"Nicht sehen trennt den Menschen von den Dingen.
Nicht hören trennt den Menschen von den Menschen!"
Zitat:Immanuel Kant
Schon der Philosoph Immanuel Kant hat diese Feststellung gemacht -
und trotzdem achten wir zum Einem viel zu wenig auf unsere Ohren und zum Anderen muten wir ihnen viel zu viel zu.
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, meine Facharbeit über das Thema Hörerziehung im Kindergarten bzw. über die Förderung des Hörsinnes zu schreiben. Denn nur wenn man sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzt, kann man die nötigen Hintergrundinformationen erlangen, die man braucht, um den Jungen und Mädchen ein Vorbild sein zu können. Zusätzlich erwirbt man dadurch Kompetenzen, die für die Arbeit mit den Kindern im Bereich Hörerziehung unerlässlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Das Wunderwerk Ohr
- 1.1 Sinnesorgan Ohr - das Ohr zur Welt
- 1.2 Die Bestandteile des menschlichen Ohrs
- 1.3 Der Aufbau des Ohrs
- 1.4 Wozu haben wir Ohren?
- 1.5 Was kann das Ohr?
- 2. Schon gehört!
- 2.1 Die Entwicklung des Gehörs - vom Säugling bis zum Vorschulkind
- 2.2 Wie Kinder das Hören lernen
- 2.3 Warum das Hören so wichtig ist
- 2.4 Von Tonwahrnehmung und Lautstärke
- 3. Wenn die Ohren nichts mehr hören
- 3.1 Ursachen und Arten von Hörschädigungen
- 3.2 Hinweise auf Hörschwierigkeiten bei Kindern
- 3.3 Verdacht,,hörgeschädigt“ - und jetzt?
- 4. Das Abenteuer Hören im Kindergarten
- 4.1 Hörerziehung - was ist das?
- 4.2 Warum muss der Hörsinn gefördert werden?
- 4.3 Welche Ziele verfolgt die Hörerziehung?
- 4.4 Welche Aufgaben hat die pädagogische Fachkraft?
- 4.5 Das methodische Vorgehen in der Hörerziehung
- 4.6 Projektarbeit:,,Ganz Ohr sein!"
- 5.1 Intention
- 5.2 Inhalte des Projektes
- 6. Anhang
- 6.1 Mindmap zur Projektübersicht
- 6.2 Die Ohrenkiste
- 6.3 Lärm und seine Folgen
- 6.4 Lärm im Kindergarten - so bekommt man`s in den Griff
- 6.5 Hörtipps für den Kindergarten
- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema Hörerziehung im Kindergarten und zielt darauf ab, die Bedeutung der Förderung des Hörsinnes bei Kindern im Vorschulalter aufzuzeigen. Die Arbeit soll Erzieherinnen und Erziehern ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des Gehörs, die Herausforderungen von Hörschädigungen und die Möglichkeiten der Hörerziehung im Kindergarten vermitteln.
- Entwicklung des Gehörs bei Kindern
- Bedeutung des Hörsinnes für die kindliche Entwicklung
- Ursachen und Folgen von Hörschädigungen
- Methoden und Ziele der Hörerziehung im Kindergarten
- Praktische Umsetzung von Hörerziehung im Kindergartenalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wunderwerk Ohr, seiner komplexen Struktur und seinen vielfältigen Funktionen. Es werden die Bestandteile des Ohrs, der Aufbau und die verschiedenen Aufgaben des Hörsinnes erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Hörens für die menschliche Kommunikation und das alltägliche Leben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung des Gehörs von der Geburt bis zum Vorschulalter. Es werden die verschiedenen Phasen der Hörentwicklung, die Bedeutung des Hörens für die Sprachentwicklung und die Herausforderungen der Tonwahrnehmung und Lautstärkenunterscheidung bei Kindern im Kindergartenalter behandelt.
Das dritte Kapitel thematisiert die Ursachen und Arten von Hörschädigungen bei Kindern. Es werden verschiedene Formen von Hörverlusten, die Symptome und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Intervention erläutert. Das Kapitel gibt Hinweise auf mögliche Anzeichen von Hörschwierigkeiten bei Kindern und zeigt die Bedeutung von fachlicher Unterstützung auf.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Hörerziehung im Kindergarten. Es werden die Ziele und Aufgaben der Hörerziehung, die Rolle der pädagogischen Fachkraft und verschiedene methodische Ansätze zur Förderung des Hörsinnes vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von spielerischen Aktivitäten, Musik und Sprache für die Hörerziehung.
Das fünfte Kapitel stellt ein konkretes Projekt zur Hörerziehung im Kindergarten vor. Es werden die Intention, die Inhalte und die praktische Umsetzung des Projekts ,,Ganz Ohr sein!" beschrieben. Das Kapitel zeigt, wie Hörerziehung in den Kindergartenalltag integriert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hörerziehung, die Förderung des Hörsinnes, die Entwicklung des Gehörs bei Kindern, Hörschädigungen, die Bedeutung des Hörens für die kindliche Entwicklung, die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kindergarten, Methoden der Hörerziehung und praktische Umsetzung von Hörerziehung im Kindergartenalltag.
- Quote paper
- Anne Herrmann (Author), 2008, Die Förderung des Hörsinnes durch die Hörerziehung im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130329