"Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik des Unternehmensumfeldes im Zuge der Internationalisierung und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Verknüpfung unternehmerischer Tätigkeiten über Organisationsgrenzen hinweg gewinnt die Durchführung von Projekten zunehmend an Bedeutung" .
Doch kaum ein Begriff wie Projekt wird in Unternehmen gleich häufig wie auch falsch verwendet – ein Projekt hat mehr Spezifika, als ihm zumeist im betrieblichen Alltag zugeordnet werden, die erst aufwendige Methoden und Prozesse des Projekt-Management-Instrumentariums rechtfertigen. Für Projekt-Management gibt es nach diversen DIN-Normen viele standardisierte, formalisierte Aspekte und feste Bestandteile; im Anschluss wird ausgehend vom Artikel "Dienstleister für Projektarbeit" auf die wichtigsten derselben eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Elemente der Projekt-Arbeit
- Das Magische Dreieck
- Organisationsformen
- Linien-Projekt-Organisation
- Stabs-Projekt-Organisation
- Matrix-Projekt-Organisation
- Anforderungen an die Mitarbeiter
- Die persönliche Vision
- Eigene Stärken erkennen
- Kreativität
- Kommunikation
- Kooperationsbereitschaft
- Selbstmotivation
- Unternehmerisches Denken
- Leistungsorientierung
- Lebenslanges Lernen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Reflexionsarbeit befasst sich mit den Anforderungen an Mitarbeiter in Projektarbeit. Sie analysiert die Bedeutung von Projekten im Unternehmensumfeld und beleuchtet die wichtigsten Elemente des Projektmanagements. Der Fokus liegt auf den Organisationsformen und den spezifischen Anforderungen an die Mitarbeiter, die für den Erfolg von Projekten entscheidend sind.
- Das Magische Dreieck des Projektmanagements (Leistungsumfang, Zeitplanung, Ressourceneinsatz)
- Verschiedene Organisationsformen in der Projektarbeit (Linien-, Stabs- und Matrix-Projekt-Organisation)
- Anforderungen an die Mitarbeiter in Projekten (persönliche Vision, Kreativität, Kommunikation, Kooperationsbereitschaft, Selbstmotivation, unternehmerisches Denken, Leistungsorientierung, lebenslanges Lernen)
- Die Bedeutung von Mitarbeiterqualifikationen für den Erfolg von Projekten
- Der Einfluss von Organisationsstrukturen auf die Anforderungen an Mitarbeiter in Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und erläutert die zunehmende Bedeutung von Projekten im Unternehmensumfeld. Sie betont die Notwendigkeit eines professionellen Projektmanagements und die Bedeutung der Einhaltung von Standards und Methoden.
Das Kapitel "Elemente der Projekt-Arbeit" behandelt das "Magische Dreieck" des Projektmanagements, das die drei wichtigsten Faktoren - Leistungsumfang, Zeitplanung und Ressourceneinsatz - in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis darstellt. Es werden die acht wesentlichen Elemente des Projektmanagements vorgestellt, die eine integrierte Projekt-Steuerung ermöglichen.
Im Kapitel "Organisationsformen" werden drei Grundvarianten der Projekt-Organisation vorgestellt: Linien-Projekt-Organisation, Stabs-Projekt-Organisation und Matrix-Projekt-Organisation. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Organisationsformen werden erläutert und ihre Einsatzbereiche definiert.
Das Kapitel "Anforderungen an die Mitarbeiter" beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterqualifikationen für den Erfolg von Projekten. Es wird betont, dass neben fachlichen Qualifikationen auch personenbezogene Qualifikationen wie Kreativität, Kommunikation, Kooperationsbereitschaft und Selbstmotivation immer wichtiger werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Projekt-Arbeit, Anforderungen an die Mitarbeiter, Projektmanagement, Organisationsformen, Linien-Projekt-Organisation, Stabs-Projekt-Organisation, Matrix-Projekt-Organisation, persönliche Vision, Kreativität, Kommunikation, Kooperationsbereitschaft, Selbstmotivation, Unternehmerisches Denken, Leistungsorientierung, Lebenslanges Lernen.
- Citar trabajo
- MMag. Robert Steiner (Autor), 2004, Projektarbeit - Anforderungen an die Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130543