Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Fall, dass die Informationen, die aus dem Rechnungswesen gewonnen werden, im Unternehmen für Anreiz – und Entscheidungszwecke eingesetzt werden. Grundlage der Arbeit bilden die folgenden drei Modelle: “The Interaction between Decision and Control Problems and the Value of Information“ (Arya et al.), “ Dynamic incentives and dual-purpose accounting” (Feltham et al.) und “Dynamic incentives and responsibility accounting” (Indjejikian und Nanda).
Auf Basis dieser Modelle wird untersucht, wie die Arbeitsverhältnisse im Unternehmen gestaltet werden, wenn Informationen des Rechnungswesens gleichzeitig sowohl für Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung als auch zur Motivation der Angestellten genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rechnungswesen als Informationssystem
- Modelldarstellung
- Das Anreiz- und Entscheidungsproblem des Prinzipals
- Die Vorteile von grober Information – Ein Beispiel
- Ergebnis
- Späte Information
- Multiple Anforderungen und ihre Auswirkung
- Das Anreiz- und Entscheidungsproblem des Prinzipals – Der Modellrahmen
- Vertragsgestaltung unter „Limited Commitment“
- Implizite Anreize und ihre Folgen
- Alternative Performance – Maße und ihr Einfluss auf die impliziten Anreize
- Aggregierte Performance – Maße
- Disaggregierte Performance - Maße
- Vergleich zwischen aggregierten und disaggregierten Performance- Maßen
- Der Ratchet - Effekt und die Anreizgestaltung
- Modelldarstellung
- Die Vertragsgestaltung und der Ratchet - Effekt
- Der Commitment – Vertrag
- Neuverhandlung
- Vergleich zwischen Commitment und Neuverhandlung
- Alternative Performance - Maße und ihr Einfluss auf den Ratchet - Effekt
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verwendung von Informationen des Rechnungswesens zu Anreiz- und Entscheidungszwecken in Unternehmen. Sie analysiert, wie die Arbeitsverhältnisse im Unternehmen gestaltet werden, wenn Informationen des Rechnungswesens gleichzeitig für die Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung und die Motivation der Angestellten genutzt werden. Die Arbeit untersucht, ob das Rechnungswesen dazu geeignet ist, Anreiz- und Entscheidungsprozessen als Grundlage zu dienen und welche Implikationen sich für die Problematik in einem dynamischen Rahmen ergeben.
- Die Interaktion von Anreiz- und Entscheidungsproblemen im Rechnungswesen
- Die Vorteile von grober und verspäteter Information im Rechnungswesen
- Implizite Anreize und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
- Der Ratchet-Effekt und seine Auswirkungen auf die Anreizgestaltung
- Die Gestaltung von Verträgen und die Wahl von Performance-Maßen im dynamischen Rahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen und stellt die Problematik der Informationsasymmetrie zwischen Prinzipal und Agenten dar. Sie erläutert die Notwendigkeit von Anreizsystemen zur Bewältigung des Moral Hazard und zur Lenkung der Interessen beider Parteien auf ein gemeinsames Ziel.
Im zweiten Kapitel wird ein statischer Rahmen betrachtet, in dem die Interaktion von Anreiz- und Entscheidungsproblemen die Verwendung des Rechnungswesens als Informationssystem begünstigt. Es wird gezeigt, dass aufgrund dieser Wechselwirkung aggregierte und verspätete Information vorteilhafter sein kann als detaillierte und zeitige Information.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Wechselbeziehung zwischen den Perioden und der simultanen Verwendung des Rechnungswesens für zwei Zielsetzungen in einem zwei-periodigen, dynamischen Rahmen. Es werden implizite Anreize betrachtet, die in diesem Rahmen entstehen, und deren Auswirkung auf die Vertragsgestaltung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Ratchet-Effekt, einem impliziten Anreiz, der entsteht, wenn die vergangenen Leistungen eines Agenten zur Beurteilung der aktuellen herangezogen werden. Der Ratchet-Effekt beeinflusst die Anreize im dynamischen Rahmen. Es wird diskutiert, wie sich die Gestaltung von Verträgen über zwei Perioden und die Wahl von Performance-Maßen auf den Ratchet-Effekt auswirken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rechnungswesen, Anreizsysteme, Entscheidungsfindung, Informationsasymmetrie, Moral Hazard, Prinzipal-Agent-Beziehung, implizite Anreize, Ratchet-Effekt, Vertragsgestaltung, Performance-Maße, dynamische Anreize, aggregierte Information, verspätete Information, Limited Commitment.
- Quote paper
- Fatma Altunbas (Author), 2007, Verwenden von Informationen des Rechnugswesens zu Anreiz- und Entscheidungszwecken. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130007
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.