Einleitung
Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung.
Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen.
Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung
von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem
Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der
Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich
erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt.
[...]
l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Anhaltspunkte im Testverfahren
- Allgemein
- Kriterien der Testverfahren
- Arten von Testverfahren
- Intelligenztest
- Persönlichkeitstest
- Leistungstest
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetressourcen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Methoden der Personalauswahl, insbesondere mit Testverfahren. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Testverfahren zu geben und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Testverfahren erläutert, verschiedene Arten von Testverfahren vorgestellt und kritische Aspekte diskutiert.
- Theoretische Grundlagen der Testverfahren
- Arten von Testverfahren (Intelligenz-, Persönlichkeit-, Leistungstests)
- Kritik an Testverfahren
- Anwendung von Testverfahren in der Praxis
- Eignung von Testverfahren für die Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Personalauswahl ein und erläutert die Bedeutung von effizienten Personalentscheidungen im Kontext des Wettbewerbs. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Testverfahren, wobei die allgemeinen Prinzipien und Kriterien der Testkonstruktion im Fokus stehen. Kapitel 3 stellt verschiedene Arten von Testverfahren vor, darunter Intelligenz-, Persönlichkeit- und Leistungstests. Dabei werden die jeweiligen Testformen, ihre Anwendung und ihre Vor- und Nachteile beschrieben. Kapitel 4 widmet sich der Kritik an Testverfahren, wobei die potenziellen Nachteile und ethischen Aspekte der Testanwendung diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalauswahl, Testverfahren, Intelligenztest, Persönlichkeitstest, Leistungstest, Kritik, Eignungsdiagnostik, Personalmanagement, Arbeitsmarkt, Bewerberauswahl, Validität, Reliabilität, Objektivität, Fairness, ethische Aspekte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130508