Wenige Stunden, nachdem das World Trade Center am 11. September 2001 in sich zusammenbrach, fand sich am Ort des Geschehens eine Spezialeinheit der US-Nationalgarde ein. Sie führte Messungen durch, nahm Proben und befragte Augenzeugen, um etwaige, von den Terroristen ausgebrachte biologische und chemische Kampfstoffe aufzuspüren. Die Militärwissenschaftler fanden jedoch weder Gifte noch Krankheitserreger in den Trümmern der Zwillingstürme. Ungeachtet dessen werden die Gefahren die von Massenvernichtungswaffen ausgehen, in den internationalen Medien und auf politischer Ebene seit Jahren diskutiert. Doch wie groß ist die Gefahr tatsächlich - schließlich gab es in den vergangenen Jahrzehnten kaum einen ,,erfolgreichen" Terrorakt, bei dem Massenvernichtungsmittel eingesetzt wurden. Sind Terroristen also einfach nicht in der Lage, ABC-Waffen zu beschaffen und sie anzuwenden? In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben.
Dabei wird eingangs der essentielle Begriff dieser Arbeit definiert und thematisiert: Terrorismus. Anschließend werden die verschiedenen Kategorien von Terrorismus herausgearbeitet. Zu klären gilt es ferner, welche Terroristen unter welchen (auch psychologischen) Bedingungen vermutlich dazu bereit sind, Massenvernichtungswaffen einzusetzen und welche symbolischen Ziele sie treffen wollen, um welche Botschaften zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gliederung
- Was ist Terrorismus?
- Arten und Motive des Terrorismus
- Ethnischer Terrorismus
- Politischer Terrorismus
- Religiöser Terrorismus
- Nutzbarkeit von Massenvernichtungswaffen
- Nuklearwaffen
- Biologische Waffen
- Chemische Waffen
- ABC-Waffen und terroristische Tendenzen
- Potentielle Täter
- Ethnischer Terrorismus
- Politischer Terrorismus
- Religiöser Terrorismus
- Exkurs: Terrorismus der Aum-Sekte
- Schutzmaßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedrohung durch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) durch terroristische Organisationen. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, ob sich die Qualität der Bedrohung durch Terrorismus in den letzten Jahren verändert hat und ob die Verwendung von ABC-Waffen eine realistische Gefahr darstellt.
- Definition von Terrorismus
- Arten und Motivationen von Terrorismus
- Potenzial und Risiken von ABC-Waffen im Kontext von Terrorismus
- Mögliche Tätergruppen und ihre Ziele
- Notwendige Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Terrorismus" und beleuchtet verschiedene Betrachtungsweisen. Es wird dabei auf die Unterscheidung zwischen "Kombattanten" und "Nichtkombattanten" im Kontext von Terrorismus eingegangen.
Kapitel 2 stellt verschiedene Kategorien von Terrorismus vor, einschließlich ethnischen, politischen und religiösen Terrorismus, und beschreibt ihre unterschiedlichen Motivationen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der Massenvernichtungswaffen, insbesondere ABC-Waffen, und untersucht die logistischen und terroristischen Aspekte des Erwerbs, Einsatzes und der Wirkung dieser Waffen.
In Kapitel 4 werden potentielle Tätergruppen im Zusammenhang mit ABC-Terrorismus analysiert, wobei ethnischer, politischer und religiöser Terrorismus im Detail betrachtet werden.
Kapitel 5 untersucht den Terrorismus der Aum-Sekte als Fallbeispiel für die neue Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Massenvernichtungswaffen, ABC-Kampfstoffe, ethnischer Terrorismus, politischer Terrorismus, religiöser Terrorismus, Aum-Sekte, Schutzmaßnahmen, Bedrohung, Gefahr, Motivation, Ziele, Strategie, ABC-Waffen und Terrorismus, potentielle Täter, Fallstudie, Analyse.
- Citar trabajo
- Henryk Hielscher (Autor), 2002, Terrorismus und Massenvernichtungswaffen - eine neue Allianz? Das Risiko von ABC-Kampfstoffen in Terroristenhand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13019