Wie stehen „Salome“ von Oscar Wilde und die Bibel in Verbindung?
In dieser Hausarbeit werden verschiedene Ausschnitte aus „Salome“ analysiert, mit der Bibel verglichen und nach Intertextuellen Verweisen, durchsucht. Dabei liegt der Fokus der Arbeit darauf, das Stück nachvollziehen zu können und die veränderten Facetten der biblischen Handlung zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor und Werk
- Die Handlung in der Bibel und bei Oscar Wildes,,Salome“
- Die Handlung in der Bibel
- Die Handlung in Oscar Wildes,,Salome“
- Vergleich zwischen „Salome“ und der Bibel
- Salome in der Bibel und bei Oscar Wilde
- Vergleich zwischen Bibelstellen und der Handlung von „Salome“
- Inspirationen von Wilde
- Aus der Bibel
- Das Hohelied Salomos
- Biblische Zahlen
- Von Gustave Flaubert und aus der Mythologie
- Gustave Flauberts „Herodias“ (1877)
- Mythologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Oscar Wildes Drama „Salome“ im Kontext der biblischen Erzählung von der Enthauptung Johannes des Täufers. Ziel ist es, den Einfluss der Bibel auf Wildes Werk aufzuzeigen, Unterschiede und Parallelen zwischen beiden Texten zu identifizieren und die Inspirationen von Gustave Flaubert und anderen Quellen zu untersuchen.
- Vergleich der Handlung von „Salome“ mit der biblischen Vorlage
- Analyse der Figur Salome im Drama und ihrer Unterschiede zur biblischen Figur
- Die Rolle der biblischen Texte und Bilder in Wildes Drama
- Der Einfluss von Gustave Flauberts „Herodias“ auf Wildes Werk
- Die Verbindung von biblischen und mythologischen Elementen in „Salome“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bibel für die Literatur und den Einfluss auf Erzählungen und Assoziationen dar. Sie führt das Thema der Hausarbeit ein, die Analyse von „Salome“ im Vergleich zur Bibel, und erläutert den Fokus auf die Unterschiede in der Darstellung der biblischen Handlung.
Autor und Werk
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Oscar Wilde als Autor und seine Werke, insbesondere seine satirischen Gesellschaftskomödien. Es beleuchtet den Hintergrund der Entstehung von „Salome“ und die Schwierigkeiten bei der Uraufführung aufgrund der Verwendung biblischen Materials.
Die Handlung in der Bibel und bei Oscar Wildes,,Salome“
In diesem Kapitel werden die biblische Erzählung von der Enthauptung Johannes des Täufers (Matthäus 14,3–12; Markus 6,17–29; Lukas 3, 19f) und die Handlung in „Salome“ gegenübergestellt. Es werden wichtige Unterschiede in der Darstellung von Salome und ihrer Rolle in beiden Texten hervorgehoben.
Vergleich zwischen „Salome“ und der Bibel
Das Kapitel vertieft den Vergleich zwischen „Salome“ und der biblischen Vorlage. Es analysiert die Figur von Salome in beiden Texten und stellt die Unterschiede in ihrer Persönlichkeit und Motivation heraus. Außerdem werden direkte Verweise auf Bibelstellen in Wildes Drama untersucht und Unterschiede zu den Originaltexten aufgezeigt.
Inspirationen von Wilde
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Quellen, die Wilde für „Salome“ nutzte. Neben der Bibel werden die Einflüsse des Hohelieds Salomos, biblischer Zahlen, Gustave Flauberts „Herodias“ und mythologischer Elemente genauer betrachtet.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Rezeption und Interpretation von „Salome“ im Kontext der Bibel. Es beleuchtet die Bedeutung des Dramas für die Literatur und die Rezeption biblischer Erzählungen in der Moderne.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die die zentrale Thematik dieser Hausarbeit umfassen, sind: Oscar Wilde, „Salome“, Bibel, Johannes der Täufer, Salome, Herodias, Gustave Flaubert, „Herodias“, Mythologie, Vergleich, Textanalyse, Dramenanalyse, Literaturanalyse, Bibelrezeption.
- Quote paper
- S. Hanusch (Author), 2022, Oscar Wildes "Salome" in der Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301352