Am 18. Januar 2007, fast vierhundert Jahre nach der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft, ließen Vertreter mehrerer Sprachpflegevereine und Bürger der Stadt Köthen/ Anhalt jene erste deutsche Sprachgesellschaft wiederaufleben. So fand an diesem Donnerstagabend die Gründungsveranstaltung der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaf zu Köthen/ Anhalt- Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ statt. Der Oberbürgermeister begrüßte die Wiederbelebung, da die Bachstadt nun wieder auf dem gleichen Wege wie damals sei, sich „zu einem Zentrum der deutschen Sprache zu entwickeln[.]“ Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über jene ursprünglich erste deutsche Sprachgesellschaft geben, die 1617 von Fürst Ludwig I. von Anhalt- Köthen ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr ihre Renaissance erlebte. Im ersten Teilabschnitt meiner Arbeit werde ich zu Beginn auf die sprachliche Situation und den Status der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert eingehen. Laut vielen Sprachwissenschaftlern liegt hier nämlich der Ausgangspunkt für die Gründung vieler Sprachgesellschaften in Deutschland. Es gilt anzumerken, dass man unter dem Terminus Sprachgesellschaften ganz allgemein Zusammenschlüsse, die sich mit Sprache beschäftigten, versteht. Wobei die Art und Intensität ihrer Arbeit von ganz unterschiedlicher Qualität und Quantität sein konnte. Heutzutage verwendet man den Begriff Sprachgesellschaften in der wissenschaftlichen Forschung für jene Verbindungen, die zu Zeiten des Barocks entstanden sind. Ich möchte darauf hinweisen, dass beispielsweise aber auch in der Romantik oder Anfang des 20. Jahrhunderts ähnliche Institutionen entstanden sind. Diese bezeichnet man heute üblicherweise als „Einrichtungen zur Sprachpflege [.]“ Weitergehend gehe ich dann näher auf die erste deutsche Sprachgesellschaft, die Fruchtbringende Gesellschaft ein. Hierbei werde ich mich bemühen, die wesentlichen Merkmale jener Institution sowie Zielstellungen herauszuarbeiten.
Schwerpunkt meiner Arbeit wird es im zweiten Teil sein, das Schaffen des Schriftstellers und Mitglieds der Fruchtbringenden Gesellschaft Martin Opitz vorzustellen. Laut Karl F. Otto sind in jener Zeit eine Vielzahl von Werken im Kontext der Sprachbewegung entstanden, wobei meist offen bleibt ob jene Werke als Ergebnis der Spracharbeit der Sozietäten gelten können oder ob sie unabhängig von der Sozietätsarbeit entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fruchtbringende Gesellschaft im 17. Jahrhundert.
- Historischer Kontext...
- Die Institution Fruchtbringende Gesellschaft...
- Ziele der ersten deutschen Sprachgesellschaft
- Martin Opitz und sein Einfluss auf die deutsche Sprache.........
- ,,Der Vater der deutschen Dichtkunst“- eine umstrittene Person des 17. Jahrhunderts..
- Die Ziele von Martin Opitz und seine Bedeutung für die deutsche Sprache
- Schlussbetrachtung .
- Literaturverzeichnis ....
- Internet....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft, die im 17. Jahrhundert gegründet wurde. Sie analysiert die Ziele dieser Gesellschaft und deren Widerspiegelung im Schaffen von Martin Opitz, einem bedeutenden Dichter und Mitglied der Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die sprachliche Situation des 17. Jahrhunderts und die Herausforderungen, denen die deutsche Sprache zu dieser Zeit gegenüberstand. Sie beleuchtet die Rolle der Fruchtbringenden Gesellschaft bei der Förderung der deutschen Sprache und die Bedeutung von Martin Opitz für die Entwicklung der deutschen Literatur.
- Die sprachliche Situation der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert
- Die Ziele der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Der Einfluss der Fruchtbringenden Gesellschaft auf Martin Opitz
- Die Bedeutung von Martin Opitz für die deutsche Sprache
- Die Rolle der Sprachgesellschaften in der Entwicklung der deutschen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Fruchtbringende Gesellschaft sowie Martin Opitz vor. Sie beleuchtet die Relevanz der Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert und die Bedeutung von Martin Opitz für die deutsche Literatur. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Fruchtbringenden Gesellschaft und ihrem historischen Kontext. Er analysiert die sprachliche Situation der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstand. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Schaffen von Martin Opitz und untersucht seinen Einfluss auf die deutsche Sprache. Er analysiert die Ziele von Martin Opitz und seine Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Literatur. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung der Fruchtbringenden Gesellschaft und Martin Opitz für die deutsche Sprache und Literatur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fruchtbringende Gesellschaft, Martin Opitz, die deutsche Sprache im 17. Jahrhundert, Sprachpflege, Sprachgesellschaften, deutsche Literatur, Barock, Dichter, Sprachentwicklung, Zielsetzung, Einfluss, Bedeutung.
- Quote paper
- B.A. Förster Markus (Author), 2007, Die Ziele der Fruchtbringenden Gesellschaft und deren Widerspiegelung im Schaffen von Martin Opitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130525