Die Arbeit bereitet den Ablauf einer typischen HoFa-Tätigkeit, nämlich die telefonische Annahme einer Zimmerreservierung, gemäß den Anforderungen der AEVO-Prüfung auf. Sie geht also auf Adressatenanalyse,Richtlernziele, Methoden - es wird zur Aufgabe passend ein Methodenmix aus 4-Stufen-Methode und Lehrgespräch gewählt- und Motivation ein. Der Anhang bietet neben dem einschlägigen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan ein Muster eines Reservierungsformulars und den zum Thema passenden Auszug einer Checkliste eines "mystery checks", der auf typische Fehlerquellen bei der telefonischen Zimmerreservierung hinweist.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung Ausgangssituation
- Adressaten-Analyse
- Unterweisungsort und -zeit
- Didaktische Überlegungen / Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele (Erkenntnisse)
- Affektive Lernziele (Emotionen, Gefühle)
- Psychomotorische Lernziele (Koordination)
- Unfallverhütung & Hygiene
- Unfallverhütung
- Hygiene
- Motivation & Methodik
- Methodenwahl
- Ablauf im Einzelnen
- Schlussbemerkung
- Anhang Einschlägiger Auszug Ausbildungsrahmenplan
- Anhang II: Reservierungsformular Ausbildungsbetrieb
- Anhang III Checkliste „mystery guest" (Auszug: telefonische Reservierung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Hotelfach die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption zu vermitteln. Der Entwurf soll die Auszubildenden befähigen, alle relevanten Informationen von einem anrufenden Gast zu erfragen und diese korrekt zu erfassen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens in einer simulierten Situation, um die Auszubildenden auf den realen Rezeptionsalltag vorzubereiten.
- Effektive Kommunikation mit Gästen am Telefon
- Korrekte Erfassung von Gästeinformationen für die Reservierung
- Sicherstellung eines reibungslosen Reservierungsprozesses
- Anwendung von Checklisten und Formularen
- Umgang mit Stresssituationen an der Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, die die Auszubildenden Tina Musterfrau und Martin Mustermann sowie deren jeweilige Lernvoraussetzungen und Erfahrungen beleuchtet. Anschließend werden die didaktischen Überlegungen und Lernziele der Unterrichtseinheit erläutert, wobei die Auszubildenden in die Lage versetzt werden sollen, alle notwendigen Informationen für eine Zimmerreservierung von einem anrufenden Gast einzuholen und diese auf einem Reservierungsformular zu vermerken. Der Entwurf behandelt auch die Aspekte der Unfallverhütung und Hygiene sowie die Motivation und Methodik der Unterweisung. Der Entwurf endet mit einer Schlussbemerkung und Anhängen, die einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan, ein Reservierungsformular und eine Checkliste für „mystery guest"-Szenarien beinhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung, die Rezeption, die Hotelfachfrau/den Hotelfachmann, die Ausbildungsrahmenplan, die didaktische Überlegung, die Lernziele, die Unfallverhütung, die Hygiene, die Motivation, die Methodik, die Checkliste, die Reservierungsformular und die „mystery guest"-Szenarien.
- Quote paper
- Sascha Nikolai Schmidt (Author), 2009, Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130103