Die Zielstellung dieser Hausarbeit besteht darin, durch die Darstellung der Ursachen von Komplexität aufzuzeigen, dass es sich um ein aktuelles Problem handelt. Die Bedeutung dabei wird durch das Darlegen der kostenrelevanten Auswirkungen von Komplexität unterstrichen. Darüber hinaus soll Varianten- und Komplexitätsmanagement definiert, vorgestellt und Maßnahmen beschrieben sowie bewertet werden.
Nachdem die Zielstellung der Hausarbeit dargelegt wurde, definiert Kapitel 2 Begriffe und legt die Problemstellung dar. Dies erfolgt anhand der Aufzählung von Komplexitätstreibern
und deren Auswirkungen. Kapitel 3 zeigt die anhand einer Studie
identifizierten Handlungsfelder von Variantenmanagement, welche erhebliche Potentiale versprechen, auf. Weiter werden mögliche Maßnahmen des Variantenmanagements vorgestellt und hinsichtlich unterschiedlicher Zielstellungen bewertet. Kapitel 4 geht auf
den in der Literatur häufig als Lösung des Komplexitätsmanagement propagierten Ansatz „mass customization“ ein und zählt die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Komplexitätsmanagement auf. Schließlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung von
Postponement als Ansatz zur Komplexitätsbeherrschung. Abschließend zieht Kapitel 5 ein Fazit und zählt weitere Ansätze des Komplexitätsmanagements auf. Visuell ist die
Inhaltsübersicht in Abbildung 1 dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Hinführung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definitorische Abgrenzung
- 2.1.1 Definition Komplexität
- 2.1.2 Definition Komplexitätsmanagement
- 2.1.3 Definition Varianz
- 2.1.4 Definition Variantenmanagement
- 2.2 Komplexitätstreiber des logistischen Systems
- 2.3 Auswirkungen von Komplexität
- 2.3.1 Auswirkungen von Variantenvielfalt
- 2.3.2 Auswirkungen von Komplexität
- 2.1 Definitorische Abgrenzung
- 3 Variantenmanagement
- 4 Komplexitätsmanagement
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Komplexitätsmanagement logistischer Prozesse. Ziel ist es, die Ursachen von Komplexität in logistischen Prozessen aufzuzeigen und deren kostenrelevante Auswirkungen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Variantenmanagement und Komplexitätsmanagement definiert, vorgestellt und Maßnahmen zur Bewältigung der Komplexität beschrieben und bewertet.
- Definition und Abgrenzung von Komplexität, Komplexitätsmanagement, Varianz und Variantenmanagement
- Identifizierung von Komplexitätstreibern in logistischen Systemen
- Analyse der Auswirkungen von Komplexität auf logistische Prozesse, insbesondere im Hinblick auf Kosten
- Vorstellung von Handlungsfeldern und Maßnahmen des Variantenmanagements
- Bewertung von Ansätzen zur Komplexitätsbeherrschung, insbesondere „mass customization“ und Postponement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse von Komplexität in logistischen Prozessen. Es werden die Begriffe Komplexität, Komplexitätsmanagement, Varianz und Variantenmanagement definiert und abgegrenzt. Anschließend werden die wichtigsten Komplexitätstreiber in logistischen Systemen identifiziert und deren Auswirkungen auf die Kosten und Effizienz von Prozessen untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Variantenmanagement. Es werden Handlungsfelder und Maßnahmen des Variantenmanagements vorgestellt, die das Ziel haben, die Komplexität von Produkten und Prozessen zu reduzieren. Die Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Zielstellungen bewertet.
Kapitel 4 untersucht den Ansatz „mass customization“ als Lösung für das Komplexitätsmanagement. Es werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches „mass customization“ aufgezeigt und die Bedeutung von Flexibilität und Individualisierung in der Produktion und Logistik hervorgehoben.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Postponement als Ansatz zur Komplexitätsbeherrschung. Es werden die verschiedenen Strategien des Postponements vorgestellt und deren Eignung für unterschiedliche logistische Prozesse bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Komplexitätsmanagement, logistische Prozesse, Variantenmanagement, „mass customization“, Postponement, Kosten, Effizienz, Flexibilität, Individualisierung, Produktvielfalt, Prozessoptimierung.
- Quote paper
- MBA in Logistics Management; Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Reinhard Baller (Author), 2008, Komplexitätsmanagement logistischer Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130421