Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf den Beitrag zur Entwicklung der philosophischen Anthropologie vier wichtiger Philosophen. Zu Beginn der Neuzeit, in der Renaissance wird erstmals auch auf den Menschen an sich geschaut. Nicht mehr nur auf das Übermenschliche, Göttliche. Die Aufgabe und Stellung des Menschen in der Welt wird durch den Abschnitt über Pico della Mirandola erläutert. Nach einer Pause von ca 250 Jahren bringt Alexander Pope ähnliche Fragen ans Licht, verfasst Antworten in seinem "Essay on man", welchem das folgende, dritte Kapitel gewidmet ist. Durch Kant entsteht eine ganz neue, bisher unbekannte Epoche der Anthropologie. Es wurde übergegangen vom "leichten" Blick auf den Menschen als handelndes Wesen zum Menschen als moralisch frei handelndes, vernunftbegabtes Wesen. Das Reich Gottes wird als Alleinherrschaft des reinen Religions-/Vernunftglaubens angesehen, der den Kirchenglauben (historischer Glaube) vollständig verdrängt hat. Abschließend folgt ein Kapitel zum Naturalismus in Ausführung anhand Ludwig Feuerbachs Philosophie, welche Gottes Eigenschaften als eigentlich menschliche, nur auf Gott projizierte Eigenschaften sieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturauffassungen in der Renaissance - Beginn der Neuzeit
- Pico della Mirandola - „Über die Würde des Menschen“
- Alexander Pope - "Essay on Man"
- Immanuel Kant - Eine neue Epoche der Anthropologie
- Naturalismus
- Feuerbach – Anthropologie als Zentrum der Philosophie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung der philosophischen Anthropologie anhand vier bedeutender Philosophen der Neuzeit. Sie beleuchtet den Wandel der Naturauffassung vom Fokus auf das Göttliche hin zur Betrachtung des Menschen an sich und dessen Stellung in der Welt. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Natur, den freien Willen und die Rolle des Menschen in der Gesellschaft.
- Wandel der Naturauffassung in der Renaissance
- Der Mensch als freie und gestaltende Kraft (Pico della Mirandola)
- Der Mensch im Verhältnis zu Gott und der Natur (Alexander Pope)
- Kants Beitrag zur Entwicklung der Anthropologie
- Der Naturalismus bei Feuerbach
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Beitrags von vier wichtigen Philosophen zur Entwicklung der philosophischen Anthropologie. Sie skizziert den Übergang von einer transzendenzorientierten Sichtweise hin zur Betrachtung des Menschen als eigenständige Entität und kündigt die behandelten Themen an: Pico della Mirandola, Alexander Pope, Immanuel Kant und Ludwig Feuerbach.
Naturauffassungen in der Renaissance - Beginn der Neuzeit: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der neuzeitlichen Anthropologie als Bruch mit der ausschließlich transzendenzgerichteten Sichtweise des Mittelalters. Es hebt den humanistischen Ansatz hervor, der den Menschen als schöpferisch und mitgestaltend im Werk Gottes sieht. Gianozzo Manettis Werk "Über die Würde und Erhabenheit des Menschen" wird als Beispiel für die verbreitetste Sichtweise dieser Zeit angeführt, in der der Mensch als Mitarbeiter Gottes die unvollkommene Welt zur Vollkommenheit führen soll.
Pico della Mirandola - „De hominis dignitate“: Dieses Kapitel analysiert Pico della Mirandola's "De hominis dignitate" als ein grundlegendes Werk der philosophischen Anthropologie. Mirandola betont den freien Willen des Menschen und dessen Fähigkeit, sich selbst zu gestalten, indem er zwischen der "Unterwelt des Viehes" und der "höheren Welt des Göttlichen" wählen kann. Im Gegensatz zu Manetti sieht Mirandola die Welt als vollkommen geschaffen an und den Menschen nicht als "Mitarbeiter" Gottes, sondern als Beobachter und Bewunderer der Schöpfung. Der Mensch besitzt einen freien Willen und die einzigartige Fähigkeit, seine Lebenswelt aktiv zu gestalten. Die zentrale Idee ist die unbeschränkte Freiheit des Menschen, die sowohl zu großer Erhabenheit als auch zu tiefster Entartung führen kann.
Alexander Pope - „Essay on Man“: Dieses Kapitel behandelt Alexander Popes "Essay on Man", in dem er sich mit der Natur und Stellung des Menschen im Universum, in Bezug auf sich selbst, die Gesellschaft und das Glück auseinandersetzt. Pope widerlegt die Vorstellung vom Menschen als Weltherrscher und betont stattdessen dessen Abhängigkeit von Gott. Er analysiert die Wechselwirkung von Eigenliebe und Vernunft im Menschen und beleuchtet die Interdependenz der Wesen in der Schöpfung. Die Arbeit betont die göttliche Ordnung und die Notwendigkeit, den eigenen Platz innerhalb dieser Ordnung zu akzeptieren, um Glück zu finden.
