Der Hauptteil dieser Hausarbeit besteht aus der Analyse zweier politischer Reden und der darin enthaltenen Demagogie.
Diese Technik des Redegebrauchs wird als Rhetorik bezeichnet. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel des Redners: den Zuhörer zu beeinflussen und ihn von den Intentionen des Redners zu überzeugen. Diese Überzeugung geht - vor allem in Politik und Medien wie Werbung- bis zur bewussten Manipulation durch die Sprache.
Daher werde ich im zweiten Teil dieser Arbeit erst einmal das Thema „Manipulation durch Sprache“ im Allgemeinen behandeln.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, deutlich zu machen, wie man mit einfachen demagogischen Techniken manipulieren und somit überzeugen kann.
Die Verwendung von Wörtern ist häufig nur darauf angelegt, das Denken und Handeln anderer Personen zu beeinflussen.
Wichtig dabei ist, dass der Redner selbst von seinen Aussagen überzeugt ist und den Zuhörern gegenüber glaubwürdig erscheint.
„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden möchtest.“
Aurelius Augustinus (354-430 n. Chr.)
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Allgemeines
- II.1. Definitionen der Wörter Manipulation und Sprache
- II.2. Wie und wo wird Manipulation durch Sprache eingesetzt?
- III. Beispiele für den Einsatz von Sprachmanipulation in politischer Rede
- III.1. Analyse: „Die Verkündung des totalen Krieges“ durch Joseph Goebbels
- III.2. Analyse der Ansprache von MdB Martin Hohmann zum Nationalfeiertag am 3. Oktober 2003
- III.3. Vergleich der „Verkündung des totalen Krieges“ durch Joseph Goebbels mit der Ansprache von MdB Martin Hohmann zum Nationalfeiertag am 3. Oktober 2003 im Hinblick auf die Manipulationstechniken
- IV. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung von Sprachmanipulation in politischen Reden, insbesondere anhand zweier Fallstudien. Ziel ist es aufzuzeigen, wie einfache demagogische Techniken eingesetzt werden, um Zuhörer zu beeinflussen und zu überzeugen. Die Arbeit untersucht die Mechanismen der Manipulation und deren Wirkung auf das Bewusstsein des Rezipienten.
- Definition und Anwendung von Sprachmanipulation
- Analyse demagogischer Techniken in politischen Reden
- Vergleichende Analyse zweier Reden im Hinblick auf Manipulationsstrategien
- Die Rolle der Rhetorik in der politischen Meinungsbildung
- Die Bedeutung der Wortwahl und ihrer Wirkung auf den Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse von Demagogie in politischen Reden. Es wird das zentrale Ziel der Arbeit benannt: aufzuzeigen, wie Sprachmanipulation zur Überzeugung und Beeinflussung des Zuhörers eingesetzt wird. Die Einleitung betont die Bedeutung der Sprache als Instrument der Beeinflussung und Manipulation, besonders in Politik und Medien. Der Zitat von Aurelius Augustinus unterstreicht die Kraft der Sprache als Werkzeug der Überzeugung.
II. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen von „Manipulation“ und „Sprache“. Es beleuchtet die vielschichtigen Aspekte von Manipulation, angefangen bei der Beeinflussung von Geschehnissen bis hin zu kriminellen Machenschaften im Internet. Die Definition von Sprache betont deren Funktion als Kommunikationsmittel und deren unterschiedliche Ausprägungen, von der Umgangssprache bis hin zur Hochsprache. Der Abschnitt diskutiert, wie Sprache verwendet wird, um Wahrnehmungen auszudrücken und wie diese Wortwahl zur Manipulation genutzt werden kann, indem sie das Bewusstsein des Zuhörers beeinflusst. Beispiele wie die Umbenennung von „Müllkippe“ zu „Entsorgungspark“ illustrieren die Verschleierungstaktik durch Euphemismen.
Schlüsselwörter
Sprachmanipulation, politische Rede, Demagogie, Rhetorik, Euphemismus, Manipulation, Überzeugung, Beeinflussung, Wortwahl, Meinungsbildung, Joseph Goebbels, Martin Hohmann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sprachmanipulation in politischen Reden
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Einsatz von Sprachmanipulation in politischen Reden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung demagogischer Techniken und deren Wirkung auf das Publikum. Zwei Fallstudien – Reden von Joseph Goebbels und Martin Hohmann – werden verglichen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie einfache demagogische Techniken eingesetzt werden, um Zuhörer zu beeinflussen und zu überzeugen. Sie untersucht die Mechanismen der Manipulation und deren Wirkung auf das Bewusstsein des Rezipienten. Es werden die Rolle der Rhetorik in der politischen Meinungsbildung und die Bedeutung der Wortwahl beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Anwendung von Sprachmanipulation, Analyse demagogischer Techniken in politischen Reden, vergleichende Analyse zweier Reden im Hinblick auf Manipulationsstrategien, die Rolle der Rhetorik in der politischen Meinungsbildung und die Bedeutung der Wortwahl und ihrer Wirkung auf den Rezipienten.
Welche Reden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die „Verkündung des totalen Krieges“ von Joseph Goebbels und eine Rede von MdB Martin Hohmann zum Nationalfeiertag am 3. Oktober 2003. Ein Vergleich beider Reden hinsichtlich der verwendeten Manipulationstechniken ist zentraler Bestandteil der Arbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen allgemeinen Teil mit Definitionen von Manipulation und Sprache, einen Teil mit Beispielanalysen der beiden Reden und eine Schlussfolgerung. Es werden Kapitelübersichten und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?
Das Kapitel "Allgemeines" liefert Definitionen von "Manipulation" und "Sprache" und untersucht, wie Sprache zur Manipulation eingesetzt werden kann, beispielsweise durch Euphemismen (z.B. "Entsorgungspark" statt "Müllkippe").
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachmanipulation, politische Rede, Demagogie, Rhetorik, Euphemismus, Manipulation, Überzeugung, Beeinflussung, Wortwahl, Meinungsbildung, Joseph Goebbels, Martin Hohmann.
Welche Quellen werden verwendet? (nicht explizit im HTML, aber implizit)
Die Hausarbeit stützt sich auf die Analyse der beiden genannten Reden und implizit auf theoretische Grundlagen der Rhetorik und Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Katharina Muders (Author), 2007, Manipulation durch Sprache insbesondere am Beispiel politischer Rede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130429