Etwa sieben Millionen Menschen werden derzeit in Deutschland gegen Diabetes mellitus behandelt. Man spricht von einer Epidemie, sogar vom ‚Aids‘ des 21. Jahrhunderts. Experten schätzen eine zusätzliche Dunkelziffer von 3,5 Millionen Diabetikern. Somit sind insgesamt acht bis zehn Prozent der Bevölkerung betroffen.
Der Diabetes mellitus ist keine einheitliche Erkrankung, er bezeichnet verschiedene Krankheitsbilder. [...]
Um das Krankheitsbild zu verstehen, möchte ich mit einer allgemeinen Definition und einem geschichtlichen Überblick des Diabetes mellitus beginnen. Anschließend sollen physiologische Grundlagen, die verschiedenen Diabetestypen und ihre Ursachen beschrieben werden. Die auftretenden Symptome und die Diagnostik sollen ebenfalls erläutert werden. Der immer häufiger auftretende Schwangerschaftsdiabetes hat in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt, da er immer häufiger auftritt. Er ist nicht zu verwechseln mit einer Schwangerschaft bei einem bestehenden Diabetes, weshalb ich diese beiden Fälle getrennt voneinander beschreiben möchte.
Diabetiker sind oft auf sich gestellt. Sie werden geschult sich selbst zu behandeln. Dazu gehören regelmäßige Blutzuckerkontrollen und Urinzuckerkontrollen. Wie solche Kontrollen gemacht werden, wird im Laufe dieser Arbeit erläutert.
Wie bereits erwähnt, bringt Diabetes mellitus Folgekrankheiten mit sich. Um welche Folgekrankheiten es sich handeln kann und wie man einem Diabetes mellitus und seinen Komplikationen vorbeugen kann, soll ebenfalls Inhalt der folgenden Arbeit sein. Einen sehr wichtigen Bereich stellen die aktuelle Forschungsansätze und die unterschiedlichen Therapiemethoden dar. Besonders möchte ich auf das Thema Ernährung in Verbindung mit Diabetes mellitus eingehen. Grund dafür ist die enge Verbindung von Typ-II-Diabetes und Übergewicht bzw. Adipositas, weswegen ich die Behandlung durch Ernährungsumstellung für den wichtigsten Faktor der Therapie halte.
Da Typ-II-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen eigentlich selten, in letzter Zeit jedoch immer häufiger auftritt, möchte ich darauf eingehen, welche Rolle die Schule für die Betroffenen spielt. Abschließend möchte ich erwähnen, wer im Bereich Diabetes mellitus weiterhelfen und beraten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Diabetes mellitus
- 3. Geschichte von Diabetes mellitus
- 4. Physiologische Grundlagen
- 5. Diabetestypen und ihre Ursachen
- 5.1 Typ-I-Diabetes
- 5.2 Typ-II-Diabetes
- 5.2.1 Typ-IIa- und Typ-IIb-Diabetes
- 5.3 Schwangerschaftsdiabetes
- 5.4 Weitere Diabetestypen
- 6. Symptome von Diabetes mellitus und Diagnostik
- 7. Diabetes und Schwangerschaft
- 8. Blutzuckerkontrolle
- 8.1 Urinzuckerkontrolle
- 9. Hypoglykämie und Hyperglykämie
- 10. Komata bei Diabetes mellitus
- 11. Folgekrankheiten
- 12. Prävention
- 13. Aktuelle Forschungsansätze
- 14. Unterschiedliche Therapiemethoden
- 14.1 Insulintherapie
- 14.2 Tablettentherapie
- 14.3 Kombinationstherapie
- 14.4 Bewegung
- 15. Grundsätzliches zur Ernährungsumstellung
- 15.1 Kalorienbedarf
- 15.2 Nährstoffe
- 15.2.1 Kohlenhydrate
- 15.2.2 Fette
- 15.2.3 Eiweiße
- 15.3 Trinkgewohnheiten
- 15.4 Zucker und Ersatzzucker
- 16. Ernährungsempfehlungen im Wandel
- 16.1 Diabetikerlebensmittel
- 16.2 Der schlanke Typ-II-Diabetiker
- 16.3 Beispielmahlzeiten für einen Tag
- 17. Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
- 18. Wer kann helfen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Diabetes mellitus Typ II zu vermitteln. Sie bietet einen Überblick über die Erkrankung, ihre Ursachen, Symptome, Diagnostik und aktuelle Therapieansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Ernährungsumstellung bei der Behandlung von Typ-II-Diabetes.
- Definition und Geschichte von Diabetes mellitus
- Physiologische Grundlagen und Diabetestypen
- Therapiemethoden und aktuelle Forschungsansätze
- Bedeutung der Ernährungsumstellung
- Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland dar und betont die Bedeutung des Typ-II-Diabetes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition und Geschichte der Krankheit über physiologische Grundlagen und Diabetestypen bis hin zu aktuellen Therapiemethoden und der Rolle der Ernährung reicht. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Selbsthilfe und der Prävention hervor und kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Typ-II-Diabetes an, insbesondere im Hinblick auf die Ernährungsumstellung als zentralen Therapieansatz.
2. Definition von Diabetes mellitus: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Diabetes mellitus“ etymologisch und definiert ihn als Stoffwechselstörung, genauer gesagt eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die zu einer vermehrten Ausscheidung von zuckerhaltigem Urin führt. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Krankheit, indem es die zentrale Rolle des gestörten Zuckerstoffwechsels hervorhebt und die Grundlage für die folgenden Kapitel schafft, die die komplexeren Aspekte der Erkrankung detailliert untersuchen.
