Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum vor allem Frauen als Hexen verfolgt wurden und werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden verschiedene Methoden eingesetzt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Während der erste Teil Fakten über die vergangene Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit sowie deren Ursprünge liefert, wird der zweite Teil aktuelle Ereignisse untersuchen. Da sich der erste Teil mit der Vergangenheit befassen wird, eignen sich Literaturrecherchen und Inhaltsanalysen am besten, um eine Theorie bilden zu können. Der zweite Teil wird ebenfalls literaturbasierte Erkenntnisse liefern, um die aktuellen Hexenverfolgungen in Indien darzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Online-Zeitungsartikel in Indien gelegt, um die Aktualität der Hexenjagden zu überprüfen. Die Literaturrecherche und die Inhaltsanalyse verschiedener Quellen, wie Präsentationen, Zeitungsartikel und Berichte, dienen der induktiven Beweisführung, um eine Theorie für die Forschungsfrage aufzustellen. Diese aufgestellte Theorie wird, mithilfe der vor recherchierten Ergebnisse in einer qualitativen Forschung, einem Zeitzeugeninterview, überprüft. Das bedeutet, dass diese Arbeit die Forschungsfrage mit Hilfe von induktiven und deduktiven Forschungen beantworten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Ziel und Struktur der Arbeit, Methode
- 1.3 Forschungsstand
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Dämonologie
- 2.2 Zauberei, Ketzer, Hexe, Hexenprozess
- 3. Historischer Überblick: Ursprung der Hexenverfolgungen
- 3.1 Ketzerverfolgung
- 4. Historischer Überblick: Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
- 4.1 Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Mittelalter und Früher Neuzeit
- 4.2 Die kirchliche Vorstellung der Frau
- 4.2.1 Der Sündenfall
- 4.3 Die Hexenverfolgungen als Frauenvernichtung
- 4.3.1 Frauen als Idealbild der Hexen
- 5. Fakten über Hexenverfolgungen heute
- 5.1 Der Hexenwahn lebt weiter
- 6. Hexenverfolgung in Indien
- Die Empirische Untersuchung
- 7. Forschungsdesign
- 7.1 Qualitative Forschung- Grundlagen und Ziele
- 7.2 Methodisches Vorgehen
- 7.2.1 Das Leitfadeninterview
- 7.2.2 Vorbereitung und Durchführung des Interviews
- 7.2.3 Aufbereitung der Daten
- 7.3 Analyse des Interviews
- 7.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 7.4 Ergebnisse
- 7.4.1 Frühneuzeitliche Hexenjagd
- 7.4.2 Frauenbild
- 7.4.3 Hexenverfolgungen in Indien
- 8. Fazit und Ausblick
- Das Frauenbild in der Kirche und die Rolle der Religion bei der Hexenverfolgung
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Die Hexenverfolgungen als eine Form der Frauenvernichtung
- Der Vergleich zwischen Hexenverfolgungen in der Vergangenheit und in der Gegenwart
- Die Ursachen für die Verfolgung von Frauen als Hexen in Indien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Frauen im Laufe der Geschichte und auch heute noch als Hexen verfolgt wurden und werden. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Frauenbildes, das von der Kirche verbreitet wurde, und den schwierigen Lebensbedingungen von Frauen im Mittelalter, die sie besonders angreifbar für Hexenbeschuldigungen machten. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Hexenverfolgungen der Vergangenheit und den gegenwärtigen Fällen in Indien, um die Kontinuität dieses Phänomens aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hexenverfolgungen ein und beleuchtet die Aktualität des Themas. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Dämonologie, Zauberer, Ketzer, Hexe und Hexenprozess, um ein besseres Verständnis der historischen und gegenwärtigen Verfolgung von Frauen als Hexen zu schaffen. Das dritte Kapitel untersucht die Ursprünge der Hexenverfolgungen, wobei der Schwerpunkt auf der Ketzerverfolgung und dem Schadenzauber liegt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit und analysiert die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen von Frauen in dieser Zeit. Dabei wird auch das Frauenbild der Kirche näher betrachtet. Das fünfte Kapitel behandelt die Hexenverfolgungen in Indien und untersucht die Ursachen und die Folgen für die betroffenen Frauen. Die empirische Untersuchung im siebten Kapitel präsentiert die persönlichen Erfahrungen einer Zeitzeugin aus Indien, um die Ursachen für die Verfolgung von Frauen als Hexen zu verdeutlichen. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Hexenverfolgung, Frauenbild, Kirche, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Indien, Adivasis, Schadenzauber, Ketzerverfolgung, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Zeitzeugen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit und heute. Ursprünge und heutige Situation in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302418