Was ist ein Goodwill und wie entsteht dieser?
Wie ist das Vorgehen bei der Erstkonsolidierung des Goodwills?
Nach welchen Vorgaben erfolgt die Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts?
Welche Ermessensspielräume ergeben sich aus der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts?
In dieser Arbeit soll eine empirisch-deskriptive Auswertung der Konzernabschlüsse, für die in den Geschäftsjahren 2019 bis einschließlich 2021 im DAX30 notierten Unternehmen, durchgeführt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Betrachtung maßgeblicher Kenngrößen, wie z.B. der Höhe des bilanzierten Goodwills sowie der Höhe und der Umfang von den durchgeführten Wertminderungen auf den genannten Vermögenswert. Weiterhin gilt es herauszufinden, wie sich die etwaigen Kenngrößen aufgrund der Veränderung durch die COVID-19-Pandemie auf ausgewählte bilanzanalytische Kennzahlen von Unternehmen auswirken. Demnach ergibt sich eine zusammenhängende Betrachtung, wobei das Jahr 2019 als „Basisjahr“ gilt und die Jahre 2020 bzw. 2021 als „erstes und zweites Pandemiejahr“ dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Bezugnahme und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Gang der Arbeit
- Grundlegende Erläuterungen zum Goodwill
- Goodwill als spezieller immaterieller Vermögenswert
- Die Erstbilanzierung des Goodwills nach IFRS 3
- Anwendungsbereich von Unternehmenszusammenschlüssen
- Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Zugangsbewertung des Goodwills nach der Erwerbsmethode
- Identifikation des Erwerbs
- Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- Ermittlung der übertragenen Gegenleistung
- Ansatz und Bewertung des erworbenen Nettovermögens
- Ansatzgrundsatz
- Ansatzbedingungen und Ausnahmen vom Ansatzgrundsatz
- Erstmalige Bewertung
- Ermittlung des Goodwills und die Goodwill-Allokation
- Folgebilanzierung des Goodwills nach IAS 36
- Grundkonzeption des Werthaltigkeitstest
- Ermittlung des erzielbaren Betrags
- Erfassung eines Goodwill-Impairment
- Bilanzpolitische Spielräume
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände sowie bilanzanalytische Kennzahlen von DAX-Unternehmen nach IFRS
- Aktueller Forschungsstand
- Einordnung der Goodwill-Veränderung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
- Weltweite Ausbreitung des Corona Virus und die gesellschaftlichen Folgen
- Weltweite Ausbreitung des Corona Virus und die wirtschaftlichen Folgen
- Datengrundlage
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände von DAX30-Unternehmen nach IFRS
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Analyse ausgewählter Parameter
- Höhe des Goodwills im Untersuchungszeitraum
- Detailbetrachtung der Goodwill-Bestände
- Goodwill-Relation zum Eigenkapital
- Impairments des Goodwills
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf bilanzanalytische Kennzahlen der HeidelbergCement AG nach IFRS
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Datengrundlage
- Darstellung der HeidelbergCement AG
- Vorgehensweise der HeidelbergCement AG im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
- Analyse ausgewählter Kennzahlen
- Eigenkapitalquote
- Return on Capital und Return on Capital Employed
- Economic Value Added™
- Verschuldungsgrad
- Operativer Cashflow
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände sowie bilanzanalytische Kennzahlen von DAX-Unternehmen nach IFRS. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und die finanzielle Performance von DAX-Unternehmen zu untersuchen.
- Entwicklung des Goodwills in DAX-Unternehmen während der Corona-Pandemie
- Analyse von Goodwill-Impairments und deren Einfluss auf die Bilanz
- Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und der Entwicklung ausgewählter bilanzanalytischer Kennzahlen
- Einfluss der Pandemie auf die finanzielle Performance von DAX-Unternehmen
- Auswirkungen der Pandemie auf die Anwendung der IFRS-Standards
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz des Themas, die Problemstellung und die Forschungsfrage vor. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Grundlegende Erläuterungen zum Goodwill: Dieses Kapitel beleuchtet den Goodwill als immateriellen Vermögenswert, seine Erst- und Folgebilanzierung nach IFRS 3 und IAS 36 sowie die Bewertung und die Ermittlung des erzielbaren Betrags.
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände sowie bilanzanalytische Kennzahlen von DAX-Unternehmen nach IFRS: Dieses Kapitel diskutiert den aktuellen Forschungsstand und ordnet die Goodwill-Veränderung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ein. Es beleuchtet außerdem die weltweite Ausbreitung des Virus und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen.
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände von DAX30-Unternehmen nach IFRS: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Goodwill-Bestände von DAX-Unternehmen. Es betrachtet die Höhe des Goodwills im Untersuchungszeitraum, detailliert die Goodwill-Bestände und analysiert das Verhältnis von Goodwill zum Eigenkapital sowie die Impairments des Goodwills.
- Empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf bilanzanalytische Kennzahlen der HeidelbergCement AG nach IFRS: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ausgewählte bilanzanalytische Kennzahlen der HeidelbergCement AG. Es betrachtet die Eigenkapitalquote, den Return on Capital und Return on Capital Employed, den Economic Value Added™, den Verschuldungsgrad und den operativen Cashflow.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände und bilanzanalytische Kennzahlen von DAX-Unternehmen nach IFRS. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Goodwill, immaterielle Vermögenswerte, IFRS 3, IAS 36, Unternehmenszusammenschlüsse, Erwerbsmethode, Werthaltigkeitstest, erzielbarer Betrag, Goodwill-Impairment, Corona-Pandemie, DAX-Unternehmen, bilanzanalytische Kennzahlen, Eigenkapitalquote, Return on Capital, Return on Capital Employed, Economic Value Added™, Verschuldungsgrad, operativer Cashflow.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuellen Goodwill-Bestände sowie bilanzanalytische Kennzahlen von DAX-Unternehmen nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302442