5. Diabetestypen und ihre Ursachen: Dieses Kapitel klassifiziert die verschiedenen Arten von Diabetes, mit besonderem Fokus auf Typ-I- und Typ-II-Diabetes sowie Schwangerschaftsdiabetes. Es differenziert zwischen den Ursachen und charakteristischen Merkmalen der verschiedenen Typen, beleuchtet die unterschiedlichen Krankheitsmechanismen und legt die Basis für das Verständnis der spezifischen Behandlungsansätze in den folgenden Kapiteln. Die Unterscheidung zwischen Typ-IIa und Typ-IIb wird ebenfalls angesprochen, was die Komplexität der Erkrankung weiter verdeutlicht.
6. Symptome von Diabetes mellitus und Diagnostik: Hier werden die typischen Symptome von Diabetes beschrieben und die verschiedenen diagnostischen Verfahren erläutert, die zur Feststellung der Erkrankung notwendig sind. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen der vorherigen Kapitel mit der praktischen Anwendung und zeigt, wie die Krankheit erkannt und diagnostiziert werden kann. Dies ist entscheidend für die rechtzeitige Einleitung der Therapie und die Prävention von Folgeerkrankungen.
14. Unterschiedliche Therapiemethoden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Therapiemethoden für Diabetes, darunter Insulintherapie, Tablettentherapie und Kombinationstherapien, sowie die Bedeutung von Bewegung. Es hebt die Vielfalt der Behandlungsansätze hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen Therapieplanung in Abhängigkeit vom Diabetestyp und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten. Die Einbeziehung der Bewegung als wichtigen Therapiebestandteil unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Diabetesbehandlung.
15. Grundsätzliches zur Ernährungsumstellung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Bedeutung einer angepassten Ernährung bei der Behandlung von Diabetes. Es behandelt Aspekte wie den Kalorienbedarf, die Rolle wichtiger Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) und die Bedeutung der Trinkgewohnheiten sowie den Verzicht auf Zucker. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Nährstoffgruppen und deren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel bildet die Grundlage für die Entwicklung individueller Ernährungspläne.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ II, Blutzucker, Insulin, Therapiemethoden, Ernährungsumstellung, Prävention, Folgeerkrankungen, Stoffwechselstörung, Schwangerschaftsdiabetes, Komplikationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Diabetes mellitus"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Diabetes mellitus, mit besonderem Schwerpunkt auf Typ-II-Diabetes. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen wichtiger Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen reichen von der Definition und Geschichte des Diabetes über die physiologischen Grundlagen und Diabetestypen bis hin zu den verschiedenen Therapiemethoden, der Bedeutung der Ernährungsumstellung und der Prävention von Folgeerkrankungen. Es wird auch auf Diabetes bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.
Welche Diabetestypen werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Diabetestypen, darunter Typ-I-Diabetes, Typ-II-Diabetes (inkl. Typ-IIa und Typ-IIb), Schwangerschaftsdiabetes und weitere Diabetestypen. Der Fokus liegt jedoch auf dem Typ-II-Diabetes.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die detaillierten Themen umfassen die Definition und Geschichte von Diabetes mellitus, die physiologischen Grundlagen der Erkrankung, die verschiedenen Diabetestypen und ihre Ursachen, die Symptome und die Diagnostik. Ein Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Therapiemethoden (Insulintherapie, Tablettentherapie, Kombinationstherapie, Bewegung), der Bedeutung der Ernährungsumstellung (Kalorienbedarf, Nährstoffe, Trinkgewohnheiten), und den aktuellen Forschungsansätzen. Das Dokument behandelt auch die Prävention von Diabetes und seine Folgeerkrankungen sowie Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Definition von Diabetes mellitus, die Diabetestypen und ihre Ursachen, die Symptome und die Diagnostik, die verschiedenen Therapiemethoden und die Grundsätze der Ernährungsumstellung. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Diabetes mellitus Typ II, Blutzucker, Insulin, Therapiemethoden, Ernährungsumstellung, Prävention, Folgeerkrankungen, Stoffwechselstörung, Schwangerschaftsdiabetes und Komplikationen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis von Diabetes mellitus Typ II zu vermitteln und einen Überblick über die Erkrankung, ihre Ursachen, Symptome, Diagnostik und aktuelle Therapieansätze zu bieten. Besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Ernährungsumstellung bei der Behandlung von Typ-II-Diabetes.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für alle geeignet, die sich umfassend über Diabetes mellitus informieren möchten, insbesondere über Typ-II-Diabetes. Es kann für akademische Zwecke, zur Weiterbildung im medizinischen Bereich oder für Personen mit Diabetes und deren Angehörige von Nutzen sein.
Wo finde ich Informationen zu spezifischen Therapiemethoden?
Informationen zu verschiedenen Therapiemethoden, einschließlich Insulintherapie, Tablettentherapie, Kombinationstherapie und der Bedeutung von Bewegung, finden Sie im Kapitel zu den unterschiedlichen Therapiemethoden.
Wo finde ich Informationen zur Ernährungsumstellung?
Ausführliche Informationen zur Ernährungsumstellung bei Diabetes, einschließlich Kalorienbedarf, der Rolle verschiedener Nährstoffe und der Bedeutung von Trinkgewohnheiten, finden Sie im Kapitel über die Grundsätze der Ernährungsumstellung.
Gibt es Informationen zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen?
Ja, das Dokument enthält ein separates Kapitel, das sich mit Diabetes bei Kindern und Jugendlichen befasst.
- Quote paper
- Daniela Pascoa (Author), 2009, Diabetes mellitus Typ II - Aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Therapieformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130397