Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kaiserkrönung Ottos des Großen. Den Schwerpunkt soll der Weg zur Krönung ausmachen, wobei hier insbesondere die Beweggründe Ottos für die Erneuerung des römischen Kaisertums genannt werden sollen. Es soll in gegebener Kürze dargestellt werden in welcher Situation sich König Otto befand und wo die Anfänge für das Streben nach der Kaiserkrone zu suchen sind.
Diese Arbeit kann keinen umfassenden Bericht über die römische Krönung und ihre Vorgeschichte geben, sie versucht vielmehr die Kernpunkte zu fixieren und quellenkritische Probleme zu beleuchten, um einen groben Überblick über die Materie zu schaffen.
Da nicht alle Aspekte gleich viel Beachtung erfahren können, werden zwei Themen stärker behandelt. Zum einen die Lechfeldschlacht, bei der Otto die Ungarn abwehrte und sich somit eine größere Legitimation innen- wie außenpolitisch verschaffte. Zum anderen soll die Rolle der Kaiserin Adelheid beleuchtet werden und ihren Einfluss auf die Kaiserkrönung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zur römischen Krönung
- Der Zustand des römischen Kaisertums und die Absicht Ottos
- Direktes Eingreifen in Italien und die Heirat mit Adelheid
- Die Lechfeldschlacht
- Die römische Krönung
- Wiederaufnahme der Italienpolitik
- Italienzug und Krönung
- Schlusswort
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kaiserkrönung Ottos des Großen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Weg zur Krönung, wobei insbesondere die Beweggründe Ottos für die Erneuerung des römischen Kaisertums beleuchtet werden. Die Arbeit soll in gegebener Kürze darstellen, in welcher Situation sich König Otto befand und wo die Anfänge für das Streben nach der Kaiserkrone zu suchen sind. Die Arbeit kann keinen umfassenden Bericht über die römische Krönung und ihre Vorgeschichte geben, sie versucht vielmehr die Kernpunkte zu fixieren und quellenkritische Probleme zu beleuchten, um einen groben Überblick über die Materie zu schaffen.
- Die Beweggründe Ottos für die Erneuerung des römischen Kaisertums
- Die Situation Ottos vor der Kaiserkrönung
- Die Rolle der Lechfeldschlacht für Ottos Legitimation
- Der Einfluss der Kaiserin Adelheid auf die Kaiserkrönung
- Die Bedeutung der Kaiserkrönung für Ottos Selbstverständnis als Herrscher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kaiserkrönung Ottos des Großen ein und erläutert die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit. Sie stellt die Situation des römischen Kaisertums vor und zeigt, wie Otto die Kaiserwürde wieder aufgriff. Die Einleitung beleuchtet auch die Beweggründe Ottos für die Erneuerung des römischen Kaisertums und die Bedeutung der Kaiserkrönung für sein Selbstverständnis als Herrscher.
Das Kapitel "Der Weg zur römischen Krönung" beschreibt die politischen und militärischen Schritte, die Otto unternahm, um die Kaiserkrönung zu erreichen. Es beleuchtet die Situation in Italien, die Rolle des Marktgrafen Berengar von Ivrea und die Auseinandersetzung mit König Hugo von Italien. Das Kapitel analysiert Ottos Verhalten in dieser Zeit und zeigt, wie er seine Macht im Inneren seines Reiches festigte und seine Außenpolitik gestaltete. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Ingelheimer Synode von 948 für Ottos Kirchenpolitik und seine Position als Schiedsrichter.
Das Kapitel "Direktes Eingreifen in Italien und die Heirat mit Adelheid" beschreibt Ottos direktes Eingreifen in Italien nach dem Tod des Königs von Italien im Jahr 950. Es beleuchtet die Flucht der rechtmäßigen Königin Adelheid und Ottos Entscheidung, ihr zu Hilfe zu kommen und sie zu heiraten. Das Kapitel analysiert die Rolle der Kaiserin Adelheid und ihren Einfluss auf Ottos Kaiserpläne. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Metallbulle, die Otto zur Beglaubigung seines Auftrags zur Vertreibung Berengars von Pavia verwendete, und zeigt, wie er sich seine Zukunft als Herrscher vorstellte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kaiserkrönung Ottos des Großen, die Erneuerung des römischen Kaisertums, die Situation des römischen Kaisertums im 10. Jahrhundert, die Beweggründe Ottos für die Kaiserkrönung, die Rolle der Lechfeldschlacht, die Bedeutung der Kaiserin Adelheid, die Italienpolitik Ottos, die Ingelheimer Synode und die Kirchenpolitik Ottos.
- Quote paper
- Christoph Heuser (Author), 2008, Die Kaiserkrönung Ottos des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130263