Die Schwarzleguane (Gattung Ctenosaura) sind auf dem gesamten
zentralamerikanischen Subkontinent sowie in weiten Teilen Mexikos
vertreten. Zwar werden sie seit jeher von der Bevölkerung zum Verzehr gefangen, jedoch waren sie bis vor kurzer Zeit noch nicht vom Aussterben bedroht. Erst ein rapides Bevölkerungswachstum hat vielerorts zu erheblichen Bestandsrückgängen geführt. Mit einem erfolgreichen Schutz der Schwarzleguane könnten gleichzeitig auch zahlreiche Lebensräume und Ökosysteme Mittelamerikas vor der Zerstörung bewahrt werden.
Ein besonderer Vertreter der Schwarzleguane ist der auf der
honduranischen Karibikinsel Utíla endemische Utíla-Schwarzleguan
Ctenosaura bakeri, welcher mit der Bedrohung des Lebensraums
Mangrove für immer zu verschwinden droht. Sein Überleben bzw. das
Überleben seines gesamten Lebensraums kann nur durch ein
umfassendes Schutzkonzept sichergestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die grundlegenden und wissenschaftlich relevanten Aspekte zum Schutz der Schwarzleguane zu untersuchen und darzustellen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Art Ctenosaura bakeri.
Für diese Arbeit ergaben sich somit folgende Anforderungen:
-Darstellung der Verbreitung der Gattung Ctenosaura und der von ihr bewohnten Lebensräume in Mittelamerika.
-Untersuchung, Einschätzung und Differenzierung der derzeitigen
Bedrohungssituation.
-Erläuterungen zu den Schutzbestimmungen und deren rechtlichen
Grundlagen in den verschiedenen Staaten Mittelamerikas
-Beschreibung des Lebensraumes und der Lebensweise von
Ctenosaura bakeri sowie eine detaillierte Darstellung seiner
Bedrohungssituation auf Utíla.
-Erstellung eines Schutz- bzw. Schutzzonenkonzeptes zur Erhaltung
von Ctenosaura bakeri und seiner Lebensräume auf Grundlage des
Schutz- und Forschungsprogramms Utíla-Leguan.
Anhand der dargestellten Gegebenheiten und der daraus gewonnenen
Erkenntnisse wird ein Überblick über das Bedrohungspotenzial der
Schwarzleguane geliefert und mit Hilfe der daraus abgeleiteten
Schlussfolgerungen ein Beitrag zu ihrem potenziellen Schutz in Form von weitergehenden Schutzmaßnahmen, unter Beachtung bereits
erfolgreicher Konzepte aus Mexiko und anderen Staaten Mittelamerikas, geleistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Allgemeiner Hintergrund und Zielsetzung
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Material und Methoden
- 2 Untersuchungsgebiet
- 2.1 Mittelamerika
- 2.1.1 Naturräumliche Gliederung und Geomorphologie
- 2.1.2 Geologische Entwicklung
- 2.1.3 Klima
- 2.1.4 Böden
- 2.1.5 Vegetation
- 2.1.5.1 Vegetationszonen Mittelamerikas
- 2.1.5.2 Mangroven
- 2.2 Islas de la Bahía
- 2.3 Utíla
- 2.3.1 Geomorphologie
- 2.3.2 Klima
- 2.3.3 Vegetation
- 2.3.4 Herpetofauna
- 2.3.5 Besiedlungsgeschichte
- 3 Zoogeografie Mittelamerikas
- 3.1 Allgemeine Grundlagen zu Speziationsprozessen
- 3.2 Einwanderungsgeschichte und Artenzusammensetzung
- 3.3 Einwanderungsgeschichte und Genese der Herpetofauna
- 4 Mittelamerikanische Schwarzleguane
- 4.1 Systematik
- 4.2 Erscheinungsbild und Geschlechtsunterschiede
- 4.3 Lebensräume und Lebensweise
- 4.4 Verbreitung und Populationsdichten
- 4.4.1 Geografische Verbreitung
- 4.4.2 Populationsdichten in ausgewählten Räumen
- 4.5 Historische Biogeografie der Gattung Ctenosaura
- 4.5.1 Phylogeografie des Ctenosaura quinquecarinata Komplexes
- 4.5.2 Phylogeografische Ausbreitungsmuster im karibischen Honduras
- 5 Bedrohungssituation
- 5.1 Allgemeine Gefährdung
- 5.2 Natürliche Feinde
- 5.3 Anthropogene Gefährdung
- 5.3.1 Allgemeine anthropogen bedingte Gefährdung
- 5.3.2 Mexiko
- 5.3.3 El Salvador und Guatemala
- 5.3.4 Honduras und Nicaragua
- 6 Schutzbestimmungen und -maßnahmen
- 6.1 Anmerkungen zu Schutzmaßnahmen
- 6.2 Allgemeine Schutzbestimmungen für Schwarzleguane
- 6.3 Regionale Bestimmungen und Maßnahmen
- 6.3.1 Mexiko
- 6.3.1.1 Gesetzliche Regelungen
- 6.3.1.2 UMAs
- 6.3.2 El Salvador
- 6.3.3 Honduras
- 6.3.4 Nicaragua
- 7 Ctenosaura bakeri – Der Utíla-Leguan
- 7.1 Namensgebung
