Die Frage nach der Bedeutung der Unternehmenskultur für die Erreichung von Unternehmenszielen nimmt seit Beginn der 1980er Jahre breiten Raum in der organisationstheoretischen und praxisbezogenen Literatur ein. Anlass für die Beschäftigung mit den Faktoren, die sich in der sozialen Dimension eines Unternehmens entwickeln, waren empirische Arbeiten in den 1980er Jahren, die Leistungsdifferenzen zwischen Unternehmen feststellten, obwohl deren strukturelle Eigenschaften und Systeme weitgehend identisch waren. Modelle zur Abbildung von Unternehmen gelten seitdem als unvollständig, sofern der Aspekt der Unternehmenskultur fehlt.
Im Kontext einer Unternehmensumwelt, die sich durch eine zunehmende Dynamik, Diskontinuität und Komplexität kennzeichnet, wird die Innovationsfähigkeit zu einer herausragenden Eigenschaft für die Bestandssicherung von Unternehmen. Der Bedarf an einer kontinuierlichen Erneuerung durch neue Produkte und Verfahren stellt hohe Anforderungen an Unternehmen und deren Mitarbeiter. Die Analyse der Einflussgrößen auf die Innovationsfähigkeit gewinnt daher an Bedeutung.
Eine Untersuchung der Zusammenhänge beider Themenfelder erscheint sinnvoll. Die Hypothese lautet, dass innovatives Handeln eine Vielzahl personaler und organisatorischer Bedingungen erfordert, deren innovationsförderliche oder -hemmende Ausrichtung maßgeblich durch kulturelle Faktoren bestimmt wird.
Aus dieser Überlegung entstand die Fragestellung der Arbeit: „Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen der Unternehmenskultur und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen?“ Hieraus ergeben sich Teilfragen, die im Fokus der Ausführungen stehen:
1. Was sind die Merkmale der Unternehmenskultur innovationsfähiger Unternehmen?
2. Welche Indikatoren machen eine solche Unternehmenskultur sichtbar?
Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, Entscheidungsprobleme in Innovationsprozessen durch die neue Perspektive der Unternehmenskultur besser zu verstehen und schließlich steuern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung
- Das Strategische Management als Rahmenkonzept
- Grundlagen des Strategischen Managements
- Das 7S-Modell von Peters/Waterman
- Der Strategische Fit als Kerngedanke
- Folgerungen für die Arbeit
- Grundlagen zur Unternehmenskultur
- Einführung
- Das Phänomen der Unternehmenskultur
- Der Begriff »Kultur«
- Perspektiven der Unternehmenskulturforschung
- Der Begriff »Unternehmenskultur«
- Eigenschaften der Unternehmenskultur
- Ebenen der Unternehmenskultur
- Einflüsse auf die Unternehmenskultur
- Individuum und Unternehmensführung
- Gesellschaft und Branche
- Subkulturen
- Strategie und Struktur
- Wirkung der Unternehmenskultur
- Positive Wirkungen
- Negative Wirkungen
- Wirkungen auf die Subsysteme des Strategischen Managements
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Einführung
- Die Begriffe »Invention« und »>Innovation<<
- Innovationsarten
- Der Innovationsprozess
- Der Begriff »Innovationsmanagement«
- Die Einordnung der Innovationsfähigkeit
- Der Begriff »Innovationsfähigkeit«
- Die Bestimmungsgrößen der Innovationsfähigkeit
- Die Dimensionen der Innovationsfähigkeit
- Innovationsfähigkeit und Innovationserfolg
- Einflussgrößen des Innovationserfolgs
- Messung des Innovationserfolgs
- Unternehmenskultur-Typologien mit Innovationsbezug
- Wesen und Schwächen von Kulturtypologien
- Branchenkultur-Typologie nach Deal / Kennedy
- M-O-Typologie nach Burns / Stalker
- Zweidimensionale Typologie nach Cameron / Freeman
- Kulturdimensionen nach Bleicher
- Merkmale einer Innovationskultur
- Der Begriff «Innovationskultur>>
- Grundannahmen einer Innovationskultur nach Schein
- Die Ausrichtung der Offenheit in einer Innovationskultur
- Die Ausrichtung der Differenziertheit in einer Innovationskultur
- Die Rolle der Führung in einer Innovationskultur
- Die Rolle der Mitarbeiter in einer Innovationskultur
- Indikatoren einer Innovationskultur
- Indikatoren im Unternehmens-/Umweltkontext
- Alter des Unternehmens
- Unternehmensgröße
- Anzahl der Subkulturen
- Positives Betriebsklima
- Indikatoren im Symbolsystem
- Innovationsförderliche Raumgestaltung
- Innovationsbezogene Umgangsformen, Rituale und Legenden
- Indikatoren im Anwendungssystem
- Offenes Kommunikationsverhalten
- Die Fähigkeiten der „Lernenden Organisation“
- Systemdenken
- Balance zwischen Markt- und Technologieorientierung
