Eine grundlegende Eigenschaft von Sprache im Allgemeinen ist das „Referieren von Äußerungen und Gedanken eines Sprechers zu einem anderen Zeitpunkt und mit eigenen Formulierungen“ . Diese Fähigkeit, Sprache wiederzugeben, besitzen alle natürlichen Sprachen und somit auch das Spanische.
In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst eine allgemeine Definition geben, die klären soll, welche Vorraussetzungen und Merkmale für Redewiedergabe gelten. Außerdem sollen die beiden häufigsten Formen, direkte und indirekte Rede, charakterisiert und voneinander abgegrenzt werden. Auf die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, die aus der jeweiligen Redeform hervorgehen können, werde ich nicht explizit eingehen, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Des Weiteren sollen anhand zweier Korpora, die der spanischen Tageszeitung El País entnommen sind, die dort auftretenden Formen von Redewiedergabe herausgearbeitet und analysiert werden. Während der erste Corpus aus der Sparte Internacional stammt, ist der zweite der Sparte Sociedad zu zuordnen.
Die beiden Zeitungstexte wurden bewusst aus unterschiedlichen Bereichen gewählt, um abschließend einen Vergleich der jeweils verwendeten Wiedergabeform anstellen zu können. Auch für Zeitungsberichte typische Verwendungsarten von Redewiedergabe sollen dabei gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Analyse der Korpora
- 3.1 Korpus der Sparte Internacional
- 3.2 Korpus der Sparte Sociedad
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung El País. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Redewiedergabe (direkte und indirekte Rede, Mischformen) zu definieren und anhand der Korpora zu analysieren, die aus den Sparten "Internacional" und "Sociedad" entnommen wurden. Der Vergleich der beiden Korpora soll Aufschluss über die Verwendung der Redewiedergabe in unterschiedlichen journalistischen Kontexten geben.
- Definition und Abgrenzung von direkter und indirekter Rede im Spanischen
- Analyse der Redewiedergabeformen in der Sparte "Internacional" von El País
- Analyse der Redewiedergabeformen in der Sparte "Sociedad" von El País
- Vergleich der Verwendung von Redewiedergabe in den beiden Korpora
- Typische Verwendungsweisen von Redewiedergabe in Zeitungsberichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Redewiedergabe im Spanischen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird erläutert, dass alle natürlichen Sprachen die Fähigkeit besitzen, Sprache wiederzugeben, und dass die Arbeit eine allgemeine Definition von Redewiedergabe liefern und diese anhand von zwei Korpora aus El País analysieren wird. Die Auswahl der Korpora aus den Sparten "Internacional" und "Sociedad" soll einen Vergleich der jeweils verwendeten Redewiedergabeformen ermöglichen und typische Verwendungsweisen in Zeitungsberichten aufzeigen.
2. Definition: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Redewiedergabe, basierend auf Fabricius-Hansen, die die Verknüpfung zweier Kommunikationssituationen hervorhebt – entweder unterschiedliche Sprecher oder unterschiedliche Sprechzeitpunkte. Es wird zwischen mündlicher und schriftlicher Redewiedergabe unterschieden, wobei der Fokus auf der schriftlichen Form liegt. Die Arbeit konzentriert sich auf die direkte (estilo directo) und indirekte Rede (estilo indirecto) und ihre syntaktischen, semantischen und pragmatischen Merkmale. Die direkte Rede imitiert die ursprüngliche Form, während die indirekte Rede durch eine Erzählerinstanz vermittelt wird und syntaktische Anpassungen erfordert. Die Rolle von Verben des Sagens (verba dicendi) und graphischen Elementen wie Anführungszeichen wird ebenfalls erläutert.
3. Korpusanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Redewiedergabe in den beiden Korpora aus El País. Die Analyse der Sparte "Internacional" zeigt unterschiedliche Formen der Redewiedergabe, darunter die bloße Erwähnung eines sprachlichen Aktes und eine Mischform aus direkter und indirekter Rede (discurso pseudo-directo), bei der ein Zitat in einen übergeordneten Satz integriert wird. Die Analyse der Sparte "Sociedad" (obwohl im vorliegenden Auszug nicht enthalten) würde analog die dort verwendeten Formen und Strategien untersuchen und mit denen der Sparte "Internacional" vergleichen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der verwendeten Formen, ihrer syntaktischen Merkmale und ihrer Funktion im jeweiligen Kontext.
Schlüsselwörter
Redewiedergabe, Spanisch, El País, direkte Rede (estilo directo), indirekte Rede (estilo indirecto), verba dicendi, Korpusanalyse, Journalismus, Syntax, Semantik, Pragmatik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Redewiedergabe im Spanischen anhand von "El País"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung El País. Der Fokus liegt auf der Definition und dem Vergleich verschiedener Formen der Redewiedergabe (direkte und indirekte Rede, Mischformen) in unterschiedlichen journalistischen Kontexten (Sparten "Internacional" und "Sociedad").
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Formen der Redewiedergabe zu definieren und anhand der Korpusdaten zu analysieren. Der Vergleich der beiden Korpora soll Aufschluss über die Verwendung von Redewiedergabe in den Sparten "Internacional" und "Sociedad" geben und typische Verwendungsweisen in Zeitungsberichten aufzeigen.
Welche Korpora wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf zwei Korpora aus der spanischen Tageszeitung El País: Eines aus der Sparte "Internacional" und eines aus der Sparte "Sociedad". Die Auswahl dieser Sparten ermöglicht einen Vergleich der Redewiedergabe in unterschiedlichen journalistischen Kontexten.
Wie sind direkte und indirekte Rede definiert?
Die Arbeit basiert auf der Definition von Fabricius-Hansen und unterscheidet zwischen direkter Rede (estilo directo), die die ursprüngliche Form der Aussage imitiert, und indirekter Rede (estilo indirecto), die durch eine Erzählerinstanz vermittelt wird und syntaktische Anpassungen erfordert. Die Rolle von Verben des Sagens (verba dicendi) und graphischen Elementen wie Anführungszeichen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Arten der Redewiedergabe werden analysiert?
Die Analyse umfasst direkte Rede (estilo directo), indirekte Rede (estilo indirecto) und Mischformen, beispielsweise eine Art "pseudo-direkte Rede" (discurso pseudo-directo), bei der ein Zitat in einen übergeordneten Satz integriert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Merkmale der verschiedenen Formen.
Was sind die Ergebnisse der Korpusanalyse (in Kürze)?
Die Analyse der Sparte "Internacional" zeigt verschiedene Formen der Redewiedergabe, inklusive der bloßen Erwähnung eines sprachlichen Aktes und der oben genannten Mischform. Die Analyse der Sparte "Sociedad" (im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben) würde analog die dort verwendeten Formen untersuchen und mit denen der Sparte "Internacional" vergleichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Redewiedergabe, Spanisch, El País, direkte Rede (estilo directo), indirekte Rede (estilo indirecto), verba dicendi, Korpusanalyse, Journalismus, Syntax, Semantik, Pragmatik.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Redewiedergabe, ein Kapitel zur Korpusanalyse (mit Unterkapiteln für "Internacional" und "Sociedad") und eine Schlussbemerkung.
- Quote paper
- Jessica Mohr (Author), 2007, Analyse zur Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung "El País", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130258