Ziel dieser Hausarbeit ist es, das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung einzuordnen, historische Beispiele von Staatsbeteiligungen zu analysieren und eine Bewertung der Staatsbeteiligung an der Lufthansa vorzunehmen.
Seit Anfang des Jahres sorgt die Corona-Pandemie nicht nur für einen gesundheitlichen Notstand in vielen Ländern der Erde, sondern auch für massive wirtschaftliche Probleme. Die zur Bekämpfung des Virus eingeführten Auflagen wie Ausgangssperren, Kontaktverbote oder Einreiseverbote schränken die globale Wirtschaft stark ein. Weltweit werden Lieferketten unterbrochen und Unternehmen müssen ihre Produktion stoppen – weil sie durch Auflagen dazu gezwungen werden oder ihnen schlicht die nötigen Vorprodukte fehlen. Da die Menschen vielerorts zu Hause bleiben müssen und sie teilweise um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes fürchten müssen, sinkt auch der private Konsum. Das ifo Institut rechnet für Deutschland in diesem Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 6,6 % und stellt eine Erholung der Wirtschaft auf den Zustand vor Corona erst für Ende 2021 in Aussicht. Es bahnt sich somit eine starke Rezession an. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind von Branche zu Branche sehr unterschiedlich. Während einige Branchen, wie zum Beispiel der Onlinehandel oder die Pharmaindustrie von der Krise profitieren, trifft es andere Branchen umso heftiger. Zu den Verlierern gehören insbesondere Unternehmen aus der Touristik- und Luftfahrtbranche, deren Umsatz beinahe komplett eingebrochen ist. Diese Unternehmen sind auf staatliche Hilfe angewiesen, um die Krise zu überstehen. Deutschland und die Europäische Union haben schnell mit umfangreichen Förderpaketen reagiert. Die Bundesregierung hat unter anderem einen Wirtschaftsstabilisierungsfonds eingerichtet, der milliardenschwere Hilfen in Form von Krediten, Bürgschaften und direkten staatlichen Beteiligungen für die betroffenen Unternehmen beinhaltet. Staatliche Beteiligungen werden von vielen Unternehmern und Ökonomen kritisch gesehen und sollten stets als letztes Mittel dienen. Das prominenteste Beispiel für eine mögliche Staatsbeteiligung ist zurzeit die Deutsche Lufthansa AG, die sich dazu aktuell mit dem Bund in der Endphase der Verhandlungen befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung
- Die Rolle des Staates in Krisenzeiten
- Staatliche Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft
- Bedingungen für Staatsbeteiligungen
- Historische Beispiele von Staatsbeteiligungen in Deutschland
- Die Commerzbank AG
- Die Deutsche Bahn AG
- Die geplante Staatsbeteiligung an der Lufthansa
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lufthansa
- Das staatliche Stabilisierungspaket
- Bewertung des Stabilisierungspakets
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung, insbesondere im Kontext der Corona-Krise. Sie analysiert die Rolle des Staates in Krisenzeiten und beleuchtet die Bedingungen für staatliche Interventionen in Unternehmen. Die Arbeit betrachtet historische Beispiele und evaluiert eine aktuelle Staatsbeteiligung.
- Die Rolle des Staates in wirtschaftlichen Krisen
- Das Instrument der Staatsbeteiligung als wirtschaftspolitische Maßnahme
- Historische Beispiele staatlicher Beteiligungen in Deutschland
- Analyse der Staatsbeteiligung an der Lufthansa im Kontext der Corona-Pandemie
- Bewertung der Wirksamkeit staatlicher Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere den starken Rückgang der Wirtschaftsleistung und die unterschiedlichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen. Sie führt in die Thematik der staatlichen Hilfen und der Staatsbeteiligungen als Instrument der Krisenbewältigung ein, wobei der Fokus auf die Luftfahrtbranche und die geplante Beteiligung am Lufthansa-Konzern gelegt wird. Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Thematik dar und bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung: Dieses Kapitel analysiert die Staatsbeteiligung als wirtschaftspolitisches Instrument, indem es die Rolle des Staates in Krisenzeiten, staatliche Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft und die Bedingungen für Staatsbeteiligungen beleuchtet. Es wird auf die Notwendigkeit und die möglichen Auswirkungen von staatlichen Eingriffen eingegangen und dabei die Abwägung zwischen wirtschaftlicher Stabilität und möglicher Beeinträchtigung des freien Marktes erörtert. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Fallbeispiele in den folgenden Kapiteln.
