In dieser Hausarbeit soll das Buch unter folgenden Aspekten analysiert werden: In dem ersten Teil wird die Struktur des Buches beschrieben und untersucht. Dabei wird der soziale und berufliche Hintergrund der Autoren beleuchtet. Außerdem werden der Entstehungskontext, die Zielgruppe und der inhaltliche Aufbau des Buches, aber auch die äußere Gestaltung, die sprachlichen Mittel und Merkmale desselben beschrieben. Der zweite Teil behandelt die inhaltliche Analyse. Dieser beginnt, indem beschrieben wird, dass Eltern neue Erziehungsmethoden erproben, gefolgt davon werden die Erziehungsziele beschrieben, die in den Methoden zu finden sind. Anschließend sind die Erziehungsdefizite erläutert, woraufhin der Erziehungsstil und das Bild vom Kind folgt. Zum Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse und eine abschließende Bewertung in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Struktur des Buches
- 2.1 Autoren und Entstehungskontext
- 2.2 Zielgruppe
- 2.3 Aufbau und Gestaltung
- 2.4 Sprache
- 3 Inhaltliche Analyse
- 3.1 Eltern erproben neue Erziehungsmethoden
- 3.2 Methoden und Erziehungsziele
- 3.3 Erziehungsdefizite
- 3.4 Erziehungsstil und Bild vom Kind
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Buch „Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! 100 nicht ganz legale Erziehungstricks“ von Johannes Hayers und Felix Achterwinter. Sie beleuchtet die Struktur des Buches, die Autoren und ihren Entstehungskontext, die Zielgruppe sowie die sprachlichen Mittel und Merkmale. Des Weiteren wird die inhaltliche Analyse mit einem Fokus auf die Erprobung neuer Erziehungsmethoden, die Erziehungsziele und die Erziehungsdefizite im Buch dargestellt. Abschließend wird der Erziehungsstil und das Bild vom Kind im Buch beleuchtet.
- Erprobung neuer Erziehungsmethoden durch Eltern
- Erziehungsziele und -methoden im Buch
- Erziehungsdefizite und deren Darstellung
- Erziehungsstil und Bild vom Kind im Buch
- Kritik an traditionellen Erziehungsratgebern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einleitung zum Thema Erziehung und der Entstehung des Buches behandelt. Das Buch stellt eine kritische Betrachtung der Vielzahl von Erziehungsratgebern dar und präsentiert alternative, humorvolle und manchmal auch provokative Erziehungsmethoden.
Kapitel 2 beleuchtet die Struktur des Buches. Es beschreibt die Autoren, ihren beruflichen Hintergrund sowie den Entstehungskontext. Außerdem wird die Zielgruppe des Buches, der Aufbau und die Gestaltung des Buches sowie die sprachlichen Mittel und Merkmale analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der inhaltlichen Analyse des Buches. Hierbei werden die Erprobung neuer Erziehungsmethoden durch Eltern, die in den Methoden dargestellten Erziehungsziele, die Erziehungsdefizite und der Erziehungsstil sowie das Bild vom Kind im Buch erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erziehung, Erziehungsratgeber, Humor, Kritik, Eltern, Kinder, Erziehungsmethoden, Erziehungsstil, Erziehungsdefizite, Bild vom Kind, soziokultureller Kontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Analyse des Erziehungsratgebers "Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! 100 nicht ganz legale Erziehungstricks" von Johannes Hayers und Felix Achterwinter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302459