"Der Herr der Diebe" ist eine meisterhafte Geschichte von einer Bande Kinder in Venedig, die sich durch Stehlen ihren Lebensunterhalt verdienen. Eigentlich ein Roman, geschrieben für Kinder, obwohl er durchaus auch Erwachsene in seinen Bann zieht. Doch Kinder sind unterschiedlich in ihren Interessen. Vor allem die Lesestoffinteressen zwischen Jungen und Mädchen unterscheiden sich ganz gewaltig voneinander, es gibt spezifische Interessen von beiden Geschlechtern. Das Hauptproblem besteht wahrscheinlich schon einmal darin, dass Mädchen überhaupt häufiger und lieber lesen als Jungs. Dazu kommt, dass die Lesestoffinteressen von beiden Geschlechtern weit auseinander liegen. In dem Roman „Herr der Diebe“ ist für beide Geschlechter etwas dabei. Es geht um Abenteuer, Freundschaft und spannend ist der Roman allemal.
Im Folgenden zeige ich die geschlechterspezifischen Themen für Jungen und Mädchen auf. Ich geben an, was Mädchen, und was Jungen gerne lesen. Dann gehe ich spezifisch auf das Buch „Herr der Diebe“ ein und beschreibe, welche Passagen des Buches evtl. spezifisch eine Geschlechtergruppe ansprechen könnten. Hierbei kann ich natürlich aus Platzgründen nicht alle Passagen des Buches zuordnen, ich habe mir einige prägnante ausgesucht. Dann gebe ich meine Ideen zu einer Unterrichtseinheit mit diesem Buch an, und konzipiere eine Einführungsstunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechtsdifferenzierende Unterschiede bei der Wahl des Lesestoffes
- Inhaltsangabe und Übersicht über die Themengebiete des Buches
- Spezifisch interessante Themengebiete im Buch
- Was mögen die Mädchen?
- Was gefällt den Jungen?
- Umsetzung im Unterricht
- Skizzierung der Unterrichtseinheit
- Einführungsstunde
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, warum Cornelia Funkes "Herr der Diebe" sowohl für Mädchen als auch für Jungen ansprechend ist und wie man den Unterricht mit diesem Buch geschlechtergerecht gestalten kann. Es wird auf geschlechterspezifische Unterschiede in der Lesestoffwahl eingegangen und analysiert, welche Elemente des Romans jeweils die Mädchen und Jungen besonders ansprechen.
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen
- Analyse der Themen und Handlungselemente in "Herr der Diebe"
- Identifikation von Elementen, die Mädchen ansprechen
- Identifikation von Elementen, die Jungen ansprechen
- Konzeption einer geschlechtergerechten Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die unterschiedlichen Leseinteressen von Jungen und Mädchen. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, ein Buch zu finden, das beide Geschlechter gleichermaßen anspricht. "Herr der Diebe" wird als Beispiel vorgestellt, da er Elemente enthält, die sowohl für Jungen als auch Mädchen attraktiv sein könnten. Die Autorin kündigt an, geschlechterspezifische Themen im Roman zu identifizieren und eine mögliche Unterrichtseinheit zu skizzieren.
Geschlechtsdifferenzierende Unterschiede bei der Wahl des Lesestoffes: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen. Es wird auf Studien Bezug genommen, die belegen, dass Mädchen häufiger und lieber lesen als Jungen und dass sich ihre Lesevorlieben deutlich unterscheiden. Mädchen bevorzugen oft belletristische Literatur, Geschichten mit Tieren oder Internatsgeschichten, während Jungen eher zu Sachbüchern greifen. Die Autorin diskutiert die Gründe für diese Unterschiede, unter anderem den Einfluss der Lehrkräfte und die oft problemorientierte Natur der im Unterricht verwendeten Literatur, die eher Mädchen anspricht. Jungen bevorzugen aktionsgeladene und spannende Geschichten, die narrativ an Fernsehserien erinnern.
Inhaltsangabe und Übersicht über die Themengebiete des Buches: Dieses Kapitel bietet eine kurze Inhaltsangabe von Cornelia Funkes "Herr der Diebe". Es werden die Hauptfiguren der Kinderbande in Venedig vorgestellt und deren Lebensumstände skizziert. Die Zusammenfassung fokussiert auf die vermeintlichen Diebstähle, die der Anführer, Scipio, begeht, und deutet an, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Die verschiedenen Mitglieder der Bande werden kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf den Brüdern Prosper und Bo liegt, die von zu Hause weggelaufen sind.
Schlüsselwörter
Herr der Diebe, Cornelia Funke, Geschlechterdifferenz, Lesestoffwahl, Jungen, Mädchen, Literaturunterricht, Kinderliteratur, Abenteuerroman, Bandenroman, Venedig.
Cornelia Funkes "Herr der Diebe": Eine Analyse geschlechterdifferenter Lesevorlieben
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die geschlechterdifferenten Lesevorlieben von Jungen und Mädchen anhand von Cornelia Funkes "Herr der Diebe". Sie analysiert, welche Elemente des Romans Mädchen und Jungen besonders ansprechen und entwickelt Vorschläge für eine geschlechtergerechte Unterrichtsgestaltung mit diesem Buch. Die Arbeit umfasst eine Inhaltsangabe, die Analyse geschlechterbezogener Unterschiede in der Lesestoffwahl, die Identifikation von Elementen, die Mädchen bzw. Jungen ansprechen, und die Konzeption einer entsprechenden Unterrichtseinheit.
Welche Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen, wobei festgestellt wird, dass Mädchen häufiger und lieber lesen als Jungen und unterschiedliche Vorlieben haben. Mädchen bevorzugen oft Belletristik, Geschichten mit Tieren oder Internatsgeschichten, während Jungen eher zu Sachbüchern oder aktionsgeladenen Geschichten greifen, die an Fernsehserien erinnern. Die Arbeit diskutiert mögliche Gründe für diese Unterschiede, wie den Einfluss von Lehrkräften und die oft problemorientierte Natur der im Unterricht verwendeten Literatur.
Wie wird "Herr der Diebe" in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Inhaltsangabe von "Herr der Diebe", die die Hauptfiguren und deren Lebensumstände in Venedig vorstellt. Der Fokus liegt auf den vermeintlichen Diebstählen von Scipio und den verschiedenen Bandenmitgliedern, insbesondere den Brüdern Prosper und Bo. Die Analyse konzentriert sich darauf, welche Elemente des Romans Mädchen und Jungen besonders ansprechen, um eine geschlechtergerechte Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen.
Wie wird eine geschlechtergerechte Unterrichtseinheit zu "Herr der Diebe" vorgeschlagen?
Die Arbeit skizziert eine mögliche Unterrichtseinheit zu "Herr der Diebe", die die geschlechterdifferenten Lesevorlieben berücksichtigt. Die konkrete Ausgestaltung der Unterrichtseinheit wird jedoch nicht detailliert beschrieben, sondern lediglich angedeutet. Es wird auf die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Herangehensweise an die Literaturvermittlung hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Herr der Diebe, Cornelia Funke, Geschlechterdifferenz, Lesestoffwahl, Jungen, Mädchen, Literaturunterricht, Kinderliteratur, Abenteuerroman, Bandenroman, Venedig.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschlechtsdifferenzierende Unterschiede bei der Wahl des Lesestoffes, Inhaltsangabe und Übersicht über die Themengebiete des Buches, Umsetzung im Unterricht, und Quellenangaben. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Unterrichtsgestaltung mit Cornelia Funkes "Herr der Diebe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130131