Historische Beispiele von Staatsbeteiligungen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert historische Beispiele von Staatsbeteiligungen in Deutschland, konzentriert sich auf die Commerzbank AG und die Deutsche Bahn AG. Es analysiert die jeweiligen Hintergründe, Ziele und Folgen dieser Beteiligungen, um ein besseres Verständnis der langfristigen Auswirkungen und der politischen Dimensionen solcher Maßnahmen zu schaffen. Diese Beispiele dienen als Vergleichsbasis für die spätere Analyse der Lufthansa-Beteiligung.
Die geplante Staatsbeteiligung an der Lufthansa: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die geplante Staatsbeteiligung an der Lufthansa und analysiert detailliert die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen. Es beschreibt das staatliche Stabilisierungspaket und bietet eine Bewertung dieses Pakets, unter Berücksichtigung der verschiedenen Argumente und Perspektiven bezüglich der Notwendigkeit und der Auswirkungen dieser staatlichen Intervention. Das Kapitel stellt die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel besprochenen theoretischen Grundlagen dar.
Schlüsselwörter
Staatsbeteiligung, Corona-Krise, Wirtschaftspolitik, Lufthansa, Krisenmanagement, Wirtschaftsstabilisierung, Commerzbank, Deutsche Bahn, Staatliche Hilfen, Rezession.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Staatsbeteiligung in der Corona-Krise
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung, insbesondere im Kontext der Corona-Krise. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Staates in Krisenzeiten, den Bedingungen für staatliche Interventionen in Unternehmen und der Bewertung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen. Ein besonderes Beispiel ist die geplante Staatsbeteiligung an der Lufthansa.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Staates in wirtschaftlichen Krisen, das Instrument der Staatsbeteiligung als wirtschaftspolitische Maßnahme, historische Beispiele staatlicher Beteiligungen in Deutschland (u.a. Commerzbank und Deutsche Bahn), eine detaillierte Analyse der Staatsbeteiligung an der Lufthansa während der Corona-Pandemie und eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit staatlicher Interventionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das wirtschaftspolitische Instrument der Staatsbeteiligung, ein Kapitel mit historischen Beispielen staatlicher Beteiligungen in Deutschland, ein Kapitel zur geplanten Staatsbeteiligung an der Lufthansa und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche historischen Beispiele werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Staatsbeteiligungen an der Commerzbank AG und der Deutschen Bahn AG als historische Beispiele. Diese Fälle dienen als Vergleichsbasis für die Analyse der aktuellen Situation bei der Lufthansa.
Wie wird die Lufthansa-Beteiligung analysiert?
Die Analyse der geplanten Staatsbeteiligung an der Lufthansa umfasst die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen, eine Beschreibung des staatlichen Stabilisierungspakets und eine kritische Bewertung dieses Pakets unter Berücksichtigung verschiedener Argumente und Perspektiven.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der genaue Inhalt des Fazits ist der Zusammenfassung der Kapitel zu entnehmen. Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen und bewertet die Wirksamkeit staatlicher Interventionen im Kontext der Corona-Krise.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Staatsbeteiligung, Corona-Krise, Wirtschaftspolitik, Lufthansa, Krisenmanagement, Wirtschaftsstabilisierung, Commerzbank, Deutsche Bahn, Staatliche Hilfen, Rezession.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Wirtschaftspolitik und staatlicher Interventionen.
- Quote paper
- Jens Kondring (Author), 2020, Staatsbeteiligungen an systemrelevanten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302872