Ziel dieser Erarbeitung ist, den Zusammenhang zwischen dem „Austoben“ und dem „Ruhe finden“ im Alltag einer Gruppe in der Kinderkrippe darzustellen. Es wird erreicht, die beiden festen Bestandteile der Kneipp-Säule-Bewegung in Einklang zu bringen. Daneben erkundet die Arbeit die Verbindung zwischen der Bewegung und anderen Bildungsbereichen (Sprache und Kognition) und legt diese da.
Da die Entwicklung von Kind zu Kind sehr unterschiedlich verläuft, ist es wichtig im Verlauf der Arbeit individuelle Unterschiede zu berücksichtigen. Zudem tragen die Gespräche und der Erfahrungsaustausch mit der Mentorin zu einer optimalen Bearbeitung des Themas bei. Ein wesentlicher Teil jedoch besteht darin, verschiedene Angebote zur Schulung der Bewegung in den Tagesablauf einzubinden. Hier ist es nicht nur entscheidend, bereits erlernte Bewegungsabläufe zu festigen, sondern auch neue Formen von Bewegungs- und Entspannungsübungen aufzugreifen.
Vor allem aber sollte dies in spielerischer und kreativer Weise erfolgen. In Folge der Thematik ist es wichtig, zunächst das Kneipp-Konzept näher zu beleuchten und die Entwicklung der Motorik in den ersten drei Lebensjahren umfassend darzustellen. Auch erscheint es notwendig, die Gegebenheiten in der Einrichtung sowie der Gruppe aufzugreifen. Ein großer Teil des Belegs bildet jedoch auch der praktische Arbeitsteil, welcher durch verschiedene Angebote zum „Austoben“ und „Ruhe finden“ aufbereitet wird. Am Ende der Facharbeit wird dann eine Zusammenfassung erstellt, welche die Ergebnisse der Thematik aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kneipp-Säule Bewegung als Teil des Kneipp Konzeptes
- Erklärung des Kneipp Konzeptes
- Kneipp-Säule Bewegung und deren Umsetzung
- Entwicklung der Motorik in der basalen Bildungsphase
- Entwicklung der Motorik im 1.Lebensjahr
- Entwicklung der Motorik im 2.Lebensjahr
- Weiterentwicklung der Motorik im 3.Lebensjahr
- Beschreibung der Gegebenheiten der Kindertagesstätte „Gänseblümchen“
- Ziele und Pädagogisches Konzept der Einrichtung
- Situationsanalyse der Gruppe
- Derzeitige Situation der Gruppe in Bezug auf die Umsetzung der Kneipp-Säule Bewegung
- Praktische Umsetzung der Bewegungsabläufe im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Der Frühsport als Angebot der Aktivitätsschulung
- Die Federmassage als Angebot der Entspannung
- Weitere Varianten der Umsetzung der Bewegungssäule
- Zusammenfassende Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Umsetzung der Kneipp-Säule Bewegung in einer Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Bewegung im Kneipp-Konzept aufzuzeigen und die praktischen Möglichkeiten für die pädagogische Förderung in dieser Altersgruppe aufzuzeigen.
- Die Integration der Bewegungssäule des Kneipp-Konzeptes in die tägliche Praxis
- Die Entwicklung der Motorik in den ersten drei Lebensjahren
- Die Gestaltung von Bewegungsangeboten für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Die Förderung von Aktivität und Ruhe durch Bewegung
- Die Verbindung von Bewegung mit anderen Bildungsbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema „Die Umsetzung der Kneipp-Säule Bewegung im Alter von 1 bis 3 Jahren“ ein, stellt die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern im Kleinkindalter heraus und beleuchtet den Zusammenhang mit dem Kneipp-Konzept. Die Arbeit soll die Verbindung zwischen Aktivität und Ruhe durch Bewegung im Kita-Alltag aufzeigen.
Kneipp-Säule Bewegung als Teil des Kneipp Konzeptes: Dieses Kapitel erklärt das Kneipp-Konzept und seine fünf Säulen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Bewegungssäule im Konzept und ihrer Anwendung in der Praxis.
Entwicklung der Motorik in der basalen Bildungsphase: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Motorik von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der motorischen Entwicklung in diesen Jahren und zeigt die Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern auf.
Beschreibung der Gegebenheiten der Kindertagesstätte „Gänseblümchen“: Dieses Kapitel stellt die Kindertagesstätte "Gänseblümchen" vor, ihre pädagogischen Ziele und das Konzept der Einrichtung. Es wird eine Situationsanalyse der betreuten Gruppe und deren Erfahrungen mit der Umsetzung der Kneipp-Säule Bewegung dargestellt.
Praktische Umsetzung der Bewegungsabläufe im Alter von 1 bis 3 Jahren: In diesem Kapitel werden praktische Angebote zur Umsetzung der Bewegungssäule des Kneipp-Konzeptes in der Kita vorgestellt. Beispiele wie Frühsport und die Federmassage sollen die pädagogische Arbeit mit Kindern in dieser Altersgruppe bereichern.
- Citar trabajo
- Romy Güdter (Autor), 2018, Die Umsetzung der Kneipp-Säule Bewegung im Alter von 1 bis 3 Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301533