Kennen Sie das auch? Sie haben seit Tagen Schmerzen, doch ihr behandelnder Arzt kann nicht feststellen, woran das liegt. Sie werden als Simulant denunziert und wundern sich, ob Sie wirklich gesund sind und einfach nur eine falsche Sichtweise über Krankheit haben. Denken alle anderen genauso wie Sie über Gesundheit und Krankheit? Und was für Auffassungen vertreten die Mediziner? Um einige dieser Fragen zu beantworten, habe ich mich etwas mit dem Thema der Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit befasst und gehe auf die externen Einflüsse von Gesundheit und Krankheit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition von Gesundheit und Krankheit
- Gesundheit
- Krankheit
- Das medizinisch-wissenschaftliche Modell westlicher Prägung
- Einflüsse auf die Gesundheit
- Gesundheitsverständnisse
- Das Laienverständnis
- Das kulturabhängige Verständnis
- Das einheitliche Verständnis
- Der Zusammenhang zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft
- Der Zusammenhang von Gesellschaft, Krankheit und Gesundheit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Sichtweisen von Krankheit und Gesundheit. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auffassungen im Laienverständnis, im medizinisch-wissenschaftlichen Modell und im kulturellen Kontext zu beleuchten und deren Einfluss auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit zu analysieren. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Zusammenhang zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft.
- Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Das medizinisch-wissenschaftliche Modell westlicher Prägung
- Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf das Gesundheitsverständnis
- Der Unterschied zwischen Laienverständnis und medizinischem Verständnis
- Der Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Krankheit und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Krankheit und Gesundheit auseinanderzusetzen, insbesondere angesichts der Erfahrung, als Patient nicht verstanden zu werden. Sie kündigt eine Auseinandersetzung mit medizinischen und laienhaften Sichtweisen an.
Definition von Gesundheit und Krankheit: Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Definitionen von Gesundheit und Krankheit, beginnend mit Definitionen aus dem Pschyrembel, der WHO und dem Brockhaus Lexikon. Es werden positive und negative Sichtweisen gegenübergestellt. Die Autorin diskutiert „Laienkonzepte“ und deren Entstehung durch Sozialisation und kulturelle Unterschiede. Ein Modell der Gesundheitsdimensionen (physisch, psychisch, sozial, spirituell, emotional, sexuell) wird vorgestellt, das die Wechselwirkungen zwischen individueller Gesundheit und äußeren Einflüssen (Gesellschaft, Umwelt) veranschaulicht. Die Diskussion von Krankheit umfasst die unterschiedliche Bedeutung von "Krankheit", "Kranksein" und "Erkrankung" und hebt die Diskrepanzen zwischen medizinischer Diagnose und subjektivem Empfinden hervor, was die Bedeutung der Compliance betont.
Das medizinisch-wissenschaftliche Modell westlicher Prägung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des medizinisch-wissenschaftlichen Modells im Kontext der Aufklärung und die Verschiebung von religiösen zu wissenschaftlichen Erklärungen. Es untergliedert das Modell in fünf Teile: biomedizinisch, reduktionistisch, mechanistisch, allopathisch und pathogenetisch. Die Arbeit erwähnt Descartes' Konzept des Menschen als Maschine und die darauf aufbauenden Annahmen der modernen Medizin.
Gesundheitsverständnisse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Auffassungen von Gesundheit, unterteilt in Laienverständnis, kulturabhängiges Verständnis und ein angestrebtes einheitliches Verständnis. Es beleuchtet wie unterschiedliche Kulturen und Sozialisationsprozesse das Verständnis von Gesundheit prägen.
Der Zusammenhang zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft: Dieses Kapitel erörtert die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Faktoren und ihrem Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Es betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die sowohl medizinische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Krankheit, Kranksein, Erkrankung, medizinisch-wissenschaftliches Modell, Laienverständnis, Gesundheitsverständnisse, kulturelle Einflüsse, Sozialwissenschaft, Gesellschaft, Compliance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Hausarbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. Sie beleuchtet die Unterschiede im Laienverständnis, im medizinisch-wissenschaftlichen Modell und im kulturellen Kontext und analysiert deren Einfluss auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Gesundheit und Krankheit, das medizinisch-wissenschaftliche Modell westlicher Prägung, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf das Gesundheitsverständnis, den Unterschied zwischen Laienverständnis und medizinischem Verständnis sowie den Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Krankheit und Gesundheit.
Wie werden Gesundheit und Krankheit definiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Definitionen von Gesundheit und Krankheit, unter anderem aus dem Pschyrembel, der WHO und dem Brockhaus Lexikon. Sie vergleicht positive und negative Sichtweisen und diskutiert „Laienkonzepte“ und deren Entstehung durch Sozialisation und kulturelle Unterschiede. Ein Modell der Gesundheitsdimensionen (physisch, psychisch, sozial, spirituell, emotional, sexuell) wird vorgestellt, um die Wechselwirkungen zwischen individueller Gesundheit und äußeren Einflüssen zu veranschaulichen. Die unterschiedliche Bedeutung von "Krankheit", "Kranksein" und "Erkrankung" wird ebenfalls thematisiert, inklusive der Diskrepanzen zwischen medizinischer Diagnose und subjektivem Empfinden.
Was ist das medizinisch-wissenschaftliche Modell westlicher Prägung?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des medizinisch-wissenschaftlichen Modells im Kontext der Aufklärung und die Verschiebung von religiösen zu wissenschaftlichen Erklärungen. Das Modell wird in fünf Teile untergliedert: biomedizinisch, reduktionistisch, mechanistisch, allopathisch und pathogenetisch. Descartes' Konzept des Menschen als Maschine und die darauf aufbauenden Annahmen der modernen Medizin werden erwähnt.
Wie werden verschiedene Gesundheitsverständnisse dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Auffassungen von Gesundheit, unterteilt in Laienverständnis, kulturabhängiges Verständnis und ein angestrebtes einheitliches Verständnis. Sie beleuchtet den Einfluss unterschiedlicher Kulturen und Sozialisationsprozesse auf das Verständnis von Gesundheit.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft her?
Die Arbeit erörtert die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Faktoren und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Sie betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die sowohl medizinische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheit, Krankheit, Kranksein, Erkrankung, medizinisch-wissenschaftliches Modell, Laienverständnis, Gesundheitsverständnisse, kulturelle Einflüsse, Sozialwissenschaft, Gesellschaft, Compliance.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit enthält ein Vorwort, Kapitel zu den Definitionen von Gesundheit und Krankheit, zum medizinisch-wissenschaftlichen Modell, zu Gesundheitsverständnissen und zum Zusammenhang zwischen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft. Sie schließt mit einer Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, verschiedene Sichtweisen von Krankheit und Gesundheit zu untersuchen und die unterschiedlichen Auffassungen im Laienverständnis, im medizinisch-wissenschaftlichen Modell und im kulturellen Kontext zu beleuchten. Die Autorin analysiert den Einfluss dieser Auffassungen auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit.
- Quote paper
- Anne-Kathrin Jahnke-Wurm (Author), 2005, Sichtweisen von Krankheit und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130274