In diesem Referat geht es um das Thema der Führung und im speziellen der Führungstechnik, welches in der heutigen Zeit, in der der Leistungsdruck in den Führungsetagen stetig zunimmt, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sobald mehr als eine Person an einer Problem bzw. einer Problemlösung arbeiten, tritt das Phänomen der Führung auf. Führen, geführt werden und sich selbst führen lässt sich also als Produkt der Arbeitsteilung und Rollendifferenzierung beschreiben.
Um Führungskräften eine entsprechende Hilfestellung zu leisten, wurden Führungstechniken entwickelt. Die wohl bekannteste Führungstechnik ist die Management by Technik. Diese spezielle Form der Führung wird in dieser Arbeit an späterer Stelle noch detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Führungstechnik
- 2.1 Definition
- 2.2 Was sind Führungstechniken?
- 2.3 Wofür gibt es Führungstechniken?
- 3 Management by Techniken
- 3.1 Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, Führungstechniken zu definieren, ihren Einsatz zu erläutern und insbesondere die Management by Techniken näher zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Führungstechniken im Kontext steigenden Leistungsdrucks in Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von Führungstechniken
- Arten und Anwendung von Führungstechniken
- Management by Techniken als zentrale Führungsinstrumente
- Optimierung der Arbeitsweise durch Führungstechniken
- Zusammenhang zwischen Führungstechniken und Mitarbeiterleistung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die wachsende Bedeutung von Führungstechniken angesichts des steigenden Leistungsdrucks in Führungsetagen. Es führt das Konzept der Führung als Produkt von Arbeitsteilung und Rollendifferenzierung ein und betont die Notwendigkeit von Führungstechniken zur Unterstützung von Führungskräften. Die Management by Techniken werden als ein Beispiel für solche Führungstechniken genannt und auf ihre spätere detaillierte Betrachtung im Referat hingewiesen.
2 Führungstechnik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Führungstechniken als Instrumente und Methoden formalorganisatorischer und sozialpsychologischer Natur, die zur Umsetzung eines bestimmten Führungsstils beitragen. Es differenziert zwischen formalorganisatorischen und sozialpsychologischen Instrumenten und betont die oft schwierige Trennung dieser in der Praxis. Es erklärt Führungstechniken als Gestaltungsregeln, die Forschungserkenntnisse in die Praxis umsetzen sollen, und beleuchtet ihren Einsatz zur Optimierung der Mitarbeiterarbeitsweise und der Steigerung der Unternehmensleistung.
3 Management by Techniken: Das Kapitel definiert Management by Techniken als Führungsprinzipien, die auf die Steigerung der Unternehmensleistung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter abzielen. Obwohl nur die Definition in diesem Auszug präsent ist, wird klargestellt, dass der spätere Teil des Referats auf die einzelnen Management by Methoden eingehen wird. Der Fokus liegt hier auf dem allgemeinen Prinzip der Management by Techniken als Grundlage für gesteigerte Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit.
Schlüsselwörter
Führungstechniken, Management by Techniken, Führungsstil, Mitarbeiterleistung, Leistungsdruck, Unternehmenserfolg, Formalorganisation, Sozialpsychologie, Zielvereinbarung, Delegation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Führungstechniken und Management by Techniken"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Führungstechniken und insbesondere Management by Techniken. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einführung, Führungstechnik, Management by Techniken) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Bedeutung von Führungstechniken, ihre Arten und Anwendung, Management by Techniken als zentrale Führungsinstrumente, die Optimierung der Arbeitsweise durch Führungstechniken und der Zusammenhang zwischen Führungstechniken und Mitarbeiterleistung. Der Fokus liegt auf dem steigenden Leistungsdruck in Unternehmen und wie Führungstechniken dabei helfen können.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, Führungstechniken zu definieren, ihren Einsatz zu erläutern und die Management by Techniken näher zu beleuchten. Es soll die Bedeutung von Führungstechniken im Kontext steigenden Leistungsdrucks in Unternehmen verdeutlichen.
Wie werden Führungstechniken definiert?
Führungstechniken werden als Instrumente und Methoden formalorganisatorischer und sozialpsychologischer Natur definiert, die zur Umsetzung eines bestimmten Führungsstils beitragen. Sie stellen Gestaltungsregeln dar, die Forschungserkenntnisse in die Praxis umsetzen sollen, um die Mitarbeiterarbeitsweise zu optimieren und die Unternehmensleistung zu steigern.
Was sind Management by Techniken?
Management by Techniken werden als Führungsprinzipien definiert, die auf die Steigerung der Unternehmensleistung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter abzielen. Das Dokument erwähnt, dass der vollständige Text detaillierter auf die einzelnen Management by Methoden eingehen wird (z.B. Management by Objectives).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Führungstechniken, Management by Techniken, Führungsstil, Mitarbeiterleistung, Leistungsdruck, Unternehmenserfolg, Formalorganisation, Sozialpsychologie, Zielvereinbarung, Delegation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst drei Kapitel: 1. Einführung, 2. Führungstechnik und 3. Management by Techniken. Die Einführung beschreibt die wachsende Bedeutung von Führungstechniken angesichts steigenden Leistungsdrucks. Kapitel 2 liefert eine umfassende Definition von Führungstechniken. Kapitel 3 definiert Management by Techniken und kündigt eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Methoden im vollständigen Dokument an.
- Quote paper
- Andreas Laurus (Author), 2009, Was sind Führungstechniken und wofür werden sie eingesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130566