Wie erfolgt der Entwicklungsverlauf des Erwerbs der Fremdsprachenkompetenz?
Wo liegen die Schwierigkeiten, Probleme, Hindernisse, welche Fehlentwicklungen bzw. Entwicklungsfehler können entstehen?
Das vorliegende Seminarpapier befasst sich mit der Sprachentwicklung und Spracherziehung unter dem Aspekt des Fremdsprachenerwerbs. Da es sich dabei um ein komplexes und grosses Forschungs- und Themengebiet handelt, haben wir uns auf 4 Schwerpunkte beschränkt; wir haben uns auf folgende vier Themenbereiche konzentriert: Kognitive Aspekte der Sprachentwicklung mit Schwerpunkt Fremdsprachenentwicklung (Kapitel 2), Theoretische Aspekte des Zweit- und Fremdspracherwerbs im Hinblick auf die Beziehung zwischen Erst- und Zielsprache (Kapitel 3), Methoden der Fremdsprachendidaktik und verschiedene Lerntypen (Kapitel 4), und Immersion und bilingualer Sachunterricht (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kognitive Aspekte der Sprachentwicklung mit Schwerpunkt Fremdsprachenentwicklung
- Sprachentwicklung
- Wie erfolgt der Entwicklungsverlauf des Erwerbes der Fremdsprachenkompetenz?
- Art der Entwicklungsaufgabe – Erwerb der Fremdsprachenkompetenz
- Fehlentwicklung, Entwicklungsfehler, wo liegen Schwierigkeiten, Probleme, Hindernisse
- Theoretische Aspekte des Zweit- und Fremdspracherwerbs im Hinblick auf die Beziehung zwischen Erst- und Zielsprache
- Universalgrammatik
- Kontrasthypothese und Identitätshypothese
- Akkulturations- und Outputhypothese
- Interlanguagehypothese und Erwerbssequenzen
- Beispiele aus der Korpuslinguistik
- Linearität und Fossilisierungsprozess
- Lernbarkeits- und Lehrbarkeitshypothese
- Schwellen- und Interdependenzhypothese
- Evaluation der verschiedenen Theorieansätze
- Methoden der Fremdsprachendidaktik und verschiedene Lerntypen
- Überblick über eine Auswahl von Fremdsprachenlehrmethoden
- Unterrichtsgestaltung heute
- Individuelle Unterschiede bei den Lernern
- Kognitive Stile
- Konsequenzen für den Unterricht
- Immersion und bilingualer Sachunterricht
- Begriffliche Abgrenzung
- Historischer Hintergrund des zweisprachigen Sachunterrichts und Forschung
- Immersion und traditioneller Fremdsprachenunterricht
- Immersive Didaktik
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarpapier beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung und Spracherziehung unter dem Aspekt des Fremdsprachenerwerbs. Der Fokus liegt auf den kognitiven Aspekten der Sprachentwicklung, den theoretischen Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs, den Methoden der Fremdsprachendidaktik und den Besonderheiten des immersiven Unterrichts.
- Kognitive Aspekte der Sprachentwicklung mit Schwerpunkt auf Fremdsprachenentwicklung
- Theoretische Ansätze des Zweit- und Fremdspracherwerbs und deren Einfluss auf die Beziehung zwischen Erst- und Zielsprache
- Methoden der Fremdsprachendidaktik und die Bedeutung individueller Lerntypen
- Immersion und bilingualer Sachunterricht als effektive Lernsysteme
- Analyse der Vorteile und Herausforderungen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sprachentwicklung und Spracherziehung ein und präsentiert die vier Schwerpunkte des Seminarpapiers: Kognitive Aspekte der Sprachentwicklung, theoretische Grundlagen des Fremdspracherwerbs, Methoden der Fremdsprachendidaktik und Immersion und bilingualer Sachunterricht.
Kapitel 2 befasst sich mit der kognitiven Entwicklung des Spracherwerbs, beleuchtet die Rolle der L1 und L2, und analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Laufe der Entwicklung auftreten können.
Kapitel 3 untersucht verschiedene theoretische Ansätze des Zweit- und Fremdspracherwerbs, wie z. B. die Universalgrammatik, die Kontrasthypothese und die Interlanguagehypothese. Es werden die verschiedenen Perspektiven und deren Einfluss auf den Spracherwerb diskutiert.
Kapitel 4 analysiert verschiedene didaktische Methoden und Modelle des Fremdsprachenunterrichts, die Berücksichtigung individueller Lerntypen und die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Lernenden.
Kapitel 5 widmet sich der Definition und dem historischen Hintergrund von Immersion und bilingualem Sachunterricht. Die Vorteile und Herausforderungen dieser beiden Lernsysteme werden im Vergleich zum traditionellen Fremdsprachenunterricht dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Sprachentwicklung, Fremdspracherwerb, Zweitspracherwerb, Kognitive Aspekte, Theoretische Ansätze, Didaktische Methoden, Immersion, bilingualer Sachunterricht, Lerntypen, L1, L2, Universalgrammatik, Interlanguagehypothese, Kontrasthypothese.
- Quote paper
- Beatrice Silber (Author), 2007, Sprachentwicklung und Spracherwerb unter dem Aspekt des Fremdsprachenerwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301424