In der folgenden Arbeit soll das Thema „Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien: Anwendung von Nachrichtenwert-Theorien auf den ‚Express’ und die ‚Tagesschau’“ anhand von zwei Beispielen erläutert werden; in einem ersten Schritt soll kurz die Entwicklung von Nachrichtenwerttheorien und Nachrichtenfaktoren im Zeitraum von 1965 bis heute im europäischen Raum dargestellt werden. Danach soll eine der aktuelleren Theorien auf die ‚ARD-Tagesschau’ sowie auf den ‚Express’ angewandt werden und beurteilt werden, inwiefern die Häufigkeit der auftretenden Nachrichtenfaktoren auf die Nachrichtenfaktortheorien zutrifft; die Analysemedien werden dazu jedoch nicht nur in einer Ausgabe betrachtet, sondern in einem Zeitraum von sechs Tagen betrachtet (16.02.09 – 23.02.09, mit Ausnahme des Wochenendes). Ziel ist es, darzustellen, ob und inwieweit eine „Boulevardisierung“ der Nachrichten tatsächlich stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachrichtenwert-Theorien
- Was ist eine Nachricht?
- Nachrichtenwerttheorien und Nachrichtenfaktoren im Überblick
- Praktische Anwendung der Nachrichtenfaktoranalyse
- ...auf den „Express“
- ...auf die „Tagesschau“
- Unterschiede der Analyse
- Fazit
- Interpretation der Nachrichtenwertentwicklung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien“ und analysiert die Anwendung von Nachrichtenwert-Theorien auf den „Express“ und die „Tagesschau“. Ziel ist es, die Entwicklung von Nachrichtenwerttheorien und Nachrichtenfaktoren im Zeitraum von 1965 bis heute darzustellen und zu untersuchen, ob und inwieweit eine „Boulevardisierung“ der Nachrichten stattfindet.
- Entwicklung von Nachrichtenwerttheorien und Nachrichtenfaktoren
- Anwendung von Nachrichtenwert-Theorien auf den „Express“ und die „Tagesschau“
- Analyse der Häufigkeit von Nachrichtenfaktoren in den beiden Medien
- Untersuchung der Unterschiede in der Nachrichtenfaktoranalyse
- Bewertung der „Boulevardisierung“ der Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien“ ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der Nachrichtenwertforschung und die Relevanz der Analyse von Nachrichtenfaktoren in verschiedenen Medien.
Das Kapitel „Nachrichtenwert-Theorien“ beleuchtet die Entwicklung von Nachrichtenwerttheorien seit 1965 und stellt die wichtigsten Nachrichtenfaktoren vor. Es wird auf die Definition einer Nachricht eingegangen und die subjektive Bewertung von Nachrichten durch Journalisten erläutert. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Nachrichtenfaktoren von Ruhrmann/Göbbel (2007), die sich auf dem neuesten Forschungsstand befinden und das heutige Zeitgefühl am besten widerspiegeln.
Das Kapitel „Praktische Anwendung der Nachrichtenfaktoranalyse“ analysiert die Nachrichtenfaktoren im „Express“ und in der „Tagesschau“ anhand von sechs Ausgaben (16.02.09 – 23.02.09). Die Analyse zeigt die Häufigkeit der auftretenden Nachrichtenfaktoren und untersucht, inwieweit diese auf die Nachrichtenfaktortheorien zutreffen. Es werden Unterschiede in der Analyse der beiden Medien aufgezeigt und die Frage der „Boulevardisierung“ der Nachrichten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwerttheorien, Boulevardisierung, „Express“, „Tagesschau“, Medienanalyse, Journalismus, Nachrichtenwertforschung, Objektivität, Subjektivität, Relevanz, Aktualität, Sensationalismus, Reichweite, Deutsche Beteiligung, Negative Folgen, Überraschung, Kontroverse, Erklärung, Prominenz, Räumliche Nähe, Personalisierung, Visualität, Gewalt, Emotionen.
- Quote paper
- Simon Jakobs (Author), 2009, Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129958