- 7.2 Beschreibung
- 7.3 Verbreitung
- 7.4 Lebensräume und Lebensweise
- 7.5 Habitatgrößen und Populationsdichten
- 7.6 Bedrohung
- 7.6.1 Allgemeine Bedrohungssituation
- 7.6.2 Ausdehnung von Siedlung und Infrastruktur
- 7.6.3 Abfallentsorgung
- 7.6.4 Tourismus
- 7.6.5 Bejagung
- 7.6.6 Hybridisierungen
- 8 Schutz des Utíla-Leguans
- 8.1 Hintergrund des Schutzprojekts
- 8.2 Für Utíla relevante Naturschutzgesetze in Honduras
- 8.3 Das honduranische Schutzgebietssystem
- 8.4 Schutzprojekt Utíla-Leguan
- 8.4.1 Geschichte und Ziele des Schutzprojekts
- 8.4.2 Trägerorganisationen
- 8.4.3 Die Forschungs- und Zuchtstation
- 8.4.4 Umwelterziehung und Aufklärungsarbeit
- 8.4.5 In-situ Nachzuchten und Headstarting
- 8.4.6 Ex-situ Nachzuchtprogramme
- 8.5 Schutzgebiet Utíla-Leguan
- 8.5.1 Planungsgrundlagen
- 8.5.2 Vorhaben und Ziele
- 8.5.3 Planung und Durchführung
- 8.5.4 Ökotourismus
- 8.5.5 Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Schutzbedürftigkeit der mittelamerikanischen Schwarzleguane (Gattung Ctenosaura), mit besonderem Fokus auf den auf der honduranischen Insel Utíla endemischen Utíla-Leguan (Ctenosaura bakeri). Ziel ist die Darstellung der Verbreitung, der Bedrohungssituation und die Entwicklung eines konkreten Schutzkonzeptes für C. bakeri.
- Verbreitung und Lebensraum der Schwarzleguane in Mittelamerika
- Analyse der Bedrohungsfaktoren für Schwarzleguane (natürliche und anthropogene Faktoren)
- Bewertung bestehender Schutzbestimmungen und -maßnahmen in Mittelamerika
- Detaillierte Beschreibung der Lebensweise und Bedrohungssituation von Ctenosaura bakeri
- Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Ctenosaura bakeri und seinen Lebensraum auf Utíla
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den allgemeinen Hintergrund der hohen Biodiversität Mittelamerikas und die besondere Bedrohung der Schwarzleguane, insbesondere von Ctenosaura bakeri. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst. Die Methodik der Arbeit, basierend auf Literaturrecherche und eigenen Beobachtungen auf Utíla, wird dargelegt.
2 Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsgebiet auf verschiedenen Ebenen: Mittelamerika als Ganzes, die Islas de la Bahía und schließlich die Insel Utíla. Es werden die naturräumliche Gliederung, geologische Entwicklung, Klima, Böden und Vegetation detailliert dargestellt, mit besonderer Betonung der Mangroven als Lebensraum des Utíla-Leguans. Die Besiedlungsgeschichte Utílas wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der aktuellen Situation zu verdeutlichen.
3 Zoogeografie Mittelamerikas: Dieses Kapitel beleuchtet die zoogeografischen Grundlagen der Artenvielfalt Mittelamerikas. Es erklärt Speziationsprozesse, die Einwanderungsgeschichte und die Genese der Herpetofauna, um das Verständnis der Verbreitung und der Entstehung der Schwarzleguane zu verbessern.
4 Mittelamerikanische Schwarzleguane: Dieses Kapitel befasst sich mit der Systematik, dem Erscheinungsbild, den Lebensräumen und der Lebensweise der Schwarzleguane. Die geographische Verbreitung und die Populationsdichten verschiedener Arten werden analysiert, ebenso wie die historische Biogeographie und die Phylogeografie des Ctenosaura quinquecarinata Komplexes und der karibischen Honduras-Region.
5 Bedrohungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Bedrohungssituation der Schwarzleguane, die sowohl aus natürlichen Fressfeinden als auch aus anthropogenen Einflüssen resultiert. Die verschiedenen anthropogenen Bedrohungen werden für verschiedene mittelamerikanische Länder detailliert dargestellt, inklusive der direkten Bejagung und der Zerstörung von Habitaten.
6 Schutzbestimmungen und -maßnahmen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bestehenden Schutzbestimmungen und -maßnahmen für Schwarzleguane in Mittelamerika. Es werden sowohl allgemeine als auch regionale Bestimmungen und Maßnahmen in Mexiko, El Salvador, Honduras und Nicaragua diskutiert, inklusive des Konzeptes der mexikanischen UMAs.
