Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 9. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen/Kompetenzen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schüler versetzen sich (auch) mit Hilfe eines Rollenspiels und durch Verfassen eines Tagebucheintrages in die Lage der jüdischen deutschen Bevölkerung in den Jahren 1938 bis 1941 und kennen Maßnahmen der Judenverfolgung in dieser Zeit (Judengesetze, Zwangsquartierungen, Gettoisierung> Entrechtung u. Isolation).
Inhaltsverzeichnis
- Thema (Einführung in die Unterrichtseinheit)
- Nationalsozialistische Rassenlehre (1 Std.)
- Die Anfänge der Ausgrenzung und Entrechtung der Juden (1 Std.)
- Die Nürnberger Gesetze (1 Std.)
- Die Pogromnacht - Ausschreitungen und Folgen (2 Std.)
- Verschärfung der Lage (1938-'41): Judengesetze, Zwangsquartierungen („Judenhäuser“) und Gettoisierung (1 Std.)
- Der Aufstand im Warschauer Ghetto (1 Std.)
- Die SS: Akteure des Verbrechens - Wannsee-Konferenz - (1 Std.)
- Massenmord in Auschwitz (1 Std.)
- Vertiefung: Der Holocaust im Spielfilm (Das Leben ist schön, Der Pianist, ...) oder Besuch einer Gedenkstätte (DIZ/Esterwegen, ...) (2 Std.)
- Klassenarbeit (1 Std.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 9a die Ursachen und Folgen des nationalsozialistischen Antisemitismus näherzubringen. Die Schüler sollen den Verlauf der Judenverfolgung von 1933-1941 verstehen und die Verschärfung der Lebensbedingungen für Juden in dieser Zeit nachvollziehen können. Der Fokus liegt auf der Analyse der Maßnahmen der NS-Regierung und deren Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung.
- Nationalsozialistische Rassenideologie und ihre propagandistische Verbreitung
- Die schrittweise Ausgrenzung und Entrechtung der Juden durch Gesetze und Maßnahmen
- Die Verschärfung der Judenverfolgung ab 1938: Judengesetze, Zwangsquartierungen und Gettoisierung
- Der Holocaust als „Endlösung der Judenfrage“
- Widerstand und die Folgen der Verfolgung für die jüdische Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema (Einführung in die Unterrichtseinheit): Die Einführung dient als Hinführung zum Thema und aktiviert das Vorwissen der Schüler über die ersten Jahre der NS-Herrschaft und die damit verbundenen Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Schüler auf die vertiefende Auseinandersetzung mit der Verschärfung der Lage ab 1938.
Nationalsozialistische Rassenlehre (1 Std.): Dieses Kapitel behandelt die nationalsozialistische Rassenlehre, ihre Grundannahmen und ihre propagandistische Verbreitung. Es wird analysiert, wie die Ideologie die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden ideologisch begründete und rechtfertigte. Die Schüler lernen verschiedene Propaganda-Methoden kennen und analysieren diese kritisch.
Die Anfänge der Ausgrenzung und Entrechtung der Juden (1 Std.): Hier werden die ersten Maßnahmen der NS-Regierung gegen Juden beleuchtet, wie der Boykott jüdischer Geschäfte und Berufsverbote. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entrechtung und der zunehmenden Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Eskalation der Verfolgung.
Die Nürnberger Gesetze (1 Std.): Dieses Kapitel analysiert die Nürnberger Gesetze als gesetzlichen Rahmen für die Diskriminierung und Verfolgung der Juden. Die Schüler lernen die einzelnen Gesetze kennen und setzen sich mit den Auswirkungen dieser rechtlichen Grundlage auf das Leben der jüdischen Bevölkerung auseinander. Die Bedeutung der Gesetze für die systematische Ausgrenzung wird hervorgehoben.
Die Pogromnacht - Ausschreitungen und Folgen (2 Std.): Die Reichspogromnacht wird detailliert beschrieben, ihre Brutalität und die weitreichenden Folgen werden analysiert. Die Schüler setzen sich mit dem Verhalten der nicht-jüdischen Bevölkerung auseinander und erkennen die weitverbreitete Akzeptanz von Gewalt und Diskriminierung. Die Verstärkung des Auswanderungsdrucks wird ebenfalls thematisiert.
