Entschuldigungen im Journalismus sind ein zumindest im deutschen Sprachraum bislang unerforschtes Phänomen. Um sich mit dem Thema wissenschaftlich auseinander zu setzen, besitzt die Begriffsklärung fundamentale Bedeutung. Anschließend werden verschiedene Fallbeispiele von Entschuldigen in der Presse analysiert und zuvor die Kriterien festgelegt, die dieser quasi-qualitativen Inhaltsanalyse zugrunde liegen. Darauf aufbauend werden die formalen und inhaltlichen Kriterien auf den Forschungsgegenstand übertragen und die einzelnen Beispiele untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Entschuldigungen im gesellschaftlichen Kontext
- Begriffsgeschichte, Grundbedeutungen und allgemeine Verwendung
- Entschuldigung und Verzeihung in der Theologie
- Entschuldigungen im Strafrecht
- Die Entschuldigungen der Presse
- Aufbau der Untersuchung
- Vorbemerkungen
- Definition und Materialauswahl
- Kategorienbildung
- Untersuchungskriterien und -aufbau
- Kleine Entschuldigungen
- Beispiel 1: Verwechslung
- Beispiel 2: Zahlendreher
- Beispiel 3: falscher Aktienkurs
- Beispiel 4: Unterstellung
- Ergebnisse: kleine Entschuldigungen
- Große Entschuldigungen
- Beispiel 1: Falsches Foto
- Beispiel 2: Beleidigung
- Beispiel 3: Falschaussagen
- Beispiel 4: Sebnitz
- Ergebnisse: große Entschuldigungen
- Vergleich von „kleinen“ und „großen\" Entschuldigungen
- Vergleich zwischen Entschuldigungen in der Presse, im Alltag und im Glauben
- Exkurs: Das Entschuldigungsdefizit der Presse im Fall Sebnitz
- Vor- und Nachteile von Entschuldigungen
- Aufbau der Untersuchung
- Zusammenfassung und Erörterung weitergehender Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen der „Entschuldigungen der Presse“ zu untersuchen und dabei Fragen zu beantworten, die im Kontext der „Möllemann-Debatte“ aufgekommen sind. Die Arbeit analysiert, für welche Fehler sich die Presse entschuldigt, für welche nicht und welche Faktoren den Umgang mit Fehlern beeinflussen.
- Entschuldigungen im Journalismus als bisher unerforschtes Feld
- Analyse von Entschuldigungspraktiken in der Presse
- Bedeutung von Entschuldigungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
- Motive und Formulierungen von Entschuldigungen in der Presse
- Folgen und Auswirkungen von Entschuldigungen im Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die „Möllemann-Debatte“ als Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Kapitel 3 widmet sich der begrifflichen Einordnung von Entschuldigungen und untersucht deren Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie Religion und Strafrecht. Kapitel 4 analysiert Entschuldigungen in der Presse anhand von Beispielen für „kleine“ und „große“ Fehler. Es werden sowohl die Motive und Formulierungen von Entschuldigungen betrachtet als auch die Folgen von Schuldeingeständnissen für die Presse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entschuldigungen, Journalismus, Presse, Fehlerkultur, Selbstkritik, Medienethik, „Möllemann-Debatte“ und dem Vergleich von Entschuldigungspraktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
- Quote paper
- Henryk Hielscher (Author), 2002, Die Entschuldigungen der Presse - Theoretische Grundlagen und empirische Ansatzpunkte zum Umgang mit Fehlern bei der journalistischen Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13020