Mit dem Begriff der Netzwerkgesellschaft beschreibt Manuel Castells die Struktur einer Gesellschaft, die sich primär in Netzwerken organisiert, was zu einer Auflösung traditioneller Begriffe wie Nation, Staat oder Kultur führt.
Der “Raum der Ströme“ dient ihm dabei als Metapher eines global agierenden Netzwerkes, in dem der Zugang zu eben diesem und das Beherrschen seiner Kommunikationscodes die einzigen Garanten für wirtschaftliches, kulturelles und soziales Überleben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Manuel Castells und seine Trilogie “Das Informationszeitalter”.
- Das Netz und das Selbst
- Die Informationstechnologische Revolution
- Die Netzwerkökonomie: Das Unternehmen Cisco
- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung
- Die Kultur der realen Virtualität
- Die Konstruktion realer Virtualität
- Die neue Wirtschaftsform: vom materiellen zum informationellen Kapitalismus
- Der Netzwerkbegriff in Castells “Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft”.
- Gesellschaftliche Auswirkungen.
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Internetpublikationen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Trilogie "Das Informationszeitalter" von Manuel Castells analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationstechnologische Revolution auf unsere Gesellschaften ausübt. Castells untersucht die Entstehung der Netzwerkgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Kultur und das Individuum.
- Die informationstechnologische Revolution als Motor der gesellschaftlichen Transformation
- Die Entstehung der Netzwerkgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Die Bedeutung des "Netzes" und des "Selbst" in der Netzwerkgesellschaft
- Die Herausforderungen der Globalisierung und die Suche nach Identität
- Die Auswirkungen der Informationstechnologien auf Arbeit und Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Manuel Castells und seine Trilogie "Das Informationszeitalter" vor. Sie beleuchtet seine wissenschaftliche Laufbahn und seine zentralen Forschungsinteressen. Castells' Fokus liegt auf den Auswirkungen der Informationstechnologien auf die moderne Gesellschaft und die Entstehung der Netzwerkgesellschaft.
Das Kapitel "Das Netz und das Selbst" beschreibt die bipolare Opposition von "Netz" und "Selbst" in der Netzwerkgesellschaft. Das "Netz" steht für die neue Organisationsform, die die traditionelle Hierarchie des Industriezeitalters ablöst. Das "Selbst" hingegen repräsentiert die Suche nach Identität in einer Zeit des rapiden Wandels.
Das Unterkapitel "Die Informationstechnologische Revolution" analysiert die technologischen Entwicklungen, die die Informationsgesellschaft prägen. Castells betont die Bedeutung der Mikroelektronik, der Computertechnologie und der Kommunikationstechnologie für die Transformation unserer "materiellen Kultur".
Das Unterkapitel "Die Netzwerkökonomie: Das Unternehmen Cisco" untersucht die Auswirkungen der Informationstechnologien auf die Wirtschaft. Castells zeigt am Beispiel des Unternehmens Cisco, wie die Netzwerkgesellschaft neue Formen der Organisation und des Wettbewerbs hervorbringt.
Das Unterkapitel "Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung" analysiert die Folgen der Informationstechnologien für die Arbeitswelt. Castells beschreibt die Entstehung neuer Arbeitsformen und die Herausforderungen, die sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben.
Das Unterkapitel "Die Kultur der realen Virtualität" befasst sich mit den Auswirkungen der Informationstechnologien auf die Kultur. Castells untersucht die Konstruktion von "realer Virtualität" und ihre Auswirkungen auf die menschliche Identität und die soziale Interaktion.
Das Unterkapitel "Die neue Wirtschaftsform: vom materiellen zum informationellen Kapitalismus" analysiert die Transformation des Kapitalismus im Zeitalter der Informationstechnologien. Castells beschreibt die Entstehung eines "informationellen Kapitalismus", der sich durch neue Formen der Produktion, des Konsums und der Organisation auszeichnet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Informationstechnologische Revolution, die Netzwerkgesellschaft, die Globalisierung, die Transformation von Arbeit und Beschäftigung, die Kultur der realen Virtualität, der informationelle Kapitalismus und die Suche nach Identität.
- Quote paper
- Caroline Schließmann (Author), 2009, Manuel Castells 'Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130341