[...] In der heutigen zweiten Stunde möchte ich das finanzielle System des Merkantilismus einführen, indem ich zunächst die Einnahmen und Ausgaben unter König Ludwig XIV. sammeln lasse. Daran anknüpfend sollen die SuS herausarbeiten, auf welche Weise der Generalkontrolleur der Finanzen Colbert die staatlichen Einnahmen verbessern wollte. Dieses System (des Merkantilismus) sollen die SuS in einem Schaubild darstellen und präsentieren.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit sollen wichtige Bestandteile der damaligen Wirtschaft vertieft werden, wie vor allem der Manufakturbetrieb. Weiter sollen die Folgen des Merkantilismus für die verschiedenen Gruppen des französischen Volkes und für die Wirtschaft betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation
- 2. Thema der Doppelstunde und der Unterrichtseinheit
- 2.1 Thema der Doppelstunde
- 2.2 Thema der Unterrichtseinheit
- 2.3 Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- 3,4. Begründung der didaktischen Entscheidungen
- 4.1 Sachanalytische Hinweise
- 4.2 Didaktische Entscheidungen
- 5. Ziele
- 6. Begründung der Methoden- und Medienauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Einführung des Merkantilismus im französischen Absolutismus unter König Ludwig XIV. Die Schüler sollen die wirtschaftlichen Herausforderungen des absolutistischen Staates verstehen und die Maßnahmen Colberts zur Verbesserung der staatlichen Einnahmen analysieren. Der Entwurf zielt darauf ab, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft zu fördern.
- Staatsfinanzen unter Ludwig XIV.
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen Colberts
- Grundprinzipien des Merkantilismus
- Ausgaben und Einnahmen des französischen Staates
- Folgen des Merkantilismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, eine 8. Klasse mit unterschiedlichem Interesse an Geschichte. Es werden die heterogenen Lernvoraussetzungen und die teilweise auftretenden Disziplinprobleme thematisiert. Die unterschiedliche Unterrichtsatmosphäre an verschiedenen Wochentagen wird ebenfalls beleuchtet, wobei Dienstags eine positivere Lernumgebung herrscht als Donnerstags.
2. Thema der Doppelstunde und der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel definiert das Thema der Doppelstunde: die Einführung in den Merkantilismus und die Verbesserung der staatlichen Einnahmen im französischen Absolutismus. Es wird der übergeordnete Kontext der Unterrichtseinheit zum französischen Absolutismus eingeordnet und der zeitliche Ablauf des Unterrichts dargestellt. Die Hospitationsstunde knüpft an vorherige Stunden zum Leben Ludwigs XIV. und seiner Außenpolitik an und bereitet die nachfolgenden Stunden zum Manufakturbetrieb und den Folgen des Merkantilismus vor.
3,4. Begründung der didaktischen Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Entscheidungen des Lehrers. Der sachanalytische Teil beschreibt die Erarbeitung des Merkantilismus ausgehend von den Einnahmen und Ausgaben Ludwigs XIV. Die Schüler sollen selbstständig die Einnahme- und Ausgabenseiten der Staatskasse erarbeiten und anhand dieser den Merkantilismus verstehen. Im didaktischen Teil werden die Lernziele erläutert: Die Schüler sollen die Grenzen des Reichtums eines Königs erkennen und die Maßnahmen Colberts verstehen. Der Bezug zu vorherigem Unterrichtsstoff (Lebensstil Ludwigs XIV.) wird hervorgehoben.
5. Ziele: Dieses Kapitel listet die Lernziele auf: Die Schüler sollen die Bestandteile der Staatskasse Ludwigs XIV., die wesentlichen Maßnahmen Colberts und die grundlegenden Prinzipien des Merkantilismus kennenlernen und diese in einem Schaubild darstellen können.
