Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die grundlegenden Begrifflichkeiten im Kontext der Mehrsprachigkeit zu bieten sowie die Mehrsprachigkeit in ihrer Wirkung auf den Deutschunterricht zu betrachten. Wie geht das Bildungssystem mit der vorherrschenden Kulturen- und Sprachenvielfalt in Hinblick auf den Deutschunterricht um? Wie wirken sich jene Prozesse auf Lehrende und Lernende aus und welche Hürden und Chancen bergen sie?
"Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen" (Goethe) – eine gewinnbringende Sicht auf Mehrsprachigkeit, welche der bedeutende deutsche Schriftsteller in seinem Werk Maximen und Reflexionen bekundet. Dieser Auffassung nach ist die Kenntnis fremder Sprachen grundlegend für das Verständnis der eigenen. Damit verdeutlicht der Aphorismus nicht bloß die gesellschaftliche Relevanz im Umgang mit Mehrsprachigkeit, sondern auch die damit verbundene Toleranz gegenüber anderen Kulturen sowie die Wichtigkeit des Spracherwerbs selbst. Obwohl jener Ansatz aus dem 19. Jahrhundert stammt, hat er seine Aktualität bis heute nicht verloren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Was versteht man unter Mehrsprachigkeit?
- Differenzierungen: Muttersprache vs. Erstsprache - Zweitsprache vs. Fremdsprache - DaZ vs. DaF
- Wege in die Mehrsprachigkeit
- Die Bedeutung der Erstsprache
- Simultane und sukzessive Zweitspracherwerb
- Ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule
- Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Bildungsstandards und curriculare Vorgaben
- Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Herausforderungen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts
- Sprache im schulischen Kontext: Herausforderung Bildungssprache
- Wertigkeit von Erst- und Zweitsprache(n)
- Die Lehrerbildung
- Chancen einer Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Didaktische Überlegungen im Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Charakteristika eines sprachförderlichen Unterrichts
- Beurteilung eines ausgewählten Arbeitsmaterials
- Herausforderungen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext des Deutschunterrichts. Der Fokus liegt auf der Erläuterung grundlegender Begrifflichkeiten, der Darstellung von Herausforderungen und Chancen eines mehrsprachigen Unterrichts sowie der Beleuchtung von Bildungsstandards und deren Auswirkungen auf Schüler mit Migrationshintergrund.
- Begriffliche Klärung von Mehrsprachigkeit, Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache und Fremdsprache
- Die Rolle der Erstsprache im Spracherwerbsprozess
- Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
- Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Entwicklung von sprachförderlichen Unterrichtskonzepten im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Relevanz von Mehrsprachigkeit im Kontext des Deutschunterrichts und erläutert die Ziele der Hausarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden Begriffen wie Mehrsprachigkeit, Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Es wird deutlich gemacht, dass diese Begriffe oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Wege in die Mehrsprachigkeit beleuchtet. Es werden die Bedeutung der Erstsprache für den Spracherwerb sowie die Unterscheidung zwischen simultanem und sukzessivem Zweitspracherwerb hervorgehoben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule. Hier werden die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund sowie die Bedeutung von Bildungsstandards und curricularen Vorgaben im Kontext der Mehrsprachigkeit diskutiert.
Das fünfte Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts. Es werden verschiedene Teilbereiche untersucht, um die Ursachen einer Defizithaltung gegenüber Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext zu erforschen. Ein sprachförderlicher und integrativer Deutschunterricht wird als Lösungsansatz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Deutschunterricht, Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, DaZ, DaF, Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Bildungssprache, Sprachförderung, integrativer Unterricht, Unterrichtsmaterialien.
- Quote paper
- Emily Gampoura (Author), 2020, Mehrsprachigkeit. Chancen und Widersprüche für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299724