Verschärfung der Lage (1938-'41): Judengesetze, Zwangsquartierungen („Judenhäuser“) und Gettoisierung (1 Std.): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Maßnahmen der Judenverfolgung zwischen 1938 und 1941. Die Schüler analysieren weitere Judengesetze, die zu einer zunehmenden Isolation und Entrechtung führten, sowie die katastrophalen Lebensbedingungen in den „Judenhäusern“ und die beginnende Gettoisierung. Ein Rollenspiel versetzt die Schüler in die Lage der betroffenen Menschen.
Der Aufstand im Warschauer Ghetto (1 Std.): Der Aufstand im Warschauer Ghetto wird als Beispiel für jüdischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Unterdrückung dargestellt. Die Schüler lernen die Lebensbedingungen im Ghetto kennen und setzen sich mit der Bedeutung des Aufstands im Kontext der Gesamtgeschichte auseinander.
Die SS: Akteure des Verbrechens - Wannsee-Konferenz - (1 Std.): Das Kapitel behandelt die Rolle der SS bei der Organisation und Durchführung des Völkermords und analysiert die Wannsee-Konferenz als entscheidenden Schritt zur systematischen „Endlösung der Judenfrage“.
Massenmord in Auschwitz (1 Std.): Hier wird der Massenmord in Auschwitz als Höhepunkt der Judenverfolgung thematisiert. Die Schüler setzen sich mit den Gräueltaten der Nationalsozialisten auseinander und lernen die Dimension des Holocaust kennen.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Rassenideologie, Nürnberger Gesetze, Reichspogromnacht, Judengesetze, Zwangsquartierungen, Gettoisierung, Holocaust, „Endlösung“, Auschwitz, Widerstand.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Nationalsozialistischer Antisemitismus
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Nationalsozialistischer Antisemitismus für die Klasse 9a. Er behandelt die Ursachen und Folgen des Antisemitismus im Zeitraum von 1933 bis 1945, mit besonderem Fokus auf die Verschärfung der Lage ab 1938.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtseinheit umfasst die nationalsozialistische Rassenideologie, die schrittweise Ausgrenzung und Entrechtung der Juden (inkl. Nürnberger Gesetze und Reichspogromnacht), die Verschärfung der Judenverfolgung (Zwangsquartierungen, Gettoisierung), den Holocaust als "Endlösung der Judenfrage", den Aufstand im Warschauer Ghetto, die Rolle der SS und die Wannsee-Konferenz, sowie den Massenmord in Auschwitz. Ein Vertiefungsteil bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Thema anhand von Spielfilmen oder dem Besuch einer Gedenkstätte.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (mit detaillierten Beschreibungen der Inhalte und didaktischen Ansätzen), sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Die Schüler sollen die Ursachen und Folgen des nationalsozialistischen Antisemitismus verstehen, den Verlauf der Judenverfolgung nachvollziehen und die Maßnahmen der NS-Regierung sowie deren Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung analysieren können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der schrittweisen Eskalation der Verfolgung.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf und was sind deren Schwerpunkte?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Nationalsozialistische Rassenlehre, Anfänge der Ausgrenzung und Entrechtung, Nürnberger Gesetze, Reichspogromnacht, Verschärfung der Lage 1938-41, Aufstand im Warschauer Ghetto, Die SS und die Wannsee-Konferenz, Massenmord in Auschwitz und ein Vertiefungskapitel mit Filmen oder Gedenkstättenbesuch. Jedes Kapitel hat einen eigenen Schwerpunkt, der im Entwurf detailliert beschrieben wird.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf schlägt verschiedene Methoden vor, darunter die Analyse von Propaganda, die Auseinandersetzung mit Gesetzen und deren Auswirkungen, die Betrachtung von historischen Ereignissen und deren Folgen sowie die Verwendung von Rollenspielen zur Veranschaulichung der Lebensbedingungen der Juden. Ein Vertiefungsteil mit Filmen oder Gedenkstättenbesuch ist ebenfalls vorgesehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Themas wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Rassenideologie, Nürnberger Gesetze, Reichspogromnacht, Judengesetze, Zwangsquartierungen, Gettoisierung, Holocaust, „Endlösung“, Auschwitz, Widerstand.
Für welche Altersgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Entwurf ist für Schüler der Klasse 9a konzipiert.
Wie lange dauert die Unterrichtseinheit?
Die gesamte Unterrichtseinheit umfasst 12 Stunden (inkl. Klassenarbeit).
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2008, Verschärfung der Lage (1938 - 1941): Judengesetze, Zwangsquartierungen („Judenhäuser“) und Gettoisierung (Unterrichtsentwurf Geschichte, 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130552