Die offene Frage dieser Arbeit ist "Welche Auswirkung hat eine mangelhafte Gesprächsführung auf Hilfesuchende?", diese Frage wird versucht werden im Schlussteil zu beantworten. Die Ergebnisse können aufzeigen, wo die Stärken und Schwächen der Gesprächsführung liegen.
Es sollen die Techniken der Gesprächsführung nach Rogers ebenso nach Miller / Rollnick erläutert werden. Ebenso werden in diesem Zusammenhang die Vorteile bzw. Nachteile der jeweiligen Technik vorgestellt. Auch gilt es zu erwähnen haben diese Techniken Gemeinsamkeiten oder sogar Unterschiede.
Beratung scheint heute in allen Feldern der sozialen, psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung, in allen Bereichen schulischer und außerschulischer Sozialisation und Resozialisation, in Phasen der Prävention, Behandlung und Rehabilitation eine der weitverbreitetsten professionellen Interventionsformen. Weshalb es von hoher Bedeutung sein kann, sich die Formen der Gesprächsführung näher anzuschauen. Auch sollen die Auswirkungen einer mangelhaften Gesprächsführung auf die Hilfesuchenden näher vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Gesprächsführung
- 2.1 Definition von Gesprächsführung.
- 2.2 Bausteine der Gesprächsführung
- 3. Techniken der Gesprächsführung
- 3.1 Personzentrierte Technik nach Carl Rogers (1902 - 1987).
- 3.2 Motivierende Technik nach William R. Miller (*1947) / Stephen Rollnick (*1952).
- 4. Vorteile der Techniken
- 4.1 Vorteile der Personzentrierten Technik.
- 4.2 Vorteile der MI – Technik
- 5. Nachteile der Techniken...........
- 5.1 Nachteile der Personzentrierten Technik
- 5.2 Nachteile der MI - Technik
- 6. Gegenüberstellung der Techniken....
- 6.1 Gemeinsamkeiten der Techniken....
- 6.2 Unterschiede der Techniken .....
- 7. Schlussfolgerung........
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Gesprächsführung in Beratungskontexten. Der Fokus liegt darauf, die Auswirkung mangelhafter Gesprächsführung auf Hilfesuchende zu beleuchten. Die Arbeit analysiert zwei prominente Gesprächsführungstechniken, die personzentrierte Technik nach Carl Rogers und die motivierende Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephen Rollnick. Dabei werden sowohl die Vorteile und Nachteile der Techniken betrachtet, als auch ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt.
- Definition und Bedeutung von Gesprächsführung in Beratungskontexten
- Analyse der personzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Untersuchung der motivierenden Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephen Rollnick
- Bewertung der Vorteile und Nachteile beider Gesprächsführungstechniken
- Die Auswirkungen mangelhafter Gesprächsführung auf Hilfesuchende
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Beratung in verschiedenen Lebensbereichen heraus und zeigt die wachsende Bedeutung professioneller Gesprächsführung auf. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der steigenden Nachfrage nach Beratung und die Herausforderungen, die Hilfesuchende in der aktuellen Zeit bewältigen müssen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Auswirkung hat eine mangelhafte Gesprächsführung auf Hilfesuchende?
2. Gesprächsführung
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Gesprächsführung und betont die Wichtigkeit dieses Themas sowohl im Alltag als auch in professionellen Kontexten. Die Rolle von Gesprächsführung in der professionellen Fachberatung wird herausgestellt, wobei der Fokus auf der Vermittlung von sachlichen Informationen, fachlichem Wissen und Hilfestrategien für Hilfesuchende liegt.
2.1 Definition von Gesprächsführung
Die Definition von Gesprächsführung wird im Detail erläutert, wobei die Bedeutung einer zielgerichteten und methodischen Gestaltung sozialer Kommunikation und Interaktion im Vordergrund steht. Der Zusammenhang zwischen persönlicher Haltung und Verhalten, erfolgreichen Gesprächsführungstechniken und schwierigen Gesprächssituationen wird hervorgehoben. Die Relevanz professioneller Gesprächsführung in verschiedenen Berufsfeldern wird betont.
2.2 Bausteine der Gesprächsführung
Dieses Kapitel behandelt die zentralen Bausteine der Gesprächsführung, darunter Kommunikation, Verhalten, Beziehung, Umwelt und der strukturierte Aufbau. Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun wird vorgestellt und als wichtiger Baustein der Gesprächsführung erläutert. Die Rolle von Verhalten und Körpersprache als wichtige Elemente der Kommunikation werden ebenfalls beleuchtet.
3. Techniken der Gesprächsführung
Dieses Kapitel stellt zwei prominente Techniken der Gesprächsführung vor: die personzentrierte Technik nach Carl Rogers und die motivierende Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephen Rollnick.
3.1 Personzentrierte Technik nach Carl Rogers (1902 - 1987).
Die personzentrierte Technik nach Carl Rogers wird vorgestellt, wobei die grundlegenden Prinzipien und Techniken erläutert werden.
3.2 Motivierende Technik nach William R. Miller (*1947) / Stephen Rollnick (*1952).
Die motivierende Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephen Rollnick wird beschrieben, wobei der Fokus auf den Prinzipien und Techniken der Motivationsförderung bei Hilfesuchenden liegt.
4. Vorteile der Techniken
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile der personzentrierten Technik und der motivierenden Gesprächsführung.
4.1 Vorteile der Personzentrierten Technik.
Die Vorteile der personzentrierten Technik werden diskutiert, wobei die Stärken dieser Technik in Bezug auf Empathie, Wertschätzung und Kongruenz betrachtet werden.
4.2 Vorteile der MI – Technik
Die Vorteile der motivierenden Gesprächsführung werden untersucht, wobei der Fokus auf der Steigerung der Eigenmotivation und Selbstwirksamkeit von Hilfesuchenden liegt.
5. Nachteile der Techniken
Dieses Kapitel beleuchtet die Nachteile der beiden Gesprächsführungstechniken.
5.1 Nachteile der Personzentrierten Technik
Die Nachteile der personzentrierten Technik werden analysiert, wobei die Kritikpunkte in Bezug auf die Zeitintensität und die Anforderungen an die Haltung des Beraters behandelt werden.
5.2 Nachteile der MI - Technik
Die Nachteile der motivierenden Gesprächsführung werden untersucht, wobei die Kritikpunkte in Bezug auf die Komplexität der Technik und die potentiellen Risiken bei ungeeignetem Einsatz betrachtet werden.
6. Gegenüberstellung der Techniken....
Dieses Kapitel stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gesprächsführungstechniken gegenüber.
6.1 Gemeinsamkeiten der Techniken....
Die Gemeinsamkeiten der personzentrierten Technik und der motivierenden Gesprächsführung werden herausgestellt.
6.2 Unterschiede der Techniken .....
Die Unterschiede der beiden Techniken werden hervorgehoben, wobei die spezifischen Stärken und Schwächen der jeweiligen Technik betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Gesprächsführung, Beratung, Hilfesuchende, Personzentrierte Technik, Carl Rogers, Motivierende Gesprächsführung, William R. Miller, Stephen Rollnick, Kommunikation, Verhalten, Beziehung, Umwelt, strukturierter Aufbau, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Motivation, Selbstwirksamkeit, Zeitintensität, Komplexität, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Quote paper
- Ramona Künkel (Author), 2022, Techniken der Gesprächsführung und Beratung. Welche Auswirkung hat eine mangelhafte Gesprächsführung auf Hilfesuchende?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300418