Diese philosophische Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anthropologie und der Forschungsfrage, inwiefern der Mensch über einen freien Willen verfügt. Bei der Frage nach dem freien Willen handelt es sich um eines der zentralen Themen der philosophischen Anthropologie, womit sich seit der Antike beschäftigt wird. Es zählt zu den wesentlichen Merkmalen eines Menschen, welche ihm oder ihr erlauben, aktiv über das Handeln zu entscheiden.
Im Alltag wird der Mensch stetig mit Situationen konfrontiert, in denen er oder sie eine Wahl zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten treffen muss. Seien es eher unbewusste Entscheidungen mit geringfügigen Auswirkungen, wie die Wahl eines Podcast, welchen man beim Einschlafen nebenherlaufen lassen möchte, oder Entscheidungen mit größerem Ausmaß, welche als eher bewusst wahrgenommen werden. Dies sind Situationen, die mit einem längeren Nachdenkprozess verbunden sind, wo die negativen und positiven Konsequenzen des Handelns abgewogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition wichtiger Begrifflichkeiten
- Willensfreiheit
- Determinismus & Interdeterminismus
- Hauptteil
- Die drei Merkmale des Entstehens eines freien Willens
- Klarheit
- Glaube
- Willensfreiheit aus wissenschaftlicher Perspektive
- Bewusstes & distanziertes Abwägen
- Vereinbarkeit von Willensfreiheit & Determinismus
- Lockes Ansätze
- Die drei Merkmale des Entstehens eines freien Willens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Mensch über einen freien Willen verfügt. Sie untersucht die philosophischen und wissenschaftlichen Ansätze zur Willensfreiheit, insbesondere den Determinismus und Interdeterminismus, sowie die Entstehung des Gefühls des freien Willens aus der Perspektive des Hirnforschers Gerhard Roth.
- Definition von Willensfreiheit, Determinismus und Interdeterminismus
- Die drei Merkmale des Gefühls des freien Willens: Klarheit, Glaube und Verantwortung
- Wissenschaftliche Perspektive auf die Willensfreiheit anhand des Libet-Experimentes
- Bedeutung des bewussten und distanzierten Abwägens für die Willensfreiheit
- Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Determinismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Forschungsfrage nach dem freien Willen vor und erläutert die Relevanz des Themas in der philosophischen Anthropologie. Außerdem wird die Struktur der Arbeit mit ihren drei Kapiteln dargestellt.
- Definition wichtiger Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Willensfreiheit, Determinismus und Interdeterminismus und erklärt die verschiedenen Ansätze, die sich aus ihnen ergeben.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den drei Merkmalen, die das Gefühl des freien Willens erzeugen: Klarheit, Glaube und Verantwortung. Außerdem wird die Willensfreiheit aus wissenschaftlicher Perspektive anhand des Libet-Experimentes beleuchtet. Abschließend wird die Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Determinismus diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Willensfreiheit, Determinismus, Interdeterminismus, Libet-Experiment, bewusstes und distanziertes Abwägen sowie die Entstehung des Gefühls des freien Willens.
- Quote paper
- Kosovar Rahova (Author), 2022, Willensfreiheit versus Determinismus. Hat der Mensch einen freien Willen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302098