Ich wollte meine Hausarbeit über ein Buch schreiben, das mir selber als Kind gefallen, und mich zum Weiterlesen gebracht hätte. Das war mir deshalb so wichtig, weil ich als Kind immer gelesen habe und alle meine Bücher toll fand. Wenn Kinder in der Schule gleich mit einem langweiligen Buch konfrontiert werden, ist die Chance, sie zu selbstständigen Lesern zu erziehen vielleicht vertan. Im Folgenden werden fachdidaktische Meinungen zum Lesen vorgestellt und ich erläutere, warum es so wichtig für Kinder ist, zu lesen. Dann stelle ich meine Überlegungen zu dem von mir gewählten Buch vor. Ich beschreibe, warum ich gerade dieses Buch gewählt habe und wie ich mir einen gelungenen und gut durchdachten Einstieg in die Unterrichtseinheit „Hier bei uns in Ammerlo“ vorstellen würde. Außerdem gehe ich auf die verschiedenen Themen des Buches ein und überlege, wie man diese den Kindern gut vermitteln könnte, denn auch die Unterrichtsmethoden tragen zu einer gelungenen Unterrichtseinheit bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachdidaktische Positionen zum Thema „Lesen“
- Sachanalyse des Buches
- Die Autorin
- Inhalt des Buches
- Literarische Analyse
- Figurenkonstellation
- Die Themen des Buches
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Warum sollte dieses Buch im Unterricht gelesen werden?
- Unterrichtseinheit zum Buch
- Die Einführungsstunde
- Methodische Überlegungen zur Einführungsstunde
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse des Kinderbuches „Hier bei uns in Ammerlo“ von Antonia Michaelis. Ziel ist es, die Relevanz des Buches für den Schulunterricht aufzuzeigen und eine mögliche Unterrichtseinheit zu konzipieren. Dabei werden fachdidaktische Positionen zum Thema „Lesen“ beleuchtet und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung der Lese- und Literaturkompetenz von Kindern hervorgehoben.
- Die Bedeutung des Lesens für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Vorlesens in der Leseförderung
- Die didaktische Analyse des Buches „Hier bei uns in Ammerlo“
- Die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Buch
- Methodische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Lesen“ in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung der Lese- und Literaturkompetenz von Kindern. Sie führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Auswahl des Buches „Hier bei uns in Ammerlo“ von Antonia Michaelis.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit fachdidaktischen Positionen zum Thema „Lesen“. Es werden die Vorteile des Lesens für die Sprachentwicklung, die Fantasie, das Gedächtnis und das Lernverhalten von Kindern aufgezeigt. Zudem wird die Bedeutung der Leseförderung durch die Familie und die Schule hervorgehoben.
Die Sachanalyse des Buches „Hier bei uns in Ammerlo“ umfasst die Vorstellung der Autorin, die Zusammenfassung des Inhalts, eine literarische Analyse, die Beschreibung der Figurenkonstellation und die Analyse der Themen des Buches.
Im vierten Kapitel werden didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit angestellt. Es wird erläutert, warum das Buch „Hier bei uns in Ammerlo“ im Unterricht gelesen werden sollte und welche Vorteile es für die Schüler bietet.
Der fünfte Abschnitt stellt eine mögliche Unterrichtseinheit zum Buch vor, die mit einer Einführungsstunde beginnt. Die Einführungsstunde soll die Schüler für das Buch begeistern und sie auf die Lektüre vorbereiten.
Im sechsten Kapitel werden methodische Überlegungen zur Gestaltung der Einführungsstunde angestellt. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die sich für die Einführung des Buches im Unterricht eignen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leseförderung, die Bedeutung des Vorlesens, die didaktische Analyse von Kinderliteratur, die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Auswahl geeigneter Bücher für den Schulunterricht und die methodische Gestaltung von Unterrichtseinheiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Analyse des Buches "Hier bei uns in Ammerlo" von Antonia Michaelis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130126