Die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen deutsch- und russischsprachigen Personen im deutschen Sprachraum werden verglichen und analysiert. Interferenzen und Färbugen werden aufgelistet. Die vorliegende Arbeit wurde als einleitendes Thema im Rahmen des
sprachwissenschaftlichen Hauptseminars „Linguistische und kulturelle Spezifik
interkultureller Kommunikation“ entwickelt und untersucht die verbalen und
nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die kulturellen Ähnlichkeiten und
Unterschiede zwischen Repräsentanten des Gastlandes (in diesem Fall
Deutschland) und Zugewanderten1, Bildungsinländern und/oder ausländischen
Studierenden und vor allem wie sie manch ein Verhalten oder einen Satz
(Phraseologismus) verstehen.
Das Ziel der Arbeit ist, durch theoretische und praktische Beispiele aufzuzeigen,
worin genau der Erfolg oder der Misserfolg der Kommunikation zwischen zwei
oder mehreren Kulturen bestehen, wo sie verwurzelt sind, wie die
Repräsentanten dieser Kulturen nach einem gegenseitigen Verständnis suchen
und wie sie dieses erreichen oder nicht. Bewusst wurde Literatur aus drei
verschiedenen Sprachkreisen gewählt, deutsch-, russisch- und englischsprachig,
damit auch die Sichtweisen der Autoren, die größtenteils neutral sind, jedoch
aber auch einer bestimmten Kultur angehören, verglichen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Kommunikation und der Kommunikationssituation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Nichtsprachliche Elemente der nonverbalen Kommunikation
- Paralinguistische Elemente der nonverbalen Kommunikation
- Interkulturalität
- Verbales und nonverbales Verhalten der russisch- und der deutschsprachigen Bevölkerung in einigen exemplarischen Beispielen
- Das Lächeln als unterscheidendes Merkmal jeder Kultur
- Vom Sprachgewirr zum gegenseitigen Verständnis. Kulturelle und sprachliche Besonderheiten der russischsprachigen und der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland
- Schlusswort
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation sowie die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen deutschsprachigen und russischsprachigen Menschen in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen für den Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation zwischen diesen Kulturen aufzuzeigen und zu analysieren, wie ein gegenseitiges Verständnis erreicht werden kann.
- Untersuchung der verbalen und nonverbalen Kommunikation in interkulturellen Kontexten
- Analyse der kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen deutschsprachigen und russischsprachigen Menschen
- Identifizierung von Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation beeinflussen
- Exploration von Strategien zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses
- Vergleich von Perspektiven aus verschiedenen Sprachkreisen (deutsch, russisch, englisch)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Spiegelbild der Kultur und die Herausforderungen, die in der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen auftreten können.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Kommunikation und der Kommunikationssituation. Es werden verschiedene Modelle der Kommunikation vorgestellt und die Bedeutung von verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Kultur in der Kommunikation und wie sie die Interpretation von Botschaften beeinflusst.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Interkulturalität. Es werden Beispiele für sprachliche und kulturelle Unterschiede zwischen deutschsprachigen und russischsprachigen Menschen in Deutschland vorgestellt. Das Kapitel analysiert, wie diese Unterschiede die Kommunikation beeinflussen und welche Herausforderungen sie mit sich bringen.
Das dritte Kapitel untersucht die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten der russischsprachigen und der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte der Kommunikation beleuchtet, die zu Missverständnissen führen können. Das Kapitel analysiert auch die Rolle der Sprache in der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interkulturelle Kommunikation, die verbale und nonverbale Kommunikation, die kulturellen Unterschiede zwischen deutschsprachigen und russischsprachigen Menschen, die Herausforderungen der Kommunikation in interkulturellen Kontexten, die Bedeutung des gegenseitigen Verständnisses und die Rolle der Sprache in der Integration von Migranten.
- Quote paper
- Eliza Kalderon (Author), 2006, Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130320