Im Rahmen dieser Proseminararbeit möchte ich einen Einblick in die Thematik des Paraphrasierens geben. Ich stütze mich dabei auf die Ausführungen von Dieter Wunderlich im Arbeitsbuch Semantik , versuche aber, die dort angeführten deutschen Beispiele durch russische Entsprechungen zu ergänzen. Wenn man sich das erste Mal mit dieser Terminologie beschäftigt, wird man sich zunächst einmal die Frage stellen, was genau man unter Paraphrasen versteht. Und eben diese Frage
"Was heißt das?"
stellt bereits den Ausgangspunkt für alle Paraphrasen dar, denn sie führt automatisch zu einer Neuformulierung einer Äußerung mit anderen Wörtern, einem näheren Erklären, einem Geben von Beispielen usf., kurz gesagt eben zum Paraphrasieren oder Umschreiben. So werde auch in im Laufe meiner Proseminararbeit notwendigerweise Paraphrasen verwenden, d.h. ich werde versuchen, mit Hilfe von Beispielen und Umschreibungen dieses wichtige Kapitel der Semantik verständlich zu machen. Ich möchte gleich hier am Beginn betonen, dass Paraphrasen etwas sind, das jeder von uns täglich verwendet, ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein. Sie sind somit für eine erfolgreiche Kommunikation unerlässlich, denn sie sichern, indem sie die Frage "Was heißt das?" zu beantworten versuchen, die Verständlichkeit der Äußerung und somit die Aufrechterhaltung des Dialoges.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Interpretieren?
- Innersprachliches Übersetzen und weitreichendes Schlüsseziehen
- Der enge und der weite Interpretationsbegriff
- Wozu dienen Paraphrasen?
- Gründe, warum ein Verständnis besonders schwer sein kann
- Wann äußern Hörer und Sprecher Paraphrasen?
- Unbestimmtheit, Vagheit, Mehrdeutigkeit & Kontextabhängigkeit
- Verschiedene Arten der Unbestimmtheit
- Paraphrase und Wissenschaft
- Arten von Paraphrasen
- Syntaktische Paraphrasen
- Gleiche äußere Form - gleiche Paraphrasenklasse?
- Lexikalische Kontroversen
- Pragmatische Paraphrasen
- Direkter und indirekter Sprechakt
- Redewiedergaben
- Was sind Paraphrasen – erweiterter Ansatz
- Was ist eine Definition?
- Nominaldefinition
- Realdefinition
- Systematische Textinterpretation
- Die Untersuchung einzelner Ausdrucksklassen
- Resultative Verben
- Kausative Verben
- Zustandsbezeichnende Adjektive
- AcI-Sätze (Accusativus-cum-Infinitivo)
- Schlussfolgerungen
- Probleme bei der Bedeutungsanalyse
- Nochmals auf den Punkt gebracht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Einblick in die Thematik des Paraphrasierens, sowohl im Deutschen als auch im Russischen (Перифраза). Die Arbeit analysiert den Begriff der Paraphrase, untersucht verschiedene Arten von Paraphrasen und deren Anwendung in der Kommunikation und Wissenschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Interpretation und Bedeutungserklärung von Äußerungen, insbesondere im Kontext von Mehrdeutigkeit und Kontextabhängigkeit.
- Definition und Arten von Paraphrasen
- Der Zusammenhang zwischen Paraphrase und Interpretation
- Die Rolle von Paraphrasen in der Kommunikation
- Die Anwendung von Paraphrasen in der wissenschaftlichen Analyse
- Herausforderungen bei der Bedeutungsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit widmet sich dem Thema Paraphrasieren (Перифраза) und zielt darauf ab, den Begriff zu klären und anhand von Beispielen verständlich zu machen. Es wird betont, dass Paraphrasen alltäglich verwendet werden und für die Verständlichkeit und den Fortgang von Kommunikationsprozessen essentiell sind.