7 Ctenosaura bakeri – Der Utíla-Leguan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Utíla-Leguan, seine Beschreibung, Verbreitung und Lebensweise. Es werden detaillierte Informationen zu den Lebensräumen, den Populationsdichten und den verschiedenen Bedrohungsfaktoren, wie Habitatverlust durch Siedlungsausdehnung, Abfallentsorgung und Tourismus, sowie Bejagung und Hybridisierung mit C. similis gegeben.
8 Schutz des Utíla-Leguans: Dieses Kapitel beschreibt das Schutzprojekt Utíla-Leguan, seine Geschichte, Ziele und Trägerorganisationen. Es werden die verschiedenen Maßnahmen, wie die Forschungs- und Zuchtstation, Umwelterziehung, In-situ und Ex-situ Nachzuchtprogramme und die Planung eines Schutzgebietes, detailliert dargestellt. Die Finanzierung des Schutzprojektes und die Rolle des Ökotourismus werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Schwarzleguane, Ctenosaura, Ctenosaura bakeri, Utíla-Leguan, Mittelamerika, Biodiversität, Habitatschutz, Artenschutz, Endemismus, Anthropogene Bedrohung, Mangroven, Ökotourismus, Schutzgebiet, Phylogeografie, Hybridisierung, Nachzuchtprogramme, IUCN Rote Liste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Schutz des Utíla-Leguans (Ctenosaura bakeri)
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Schutzbedürftigkeit der mittelamerikanischen Schwarzleguane (Gattung Ctenosaura), insbesondere des auf der honduranischen Insel Utíla endemischen Utíla-Leguans (Ctenosaura bakeri). Ziel ist die Darstellung der Verbreitung, der Bedrohungssituation und die Entwicklung eines konkreten Schutzkonzeptes für C. bakeri.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Verbreitung und Lebensraum der Schwarzleguane in Mittelamerika; Analyse der Bedrohungsfaktoren (natürliche und anthropogene Faktoren); Bewertung bestehender Schutzbestimmungen und -maßnahmen in Mittelamerika; detaillierte Beschreibung der Lebensweise und Bedrohungssituation von Ctenosaura bakeri; Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Ctenosaura bakeri und seinen Lebensraum auf Utíla.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Methodik); Untersuchungsgebiet (Mittelamerika, Islas de la Bahía, Utíla); Zoogeografie Mittelamerikas (Speziation, Einwanderung); Mittelamerikanische Schwarzleguane (Systematik, Verbreitung, Lebensweise); Bedrohungssituation (natürliche und anthropogene Faktoren); Schutzbestimmungen und -maßnahmen (allgemein und regional); Ctenosaura bakeri – Der Utíla-Leguan (Beschreibung, Verbreitung, Bedrohungen); Schutz des Utíla-Leguans (Schutzprojekt, Maßnahmen, Schutzgebiet).
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und eigenen Beobachtungen auf Utíla. Die Methodik wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche konkreten Bedrohungen für den Utíla-Leguan werden genannt?
Zu den Bedrohungen gehören Habitatverlust durch Siedlungsausdehnung und Infrastruktur, Abfallentsorgung, Tourismus, Bejagung und Hybridisierung mit C. similis.
Welche Schutzmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Schutzkonzept für den Utíla-Leguan umfasst verschiedene Maßnahmen: Forschungs- und Zuchtstation, Umwelterziehung, In-situ und Ex-situ Nachzuchtprogramme, Planung eines Schutzgebietes, Ökotourismus und die Detaillierte Betrachtung relevanter Naturschutzgesetze in Honduras.
Welche Rolle spielt der Ökotourismus im Schutzkonzept?
Ökotourismus wird als potenzielles Finanzierungsinstrument und als Mittel zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Artenschutz diskutiert.
Welche Organisationen sind an dem Schutzprojekt beteiligt?
Die beteiligten Trägerorganisationen werden im Kapitel zum Schutzprojekt Utíla-Leguan genannt.
Wo findet man mehr Informationen zu den Schutzbestimmungen?
Informationen zu den Schutzbestimmungen und -maßnahmen in Mittelamerika, insbesondere in Mexiko, El Salvador, Honduras und Nicaragua sind in Kapitel 6 der Arbeit enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwarzleguane, Ctenosaura, Ctenosaura bakeri, Utíla-Leguan, Mittelamerika, Biodiversität, Habitatschutz, Artenschutz, Endemismus, Anthropogene Bedrohung, Mangroven, Ökotourismus, Schutzgebiet, Phylogeografie, Hybridisierung, Nachzuchtprogramme, IUCN Rote Liste.
- Citar trabajo
- Lars Wartenberg (Autor), 2009, Die Schwarzleguane Mittelamerikas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130049