6. Begründung der Methoden- und Medienauswahl: Dieser Abschnitt rechtfertigt die gewählten Methoden (Sammeln von Einnahmen und Ausgaben an der Tafel, Gruppenarbeit mit Schaubilderstellung und Präsentation) und Medien. Die Tafelarbeit dient der Aktivierung des Vorwissens, die Gruppenarbeit der selbstständigen Lösungsfindung und kreativen Umsetzung, und die Präsentation der Ergebnissicherung.
Schlüsselwörter
Merkantilismus, französischer Absolutismus, König Ludwig XIV., Colbert, Staatsfinanzen, Einnahmen, Ausgaben, Wirtschaftspolitik, Importbeschränkungen, Exportförderung, Manufakturen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Merkantilismus unter Ludwig XIV.
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Doppelstunde zum Thema Merkantilismus im französischen Absolutismus unter König Ludwig XIV. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Herausforderungen des absolutistischen Staates und der Maßnahmen Jean-Baptiste Colberts zur Verbesserung der staatlichen Einnahmen. Der Entwurf beinhaltet Angaben zur Lerngruppe, didaktische Entscheidungen, Lernziele, Methoden und Medien.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Staatsfinanzen unter Ludwig XIV., die wirtschaftspolitischen Maßnahmen Colberts, die Grundprinzipien des Merkantilismus, die Ausgaben und Einnahmen des französischen Staates sowie die Folgen des Merkantilismus. Der Entwurf geht auch auf die heterogene Lerngruppe und die unterschiedliche Unterrichtsatmosphäre an verschiedenen Wochentagen ein.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Bestandteile der Staatskasse Ludwigs XIV., die wesentlichen Maßnahmen Colberts und die grundlegenden Prinzipien des Merkantilismus kennenlernen und diese in einem Schaubild darstellen können. Sie sollen die wirtschaftlichen Herausforderungen des absolutistischen Staates verstehen und die Maßnahmen Colberts zur Verbesserung der staatlichen Einnahmen analysieren. Das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft soll gefördert werden.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Der Unterricht verwendet Tafelarbeit zur Aktivierung des Vorwissens, Gruppenarbeit mit Schaubilderstellung zur selbstständigen Lösungsfindung und Präsentation zur Ergebnissicherung. Die gewählten Methoden zielen auf eine aktive Beteiligung der Schüler am Lernprozess ab.
Wie ist der Unterricht in die Gesamtplanung eingebunden?
Die Hospitationsstunde knüpft an vorherige Stunden zum Leben Ludwigs XIV. und seiner Außenpolitik an und bereitet die nachfolgenden Stunden zum Manufakturbetrieb und den Folgen des Merkantilismus vor. Der Entwurf beschreibt die Einbettung der Doppelstunde in die Gesamtplanung der Unterrichtseinheit zum französischen Absolutismus.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die heterogenen Lernvoraussetzungen einer 8. Klasse mit unterschiedlichem Interesse an Geschichte und teilweise auftretenden Disziplinproblemen. Die unterschiedliche Unterrichtsatmosphäre an verschiedenen Wochentagen (positiver am Dienstag, weniger positiv am Donnerstag) wird ebenfalls thematisiert.
Wie werden die didaktischen Entscheidungen begründet?
Der sachanalytische Teil beschreibt die Erarbeitung des Merkantilismus ausgehend von den Einnahmen und Ausgaben Ludwigs XIV. Die Schüler sollen selbstständig die Einnahme- und Ausgabenseiten der Staatskasse erarbeiten und anhand dieser den Merkantilismus verstehen. Der didaktische Teil erläutert die Lernziele und den Bezug zu vorherigem Unterrichtsstoff (Lebensstil Ludwigs XIV.). Die Schüler sollen die Grenzen des Reichtums eines Königs erkennen und die Maßnahmen Colberts verstehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Merkantilismus, französischer Absolutismus, König Ludwig XIV., Colbert, Staatsfinanzen, Einnahmen, Ausgaben, Wirtschaftspolitik, Importbeschränkungen, Exportförderung, Manufakturen.
- Quote paper
- Marco Vorwig (Author), 2009, Französischer Absolutismus und die Bedeutung für die politische Entwicklung in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130006