Was ist Interpretieren?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Interpretierens (интерпретация) im Kontext der Semantik. Anhand eines Beispiels (Schild einer Reparaturwerkstatt) wird die Komplexität der Bedeutungserklärung und die Schwierigkeiten bei der vollständigen Paraphrasierung verdeutlicht. Die Grenzen der Interpretation und die Notwendigkeit von Kontextualisierung werden hervorgehoben.
Wozu dienen Paraphrasen?: Der Abschnitt untersucht den Nutzen von Paraphrasen. Es werden Gründe analysiert, warum Verständnis schwierig sein kann und in welchen Situationen Sprecher und Hörer Paraphrasen einsetzen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu optimieren. Die Bedeutung von Paraphrasen für gelungene Kommunikation wird unterstrichen.
Unbestimmtheit, Vagheit, Mehrdeutigkeit & Kontextabhängigkeit: Hier werden verschiedene Arten von Unbestimmtheit in der Sprache behandelt, die zu Interpretationsschwierigkeiten führen. Der Einfluss von Kontext auf die Bedeutung von Äußerungen wird diskutiert und die Notwendigkeit einer kontextbezogenen Interpretation hervorgehoben.
Paraphrase und Wissenschaft: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Paraphrasen in wissenschaftlichen Kontexten. Es wird die Bedeutung von präziser und eindeutiger Formulierung in der wissenschaftlichen Kommunikation betont und wie Paraphrasen dazu beitragen können.
Arten von Paraphrasen: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht verschiedener Arten von Paraphrasen, die im Laufe der Arbeit näher erläutert werden. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche sich mit konkreten Beispielen auseinandersetzen.
Syntaktische Paraphrasen: Der Fokus liegt auf syntaktischen Paraphrasen, dabei wird die Frage untersucht, ob gleiche äußere Form auch gleiche Paraphrasenklasse bedeutet. Es werden auch lexikalische Kontroversen im Kontext von syntaktischen Paraphrasen diskutiert.
Pragmatische Paraphrasen: Dieser Abschnitt analysiert pragmatische Paraphrasen und den Unterschied zwischen direkten und indirekten Sprechakten. Die pragmatische Dimension der Paraphrasierung und ihr Einfluss auf die kommunikative Wirkung werden beleuchtet.
Redewiedergaben: Das Kapitel behandelt die Thematik der Redewiedergaben als eine spezielle Form der Paraphrase. Die verschiedenen Möglichkeiten der Redewiedergabe und ihre sprachlichen Besonderheiten werden analysiert.
Was sind Paraphrasen – erweiterter Ansatz: Dieser Teil bietet eine vertiefte Betrachtung des Paraphrasebegriffs und erweitert die bereits eingeführten Konzepte. Es liefert eine umfassendere Perspektive auf die verschiedenen Facetten der Paraphrasierung.
Was ist eine Definition?: Der Abschnitt erläutert verschiedene Arten von Definitionen (Nominaldefinition und Realdefinition) und deren Relevanz für die Klärung von Begriffen und die präzise Formulierung von Paraphrasen.
Systematische Textinterpretation: Dieses Kapitel beschreibt methodische Ansätze für eine systematische Textinterpretation, mit dem Fokus auf die Analyse von Bedeutung und die Erarbeitung von Paraphrasen.
Die Untersuchung einzelner Ausdrucksklassen: Dieser Teil befasst sich mit der Analyse verschiedener Ausdrucksklassen (resultative Verben, kausative Verben, zustandsbezeichnende Adjektive, AcI-Sätze) im Kontext der Bedeutungserklärung und Paraphrasierung. Die Schwierigkeiten der Bedeutungsanalyse werden ebenfalls thematisiert.
