In der ersten Aufgabe dieser Einsendeaufgabe befasst sich das Unterkapitel 1.1 mit der Erläuterung des „Leib-Seele-Problems“. Es wird auf die Wurzeln des sogenannten Problems eingegangen und darauf welche Sichtweisen es beeinflusst haben. Das Unterkapitel 1.2 beschäftigt sich mit den daraus folgenden Konsequenzen für die Therapie psychischer Störungen aus monistischer und dualistischer Perspektive.
In der zweiten Aufgabe wird im Unterkapitel 2 erklärt, warum das Experiment als „Königsweg“ in der psychologischen Forschung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse betrachtet wird. Das Unterkapitel 2.2 beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen psychologischer Experimente im Vergleich mit Feldstudien.
In der dritten Aufgabe befasst sich das Unterkapitel 3.1 mit der Erläuterung der Perspektivenveränderung in der kognitiven Wende im Vergleich zum Behaviorismus. Es wird auf die Sichtweisen eingegangen welche die Entwicklung beeinflusst haben. Das Unterkapitel 3.2 beschäftigt sich mit dem Beitrag von computergestützten bildgebenden
Verfahren zur Erforschung psychischer Prozesse.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1
- Erläuterung des „Leib-Seele-Problems“
- Konsequenzen für die Therapie psychischer Störungen aus monistischer und dualistischer Perspektive
- Aufgabe A2
- Betrachtung des Experiments als „Königsweg“ in der psychologischen Forschung
- Vor- und Nachteile psychologischer Experimente im Vergleich mit Feldstudien
- Aufgabe A3
- Erläuterung der Perspektivenveränderung in der „Kognitive Wende“ der 1960er und 1970er Jahre im Vergleich zum Behaviorismus
- Beitrag von computergestützten bildgebenden Verfahren zur Erforschung psychischer Prozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgaben befassen sich mit fundamentalen Aspekten der Psychologie. Aufgabe A1 beleuchtet das „Leib-Seele-Problem“ und dessen Auswirkungen auf die Therapie psychischer Störungen. Aufgabe A2 analysiert die Rolle von Experimenten in der psychologischen Forschung und vergleicht diese mit Feldstudien. Aufgabe A3 befasst sich mit der „Kognitiven Wende“ und der Bedeutung bildgebender Verfahren in der Erforschung psychischer Prozesse.
- Philosophische und wissenschaftliche Grundlagen der Psychologie
- Methoden der psychologischen Forschung
- Entwicklung und Perspektiven der Psychologie
- Neurobiologische Grundlagen psychischer Prozesse
- Behandlung psychischer Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe A1
Das erste Kapitel beleuchtet das „Leib-Seele-Problem“ als zentrale Fragestellung der Psychologie. Es werden die monistische und dualistische Perspektive auf die Beziehung von Körper und Geist erläutert, sowie deren Konsequenzen für die Behandlung psychischer Störungen.
Aufgabe A2
Im zweiten Kapitel wird das Experiment als „Königsweg“ der psychologischen Forschung betrachtet. Die Vor- und Nachteile von Experimenten im Vergleich zu Feldstudien werden diskutiert, um die Validität und Reliabilität von Forschungsergebnissen zu beleuchten.
Aufgabe A3
Das dritte Kapitel widmet sich der „Kognitiven Wende“ der 1960er und 1970er Jahre und setzt diese in Bezug zum Behaviorismus. Der Beitrag von computergestützten bildgebenden Verfahren zur Erforschung psychischer Prozesse wird analysiert, um die Möglichkeiten und Grenzen der Neuropsychologie zu erkunden.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgaben befassen sich mit den zentralen Themen der Psychologie, darunter Leib-Seele-Problem, monistische und dualistische Perspektive, Therapie psychischer Störungen, experimentelle und Feldforschung, „Kognitive Wende“, Behaviorismus, bildgebende Verfahren, Neuropsychologie.
- Quote paper
- Nadine Zippusch (Author), 2022, Das Leib-Seele-Problem, das Experiment als "Königsweg" und die kognitive Wende. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301195