„Die globalisierte Wirtschaft kann nicht so gestaltet werden, dass sie allen nutzt.“
Die Meinungen, Diskussionen und Streitpunkte sind zahlreich. Kein Thema wurde in den letzten Jahren so kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Ob in Büchern, Fachzeitschriften, dem Internet oder Fernsehen, jedes Medium beschäftigt sich mit diesem Problem ausführlich. Genauso wie es der Begriff schon sagt, finden weltweit Kongresse, Tagungen und Sitzungen mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft statt, die sich umfangreich mit der Materie auseinander setzen.
Es werden Fragen debattiert, wie z.B. Seit wann gibt es die Globalisierung? Wo liegen die Chancen und Risiken? Überwiegen die Vor- oder die Nachteile?
Auf all diese Fragen geht diese Seminararbeit ein. Unter anderem wird erläutert, was man unter der Globalisierung versteht, es wird kurz auf die Geschichte eingegangen, ebenso wie auf die verschiedenen Triebkräfte. Danach werden die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken diskutiert und mit einer Zusammenfassung wird die Arbeit abgeschlossen.
Es ist verständlich, dass es bei einem so umfassenden Thema mit so vielen verschiedenen Gesichtspunkten auch dementsprechendes Potential zu Diskussionen gibt. Ob es irgendwann eine Lösung oder einheitliche Meinung zur Globalisierung gibt, ist fraglich und man muss wohl abwarten was die Zukunft bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet Globalisierung
- 3. Geschichte der Globalisierung
- 4. Die Triebkräfte der Globalisierung
- 4.1 Ökonomische Vorteile offener Volkswirtschaften
- 4.2 Technische Entwicklungen
- 4.3 Politische Entwicklungen
- 5. Die Facetten der Globalisierung. Vorteile und Chancen der Globalisierung… Nachteile und Kritik der Globalisierung…
- 6. Kritik an der Globalisierung - Inwieweit gerechtfertigt? Internationale Arbeitsteilung. Wohlstand für Industrieländer, Armut für Entwicklungsländer
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das vielschichtige Phänomen der Globalisierung. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf den Prozess zu beleuchten, von der Definition des Begriffs über historische Entwicklungen und treibende Kräfte bis hin zu Chancen, Risiken und Kritikpunkten. Die Arbeit strebt nach einer umfassenden, wenn auch nicht abschließenden, Betrachtung des Themas.
- Definition und unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff der Globalisierung
- Historische Entwicklung und die wichtigsten Triebkräfte der Globalisierung
- Vorteile und Chancen der Globalisierung im Vergleich zu Nachteilen und Kritikpunkten
- Analyse der Kritik an der Globalisierung und deren Berechtigung
- Zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das kontroverse Thema der Globalisierung ein und hebt die zahlreichen Meinungsverschiedenheiten und Debatten hervor, die dieses Thema prägen. Sie stellt zentrale Fragen nach den Chancen und Risiken der Globalisierung in den Vordergrund und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der Definition, Geschichte, Triebkräften und den Vor- und Nachteilen der Globalisierung auseinandersetzt.
2. Was bedeutet Globalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff „Globalisierung“ präzise zu definieren. Es präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literatur, die den Prozess als Überwindung von Grenzen, Intensivierung weltweiter Beziehungen, epochale wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung oder als Entfesselung des Weltmarktes beschreiben. Die verschiedenen Definitionen betonen die wirtschaftliche Dimension, aber auch die weitreichenden Auswirkungen auf andere gesellschaftliche Bereiche wie Politik, Kultur und Umwelt.
3. Geschichte der Globalisierung: [Da der Text nur den Kapiteltitel und keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bereitstellt, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
4. Die Triebkräfte der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Globalisierung vorantreiben. Es analysiert ökonomische Vorteile offener Volkswirtschaften, technische Entwicklungen (wie die Informations- und Kommunikationstechnologie) und politische Entwicklungen als zentrale Triebkräfte. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Verlauf der Globalisierung werden beleuchtet.
5. Die Facetten der Globalisierung: Dieses Kapitel behandelt die vielschichtigen Aspekte der Globalisierung, indem es sowohl die Vorteile und Chancen als auch die Nachteile und Kritikpunkte gegenüberstellt. Es bietet einen ausgewogenen Überblick über die positiven und negativen Folgen der Globalisierung, ohne bereits eine Wertung vorzunehmen.
6. Kritik an der Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an der Globalisierung und deren Berechtigung. Es untersucht die internationale Arbeitsteilung und die damit verbundenen Ungleichgewichte zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern, und diskutiert die Frage, inwieweit diese Kritikpunkte gerechtfertigt sind.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Weltwirtschaft, Integration, Nationalstaat, ökonomische Vorteile, technische Entwicklungen, politische Entwicklungen, Chancen, Risiken, Kritik, internationale Arbeitsteilung, Ungleichgewichte, Interdependenz.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Globalisierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Globalisierung. Sie behandelt die Definition des Begriffs, seine historische Entwicklung, die treibenden Kräfte, die Vor- und Nachteile sowie die Kritik an der Globalisierung. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven und strebt nach einer ausgewogenen Betrachtung des Themas.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Perspektiven auf Globalisierung, historische Entwicklung, ökonomische, technische und politische Triebkräfte, Vorteile und Nachteile, Kritik an der Globalisierung (insbesondere im Kontext internationaler Arbeitsteilung und Ungleichgewichte zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern), und eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Globalisierung, Geschichte der Globalisierung, Triebkräfte der Globalisierung (ökonomische, technische und politische Aspekte), Facetten der Globalisierung (Vorteile und Nachteile), Kritik an der Globalisierung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Übersicht kurz zusammengefasst.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen für die Kapitel 1, 2, 4, 5 und 6 bereitgestellt. Kapitel 3 ("Geschichte der Globalisierung") enthält im Ausgangstext keine weiteren Informationen als den Kapiteltitel.
Welche Definitionen von Globalisierung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Globalisierung aus der Literatur, die den Prozess als Überwindung von Grenzen, Intensivierung weltweiter Beziehungen, epochale wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung oder als Entfesselung des Weltmarktes beschreiben. Die wirtschaftliche Dimension wird hervorgehoben, aber auch die Auswirkungen auf Politik, Kultur und Umwelt werden berücksichtigt.
Welche Triebkräfte der Globalisierung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ökonomische Vorteile offener Volkswirtschaften, technische Entwicklungen (insbesondere die Informations- und Kommunikationstechnologie) und politische Entwicklungen als zentrale Triebkräfte der Globalisierung und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren.
Wie werden die Vor- und Nachteile der Globalisierung dargestellt?
Kapitel 5 bietet einen ausgewogenen Überblick über die positiven und negativen Folgen der Globalisierung, ohne eine vorzeitige Wertung vorzunehmen. Die Arbeit stellt Vorteile und Chancen den Nachteilen und Kritikpunkten gegenüber.
Wie wird die Kritik an der Globalisierung behandelt?
Kapitel 6 analysiert die Kritik an der Globalisierung, insbesondere im Hinblick auf die internationale Arbeitsteilung und die Ungleichgewichte zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Es diskutiert die Frage der Berechtigung dieser Kritikpunkte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Weltwirtschaft, Integration, Nationalstaat, ökonomische Vorteile, technische Entwicklungen, politische Entwicklungen, Chancen, Risiken, Kritik, internationale Arbeitsteilung, Ungleichgewichte, Interdependenz.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Die Seminararbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Kontext der Globalisierung. Die bereitgestellten Informationen sind für die strukturierte und professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema gedacht.
- Quote paper
- Anja Behrens (Author), 2008, Globalisierung – Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130129