Die Fortschritte in den Informationstechnologien, die Expansion des Internets und des elektronischen Handels (E-Business) sowie die zwischenbetrieblichen Kooperationen im Sinne des Supply Chain Management (Lieferantenanbindungen, Kundenportale, Partnernetzwerke), die immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) vor neue Herausforderungen. Durch die fortschreitende Globalisierung wird es erforderlich, hinsichtlich der Nutzung von Res-sourcen und der damit einhergehenden Unternehmensprozesse Unternehmens- und Ländergrenzen zu überschreiten. Angesicht dieser Situation sind auch die Anforderun-gen und Erwartungen der Unternehmen an ihre ERP Lösungen gestiegen. So werden Themenkomplexe wie Customer Relationship Management (CRM) zur Potenzialaus-schöpfung bestehender Kundenlandschaften, Supply Chain Management (SCM) zur Minderung von Reibungsverlusten innerhalb der Supply Chain sowie Business Process Management (BPM) zur Kontrolle, Optimierung und effizienten Steuerung der innerbetrieblichen Abläufe aktuell zunehmend nachgefragt. Collaborative Business ist das Schlüsselwort.
Aufgrund dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob herkömmliche ERP-Systeme noch zeitgemäß sind oder ob sie einer neuen Informationstechnologie weichen müssen. Am Ende der 90er Jahre brachte die Gartner Group die Studie „ERP is dead – long live ERP II“ auf den Markt. Gartner prägte den Begriff der ERP II-Systeme und legte ein Konzept vor, wie sich die ERP-Systeme entwickeln müssen, um heute noch zeitgemäß zu sein. Die ERP Anbieter setzten zum großen Teil das ERP II Konzept von Gartner um und entwickelten ERP II-Systeme. ERP II-Lösungen charakterisieren sich unter anderem durch offene Web-konforme Basisarchitekturen und implementieren neue Technologien wie Java oder .NET. Hierbei stellt sich die Frage, ob die ERP II-Systeme das beste Werkzeug sind, um die Prozesskosten signifikant zu reduzieren und die Flexibilität der Organisationen zu erhöhen bzw. ob sie den aktuellen Anforderungen stand halten können? Sind ERP II-System State of the Art oder ist dies nur der erste Schritt in die Zukunft?
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 ERP II - die Zukunft hat schon begonnen
- 2 Von MRP über ERP zu ERP II
- 2.1 Definition der Softwaresysteme
- 2.2 Entwicklung des Handels und der Industrie in den letzten 50 Jahren
- 2.2.1 In Bezug auf die Supply Chain am Beispiel der Fleischwirtschaft
- 2.2.2 In Bezug auf deren Anforderungen an die Softwaresysteme
- 2.3 Entwicklung der Softwaresysteme in den letzten 50 Jahren
- 3 Konzeptionelles Framework von ERP II
- 3.1 Systemarchitektur von ERP II-Systeme
- 3.1.1 Schichten eines ERP II-Systems
- 3.1.2 Komponenten eines ERP II-Systems
- 3.1.3 Technologien hinter ERP II-Systeme
- 3.2 ERP vs. ERP II
- 3.1 Systemarchitektur von ERP II-Systeme
- 4 Semiramis - ein Beispiel aus der Praxis
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob ERP II ein zukunftsfähiges Modell für Unternehmenssoftware darstellt. Sie analysiert die Entwicklung von Softwaresystemen von MRP über ERP bis hin zu ERP II und beleuchtet die Konzeption und Systemarchitektur von ERP II-Systemen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen ERP und ERP II und präsentiert ein Praxisbeispiel mit der Semiramis Software.
- Entwicklung von Softwaresystemen von MRP über ERP zu ERP II
- Konzeption und Systemarchitektur von ERP II-Systemen
- Unterschiede zwischen ERP und ERP II
- Praxisbeispiel mit der Semiramis Software
- Zukunftsfähigkeit von ERP II als Modell für Unternehmenssoftware
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ERP II ein und stellt die Relevanz der Thematik für Unternehmen dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von Softwaresystemen von MRP über ERP zu ERP II. Es werden die Definitionen der Softwaresysteme sowie die Entwicklung des Handels und der Industrie in den letzten 50 Jahren in Bezug auf die Supply Chain und deren Anforderungen an die Softwaresysteme betrachtet. Kapitel 3 präsentiert ein konzeptionelles Framework von ERP II, das die Systemarchitektur, die Schichten und Komponenten sowie die Technologien hinter ERP II-Systemen beleuchtet. Es werden auch die Unterschiede zwischen ERP und ERP II herausgestellt. Kapitel 4 stellt die Semiramis Software als Praxisbeispiel für ein ERP II-System vor. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von ERP II-Systemen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ERP II, Unternehmenssoftware, MRP, ERP, Supply Chain, Systemarchitektur, Semiramis Software, Zukunftsfähigkeit, Entwicklung, Konzeption, Praxisbeispiel.
- Citar trabajo
- Marco Castillo (Autor), 2007, ERP II - Ein zukunftsfähiges Modell für Unternehmenssoftware?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130403