Naturalismus - Feuerbach – Anthropologie als Zentrum der Philosophie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Ludwig Feuerbachs naturalistische Anthropologie. Feuerbachs Philosophie sieht die Eigenschaften Gottes als eigentlich menschliche Eigenschaften, die nur auf Gott projiziert werden. Das Kapitel wird detailliert auf Feuerbachs Gedanken eingehen und diese im Kontext der vorherigen Kapitel analysieren, um die Entwicklung der philosophischen Anthropologie weiter zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Philosophische Anthropologie, Renaissance, Neuzeit, Naturauffassung, Pico della Mirandola, Alexander Pope, Immanuel Kant, Ludwig Feuerbach, freier Wille, Gott, Natur, Gesellschaft, Humanismus, Naturalismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung der philosophischen Anthropologie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der philosophischen Anthropologie anhand von vier bedeutenden Philosophen der Neuzeit: Pico della Mirandola, Alexander Pope, Immanuel Kant und Ludwig Feuerbach. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Naturauffassung vom Fokus auf das Göttliche hin zur Betrachtung des Menschen an sich und dessen Stellung in der Welt. Analysiert werden unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Natur, den freien Willen und die Rolle des Menschen in der Gesellschaft.
Welche Philosophen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die philosophischen Anthropologien von Pico della Mirandola, Alexander Pope, Immanuel Kant und Ludwig Feuerbach. Jeder Philosoph wird in einem eigenen Kapitel detailliert untersucht.
Wie wird der Wandel der Naturauffassung dargestellt?
Die Arbeit zeigt den Wandel der Naturauffassung vom mittelalterlichen, transzendenzorientierten Blick auf den Menschen hin zu einer neuzeitlichen anthropologischen Betrachtung, die den Menschen als eigenständige Entität im Zentrum sieht. Dieser Wandel wird anhand der unterschiedlichen philosophischen Ansätze der vier behandelten Autoren verdeutlicht.
Welche Rolle spielt Pico della Mirandola in dieser Arbeit?
Pico della Mirandolas "De hominis dignitate" wird als grundlegendes Werk der philosophischen Anthropologie analysiert. Sein Fokus liegt auf dem freien Willen des Menschen und dessen Fähigkeit zur Selbstgestaltung, wobei der Mensch die Wahl zwischen "Unterwelt des Viehes" und "höherer Welt des Göttlichen" hat. Im Gegensatz zu anderen Denkern seiner Zeit sieht Mirandola die Welt als vollkommen geschaffen an.
Was ist die Bedeutung von Alexander Popes "Essay on Man"?
In Alexander Popes "Essay on Man" wird die Natur und Stellung des Menschen im Universum in Bezug auf sich selbst, die Gesellschaft und das Glück untersucht. Pope widerlegt die Vorstellung vom Menschen als Weltherrscher und betont dessen Abhängigkeit von Gott. Er analysiert die Wechselwirkung von Eigenliebe und Vernunft und beleuchtet die Interdependenz der Wesen in der Schöpfung. Die göttliche Ordnung und die Akzeptanz des eigenen Platzes innerhalb dieser Ordnung als Voraussetzung für Glück werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Immanuel Kant in dieser Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet Kants Beitrag zur Entwicklung der Anthropologie. Obwohl Kant selbst nicht explizit im Detail behandelt wird, wird sein Einfluss auf die Entwicklung des anthropologischen Denkens im Kontext der anderen Philosophen betrachtet.
Wie wird der Naturalismus bei Feuerbach dargestellt?
Das Kapitel über Ludwig Feuerbach konzentriert sich auf dessen naturalistische Anthropologie. Feuerbachs Philosophie sieht die Eigenschaften Gottes als eigentlich menschliche Eigenschaften, die nur auf Gott projiziert werden. Dieser Ansatz wird detailliert erklärt und im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert, um die Entwicklung der philosophischen Anthropologie weiter zu beleuchten.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind philosophische Anthropologie, Renaissance, Neuzeit, Naturauffassung, freier Wille, Gott, Natur, Gesellschaft, Humanismus und Naturalismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Naturauffassungen in der Renaissance, Pico della Mirandola, Alexander Pope, Immanuel Kant und Naturalismus (Feuerbach), sowie ein Fazit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Philosophen?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen zu jedem behandelten Philosophen und dessen relevanten Werken im jeweiligen Kapitel. Für weiterführende Informationen sollten die Originalarbeiten der jeweiligen Philosophen konsultiert werden.
- Quote paper
- Yvonne Finken (Author), 2009, Philosophische Anthropologie in der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130021