Die folgende Arbeit befasst sich mit Nestroys Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“. An ihnen soll exemplarisch der psychoanalytische Gehalt seiner Arbeit untersucht und der Frage nachgegangen werden, inwiefern Nestroys Charaktere Stereotype sind, die in einem belustigenden Verwirrspiel mit Situationskomik zur bloßen Erheiterung des Publikum dienen oder ob der österreichische Dichter anhand dieser Darstellungen mehr aufzeigen kann. Der Forschungsstand über Nestroys Werke hält sich noch in Grenzen. In der Vergangenheit wurde er von der Forschung teilweise vergessen oder nur verunglimpft und kritisiert und er erst in den letzten Jahrzehnten wird er wieder neu entdeckt. Ob diese Missbilligung gerechtfertigt ist oder ob sich hinter Nestroy mehr verbirgt, als es zuerst den Anschein machen mag, soll ebenfalls mit dieser Arbeit gezeigt werden.
Dazu werden im Folgenden die männlichen Figuren näher betrachtet, die von Nestroy selbst gespielt wurden und den Geist des Autors am adäquatesten widerspiegeln. Darüberhinaus werden noch die weiblichen Rollen der Kathi in der „Der Zerrissene“ und die der Isabella in „Das Haus der Temperamente“ dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ,,DER ZERRISSENE“.
- DIE FIGUR DES KAPITALISTEN HERR VON LIPS.
- DIE FIGUR DER JUNGFER KATHI .
- „DAS HAUS DER TEMPERAMENTE"
- DIE FIGUR DES BARBIERS SCHLANKEL.
- DIE FIGUR DES STUBENMÄDCHENS ISABELLA
- SCHLUSSBETRACHTUNG.
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“ von Johann Nestroy unter dem Aspekt des psychoanalytischen Gehalts. Sie untersucht, inwiefern Nestroys Charaktere Stereotype sind, die lediglich zur Erheiterung des Publikums dienen, oder ob sie tiefere Einblicke in die menschliche Psyche und Gesellschaft bieten. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand zu Nestroys Werken und hinterfragt die bisherige kritische Rezeption seiner Werke.
- Psychoanalytische Interpretation von Nestroys Figuren
- Analyse von Stereotypen und deren Funktion in Nestroys Possen
- Untersuchung des Humors und der Situationskomik in Nestroys Werken
- Rezeption und Kritik an Nestroys Werken
- Die Rolle der männlichen und weiblichen Figuren in Nestroys Possen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem psychoanalytischen Gehalt in Nestroys Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“ dar. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Nestroys Werken und die bisherige kritische Rezeption seiner Werke.
Das Kapitel „Der Zerrissene“ konzentriert sich auf die Figur des Kapitalisten Herr von Lips. Es analysiert seine zerrissene Psyche, seine Unfähigkeit, Erfüllung im Leben zu finden, und seine kritische Distanz zur Gesellschaft. Die Analyse beleuchtet Lips' Selbstbetrug, seine sarkastische Art und seine Fähigkeit, die Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen zu entlarven. Das Kapitel zeigt, wie Lips' Charakter durch die Metapher des Kindes dargestellt wird und wie er mit dem Tod und der Liebe spielt.
Das Kapitel „Das Haus der Temperamente“ befasst sich mit den Figuren des Barbiers Schlankels und des Stubenmädchens Isabella. Es untersucht ihre Charakterzüge, ihre Beziehungen zueinander und ihre Rolle in der Handlung. Die Analyse beleuchtet die psychologischen Konflikte der Figuren und ihre Interaktion mit der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johann Nestroy, „Der Zerrissene“, „Das Haus der Temperamente“, psychoanalytische Interpretation, Stereotype, Humor, Situationskomik, Rezeption, Kritik, Figurencharakterisierung, Selbstbetrug, Gesellschaftssatire, menschliche Psyche.
- Quote paper
- Christine Schulz Blank (Author), 2009, Nestroy als Psychologe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130370