- Unternehmertum im Unternehmen
- Innovationsorientiertes Führungsverhalten
- Indikatoren im Managementsystem
- Innovationsorientiertes Unternehmensleitbild
- Innovationsorientierte Ziel- und Strategiegestaltung
- Innovationsorientierte Organisationsgestaltung
- Institutionalisiertes Innovationsmanagement
- Innovationsorientiertes Kommunikationssystem und Wissensmanagement
- Innovationsorientiertes Anreizsystem
- Innovationsorientiertes Personalmanagement
- Innovationsorientiertes Kontrollsystem
- Indikatoren im Unternehmens-/Umweltkontext
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
- Ausblick
- Empirische Forschung
- Instrument zur Diagnose einer Innovationskultur
- Verankerung einer Innovationskultur
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Wechselbeziehungen zwischen der Unternehmenskultur und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Ziel ist es, die Merkmale und Indikatoren einer Innovationskultur zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, wie sich eine förderliche Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit auswirkt und welche Faktoren die Entstehung und Entwicklung einer Innovationskultur beeinflussen.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit
- Die Merkmale und Indikatoren einer Innovationskultur
- Die Rolle der Führung und der Mitarbeiter in einer Innovationskultur
- Die Herausforderungen bei der Gestaltung und Implementierung einer Innovationskultur
- Die Auswirkungen einer Innovationskultur auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und grenzt den Themenbereich ab. Das zweite Kapitel behandelt das Strategische Management als Rahmenkonzept. Es werden die Grundlagen des Strategischen Managements, das 7S-Modell von Peters/Waterman und der Strategische Fit als Kerngedanke vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmenskultur. Es werden der Begriff »Kultur«, die Perspektiven der Unternehmenskulturforschung und die Eigenschaften der Unternehmenskultur erläutert. Außerdem werden die Ebenen der Unternehmenskultur und die Einflüsse auf die Unternehmenskultur, wie Individuum und Unternehmensführung, Gesellschaft und Branche, Subkulturen sowie Strategie und Struktur, behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Innovationsmanagements. Es werden die Begriffe »Invention« und »>Innovation<< definiert, verschiedene Innovationsarten vorgestellt und der Innovationsprozess erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt die Einordnung der Innovationsfähigkeit. Es werden der Begriff »Innovationsfähigkeit«, die Bestimmungsgrößen der Innovationsfähigkeit und die Dimensionen der Innovationsfähigkeit erläutert. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Innovationsfähigkeit und Innovationserfolg sowie die Einflussgrößen des Innovationserfolgs und die Messung des Innovationserfolgs betrachtet. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Unternehmenskultur-Typologien mit Innovationsbezug vor. Es werden die Wesen und Schwächen von Kulturtypologien, die Branchenkultur-Typologie nach Deal / Kennedy, die M-O-Typologie nach Burns / Stalker, die zweidimensionale Typologie nach Cameron / Freeman und die Kulturdimensionen nach Bleicher vorgestellt. Das siebte Kapitel befasst sich mit den Merkmalen einer Innovationskultur. Es werden der Begriff «Innovationskultur>> definiert, die Grundannahmen einer Innovationskultur nach Schein, die Ausrichtung der Offenheit und Differenziertheit in einer Innovationskultur sowie die Rolle der Führung und der Mitarbeiter in einer Innovationskultur erläutert. Das achte Kapitel behandelt die Indikatoren einer Innovationskultur. Es werden Indikatoren im Unternehmens-/Umweltkontext, im Symbolsystem, im Anwendungssystem und im Managementsystem vorgestellt. Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, würdigt die Arbeit kritisch und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenskultur, die Innovationsfähigkeit, die Innovationskultur, die Merkmale und Indikatoren einer Innovationskultur, die Rolle der Führung und der Mitarbeiter in einer Innovationskultur, die Herausforderungen bei der Gestaltung und Implementierung einer Innovationskultur sowie die Auswirkungen einer Innovationskultur auf den Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Sven Theobald (Author), 2006, Innovationskultur - Merkmale und Indikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130449