Nochmals auf den Punkt gebracht: Ein zusammenfassender Überblick über die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Paraphrase, Перифраза, Interpretation, интерпретация, Semantik, Bedeutung, Umschreibung, Mehrdeutigkeit, Kontext, Kommunikation, Wissenschaft, Syntaktische Paraphrase, Pragmatische Paraphrase, Redewiedergabe, Definition, Bedeutungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Paraphrasen im Deutschen und Russischen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Paraphrasen, sowohl im Deutschen als auch im Russischen (Перифраза). Sie analysiert den Begriff der Paraphrase, untersucht verschiedene Arten und deren Anwendung in Kommunikation und Wissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen bei der Interpretation und Bedeutungserklärung von Äußerungen, insbesondere im Kontext von Mehrdeutigkeit und Kontextabhängigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Paraphrasen, den Zusammenhang zwischen Paraphrase und Interpretation, die Rolle von Paraphrasen in der Kommunikation, die Anwendung in der wissenschaftlichen Analyse, Herausforderungen bei der Bedeutungsanalyse, syntaktische und pragmatische Paraphrasen, Redewiedergaben, verschiedene Definitionstypen (Nominal- und Realdefinition) und methodische Ansätze zur systematischen Textinterpretation.
Welche Arten von Paraphrasen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Paraphrasen, darunter syntaktische Paraphrasen (mit Fokus auf die Frage, ob gleiche äußere Form auch gleiche Paraphrasenklasse impliziert und lexikalischen Kontroversen) und pragmatische Paraphrasen (mit Betrachtung direkter und indirekter Sprechakte). Redewiedergaben werden als spezielle Form von Paraphrasen behandelt.
Welche Rolle spielt der Kontext bei der Interpretation von Paraphrasen?
Der Kontext spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit betont die Kontextabhängigkeit von Bedeutung und die Notwendigkeit einer kontextbezogenen Interpretation, um Mehrdeutigkeiten und Unbestimmtheiten in der Sprache zu bewältigen. Die Herausforderungen, die sich aus Unbestimmtheit, Vagheit und Mehrdeutigkeit ergeben, werden ausführlich diskutiert.
Wie wird der Begriff "Interpretieren" definiert?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Interpretieren" (und интерпретация) im Kontext der Semantik. Sie verdeutlicht anhand von Beispielen die Komplexität der Bedeutungserklärung und die Schwierigkeiten bei der vollständigen Paraphrasierung. Die Grenzen der Interpretation und die Notwendigkeit der Kontextualisierung werden hervorgehoben.
Welche Bedeutung haben Paraphrasen in der Wissenschaft?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von präzisen und eindeutigen Formulierungen in der wissenschaftlichen Kommunikation hervor und zeigt, wie Paraphrasen dazu beitragen können. Die Anwendung von Paraphrasen in der wissenschaftlichen Analyse wird explizit thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einem Kapitel zur Klärung des Interpretationsbegriffs. Es folgen Kapitel zu den Funktionen von Paraphrasen, Unbestimmtheit in der Sprache, Paraphrasen in der Wissenschaft, verschiedenen Paraphrasentypen, Definitionen, systematischer Textinterpretation, der Analyse spezifischer Ausdrucksklassen und abschließend einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.
Welche methodischen Ansätze zur Textinterpretation werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt methodische Ansätze für eine systematische Textinterpretation, die auf die Analyse von Bedeutung und die Erarbeitung von Paraphrasen abzielen. Die Untersuchung einzelner Ausdrucksklassen (resultative und kausative Verben, zustandsbezeichnende Adjektive, AcI-Sätze) dient als Beispiel für die praktische Anwendung dieser methodischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paraphrase, Перифраза, Interpretation, интерпретация, Semantik, Bedeutung, Umschreibung, Mehrdeutigkeit, Kontext, Kommunikation, Wissenschaft, syntaktische Paraphrase, pragmatische Paraphrase, Redewiedergabe, Definition, Bedeutungsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Übersetzungswissenschaft und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer, die sich mit Fragen der Semantik, Textinterpretation und interlingualen Kommunikation auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Überblick über das komplexe Thema Paraphrasen und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
- Citar trabajo
- Roswitha Geyss (Autor), 2003, Paraphrasieren - Perifraza, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13017