Die Bachelorarbeit macht sich zum Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen zu erörtern, aktuelle Einsatzbereiche von KI im Recruiting aufzuzeigen und die Akzeptanz des KI-Einsatzes in der Personalrekrutierung aus Sicht der Bewerber zu untersuchen. Die Forschungsfragen der Arbeit lauten: Wo wird KI im Personalbeschaffungsprozess bereits angewendet? Und wird KI im Rahmen der Personalbeschaffung im Vergleich zu ‚analogen‘ Rekrutierungsmethoden von Bewerbern akzeptiert?
Methodisch wird eine Kombination aus einer Literaturrecherche und einer quantitativen Onlinebefragung hinsichtlich der Beantwortung der obigen Untersuchungsaspekte angewendet. Dabei liegt der Fokus auf der Online-Befragung, die die Bewerberwahrnehmung von KI in der Rekrutierung aufdeckt.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zurzeit die unternehmerischen Wertschöpfungsketten weitreichend. So wird auch das Recruiting durch die Technologie beeinflusst und revolutioniert. Von Bedeutung ist hier der Faktor Mensch, der dazu beiträgt, ob die Technologie in der Praxis akzeptiert oder abgelehnt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstrakt
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Forschungsmethodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Methodik der Literaturrecherche
- Definitionsversuch KI
- Leistungsbestandteile von KI
- Neuronale Netze
- Machine Learning
- Deep Learning
- Entstehung und Historie
- Heutiger Stand von KI und Einsatzbereiche
- Künstliche Intelligenz in der Personalrekrutierung
- Grundlagen der Personalrekrutierung
- KI in der Personalbeschaffung
- Anwendungen von KI in der Rekrutierungspraxis
- Anwendungsmöglichkeiten entlang der Recruiting Wertschöpfungskette
- Chatbots
- KI-basierte Bewerberanalyse
- Akzeptanz von KI in der Personalrekrutierung
- Definition Akzeptanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalrekrutierung aus der Perspektive von Bewerbern. Sie untersucht aktuelle Einsatzbereiche von KI im Recruiting und erörtert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Technologie in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob KI im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden von Bewerbern akzeptiert wird und welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen.
- Einsatzbereiche von KI im Recruiting
- Akzeptanz von KI in der Personalrekrutierung
- Faktoren, die die Akzeptanz von KI beeinflussen
- Vorteile und Herausforderungen des KI-Einsatzes im Recruiting
- Vergleich von KI und traditionellen Rekrutierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Forschungsfragen und Zielsetzung sowie die Forschungsmethodik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es definiert KI, erläutert ihre Leistungsbestandteile (Neuronale Netze, Machine Learning, Deep Learning) und beschreibt ihre Entstehung und Geschichte. Der aktuelle Stand von KI und ihre Einsatzbereiche werden ebenfalls dargestellt. Im Fokus steht die Anwendung von KI in der Personalrekrutierung, wobei die Grundlagen der Personalrekrutierung und die Einsatzmöglichkeiten von KI in diesem Kontext erläutert werden. Die Arbeit untersucht anschließend Anwendungen von KI in der Rekrutierungspraxis, einschließlich Chatbots und KI-basierter Bewerberanalyse. Abschließend wird die Akzeptanz von KI in der Personalrekrutierung diskutiert, indem die Definition von Akzeptanz erläutert wird.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Personalrekrutierung, Rekrutierungsmethoden, Akzeptanz, Bewerberwahrnehmung, Online-Befragung, Technologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Digitalisierung.
- Quote paper
- Sophie Cyba (Author), 2022, Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Personalrekrutierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299440