Die Kartoffel ist für uns etwas selbstverständliches. In vielen traditionellen deutschen Gerichten ist sie wesentlicher Bestandteil, wie Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelknödel, Dotsch, Kartoffelsuppe usw. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Knollenpflanze erst im 17. Jahrhundert in Mitteleuropa bekannt wurde. In Südamerika, wo sie zuhause ist, genoss sie seit jeher großes ansehen. Wie der Conquistador Velasco beschreibt, wurden zum Erntefest im Süden Ecuadors jährlich 100 Kinder teils zu ihrer Ehren geopfert. Zudem wurde das Jahr 2008 von der UNO zum Jahr der Kartoffel erklärt . Die enorme Bevölkerungsexplosion in Europa seit dem 18. Jahrhundert fällt nicht zufällig mit der Verbreitung der Kartoffel in der altenWelt zusammen. Seit Anbeginn des menschlichen Daseins hängt das Anwachsen oder Schrumpfen der Population mit der herrschenden Ernährungssituation zusammen. Die Frage, die ich mit dieser Arbeit zu beantworten suche, ist, ob die Kartoffel wirklich verantwortlich für den Bevölkerungsanstieg zeichnete, oder ob ihr Einfluss dafür doch nicht so bedeutend war. Die Herkunft der Kartoffel war zur Mitte des letzten Jahrhunderts schon umfassend erforscht, neuere Veröffentlichungen befassen sich oft mit regionalen Aspekten der Einführung und Entwicklung zur Feldfrucht und wichtigem Ernährungsbestandteil. Sehr hilfreich war mir Salamans 1949 veröffentlichtes Werk „The History and Social Influence of the Potato“, das sich hauptsächlich mit der Herkunft und dem Einfluss der Kartoffel in Irland befasst. Ich möchte zunächst darauf eingehen, wie die Kartoffel ihren Weg von Südamerika nach Europa gemacht hat, danach will ich speziell auf die Verbreitung als Feldfrucht in Deutschland und anderen Ländern Europas eingehen. Danach werde ich versuchen zu klären wie groß der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Die Einführung der Kartoffel in Europa
- 2.2. Die Nutzung als Feldfrucht in Deutschland
- 2.3. Die Kartoffel in anderen Ländern Europas
- 2.4. Bedeutung der Kartoffel für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa während des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kartoffel als Nahrungsmittel für den Bevölkerungsanstieg zu bewerten und ihren Einfluss im Kontext anderer Faktoren zu betrachten.
- Einführung der Kartoffel in Europa und ihre anfängliche Verbreitung
- Die Rolle der Kartoffel als Feldfrucht in Deutschland und anderen europäischen Ländern
- Der Beitrag der Kartoffel zur Ernährungssicherheit und zum wirtschaftlichen Wachstum
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Kartoffelanbau und Bevölkerungsentwicklung
- Bewertung des Einflusses der Kartoffel im Vergleich zu anderen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Kartoffel auf die europäische Bevölkerungsentwicklung im 18. und 19. Jahrhundert. Sie betont die Bedeutung der Kartoffel in der heutigen Ernährung und ihren relativ späten Einzug in Europa. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz, der die Verbreitung der Kartoffel in Europa, ihre Nutzung als Feldfrucht und ihren Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung beleuchtet. Die Einleitung verweist auf bereits vorhandene Forschung, insbesondere Salaman's Werk über die Kartoffel in Irland, und kündigt die Struktur der Arbeit an.
2.1. Die Einführung der Kartoffel in Europa: Dieses Kapitel diskutiert die umstrittenen Details der Kartoffeleinführung in Europa nach der Entdeckung Amerikas. Es wird hervorgehoben, dass die Kartoffel zwar in Südamerika schon lange kultiviert wurde, in Mittel- und Nordamerika jedoch nicht. Der Text beleuchtet die erste Erwähnung der Kartoffel um 1500 durch den spanischen Eremiten Roman Pane und die unterschiedlichen Wege ihrer Einführung in Kontinentaleuropa (von Spanien aus) und auf die britischen Inseln. Es werden frühe Erwähnungen in spanischen Dokumenten analysiert und der Grund für die begrenzte Verbreitung in Spanien diskutiert - u.a. aristokratische Verhaltensnormen, Schwerpunkt auf Viehzucht und Wollproduktion sowie die Vorherrschaft von Monokulturen.
Schlüsselwörter
Kartoffel, Bevölkerungsentwicklung, Europa, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Feldfrucht, Ernährung, Nahrungsmittel, Anbau, Verbreitung, Kolonialisierung, Bevölkerungsanstieg, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa während des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln zur Einführung der Kartoffel in Europa, ihrer Nutzung als Feldfrucht in verschiedenen Ländern und ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung, sowie einen Schluss. Zusätzlich werden die Zielsetzung, wichtige Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Einführung der Kartoffel in Europa, ihre Rolle als Feldfrucht in Deutschland und anderen europäischen Ländern, ihren Beitrag zur Ernährungssicherheit und zum wirtschaftlichen Wachstum, den Zusammenhang zwischen Kartoffelanbau und Bevölkerungsentwicklung sowie eine Bewertung des Einflusses der Kartoffel im Vergleich zu anderen Faktoren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln (u.a. zur Einführung der Kartoffel in Europa, ihrer Nutzung als Feldfrucht in Deutschland und anderen europäischen Ländern und ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung) und einen Schluss. Der Hauptteil gliedert sich detailliert in die Einführung der Kartoffel in Europa, ihre Nutzung als Feldfrucht in Deutschland, ihre Rolle in anderen Ländern Europas und die Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung. Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist ebenfalls enthalten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit der Forschungsfrage und dem Forschungsansatz. Kapitel 2.1 behandelt die umstrittenen Details der Kartoffeleinführung in Europa nach der Entdeckung Amerikas, inklusive der ersten Erwähnungen und der Gründe für die begrenzte Verbreitung in Spanien. Weitere Kapitelzusammenfassungen werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Kartoffel, Bevölkerungsentwicklung, Europa, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Feldfrucht, Ernährung, Nahrungsmittel, Anbau, Verbreitung, Kolonialisierung, Bevölkerungsanstieg, wirtschaftliche Entwicklung.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kartoffel als Nahrungsmittel für den Bevölkerungsanstieg in Europa während des 18. und 19. Jahrhunderts zu bewerten und ihren Einfluss im Kontext anderer Faktoren zu betrachten.
Welche Quellen werden in der Arbeit zitiert?
Die bereitgestellte HTML-Vorschau nennt explizit das Werk von Salaman über die Kartoffel in Irland als Beispiel für bereits vorhandene Forschung.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Kartoffel und ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung in Europa.
- Quote paper
- Sebastian Rauh (Author), 2008, Der Einfluss der Kartoffel auf die Bevölkerungsentwicklung in Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130282