In diesem Essay werden die Ansätze des Neoliberalismus sowohl theoretisch als auch unter Bezugnahme von historischen Praxisbeispielen miteinander verglichen. Dafür werde ich die grundsätzlichen Thesen der neoliberalen Theorien von Alexander Rüstow und Milton Friedman darlegen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der neoliberalen Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow
- Markt
- Marktform und die Stellung des Marktes
- Der Umgang mit Monopolen
- Staatseingriffe
- Demokratie
- Historischer Praxisfall
- Friedmans monetaristischer Neoliberalismus (Chicago School)
- Rüstows Ordoliberalismus (Freiburger Schule)
- Markt
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay zielt darauf ab, die neoliberalen Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow zu vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen als auch historische Praxisbeispiele herangezogen.
- Die unterschiedlichen Vorstellungen von Markt und Wirtschaft bei Friedman und Rüstow
- Der Umgang beider Theoretiker mit Monopolen und ihre jeweilige Position zur staatlichen Regulierung
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Notwendigkeit staatlicher Interventionen
- Die Bedeutung der Demokratie in den neoliberalen Modellen von Friedman und Rüstow
- Die historischen Praxisbeispiele des monetaristischen Neoliberalismus (Chicago School) und des Ordoliberalismus (Freiburger Schule)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Essays und die Relevanz des Vergleichs der neoliberalen Theorien von Friedman und Rüstow dar. Das zweite Kapitel analysiert die jeweiligen Theorien und ihre unterschiedlichen Ansichten zum Markt, zu Monopolen und zu staatlichen Eingriffen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des Staates in der Wirtschaft und seinen Aufgaben im Hinblick auf die Freiheit des Individuums. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung des Neoliberalismus und die Entstehung der Chicago School und der Freiburger Schule. Abschließend werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden neoliberalen Ansätzen zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Der Essay fokussiert auf die zentralen Begriffe und Konzepte des Neoliberalismus, insbesondere im Kontext der Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Markt, Staat, Freiheit, Monopol, Wettbewerb, Demokratie, Ordoliberalismus, Chicago School, monetaristischer Neoliberalismus, Interventionismus, und historische Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Neoliberalismus. Die Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301712