Die erste Liga in England gehört zu den weltbesten, stärksten und größten Ligen der Welt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht zu den relevantesten (Leistungs-)Diagnostiken im englischen Fußball zu erstellen. Der Fußball hat sich maßgeblich verändert. Im Vergleich zum Fußball vor zehn Jahren laufen Mittelfeldspieler nicht mehr sieben oder acht Kilometer, sondern in neunzig Minuten über vierzehn Kilometer. Früher benötigte eine Mannschaft zum Kontern mindestens eine halbe Minute, mittlerweile schaffen es die hochtrainierten Spieler in unter zehn Sekunden.
Im Spitzenfußball sind im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten des Sports andere Leistungen möglich. Dies trifft auf die taktische, technische als auch auf die athletische Komponente zu. Die letztere Komponente wird Gegenstand dieser Arbeit. Neue Forschungsansätze als auch Neugewinne an Wissen in der Trainings- und Bewegungswissenschaft ermöglichen es, eklatanten Einfluss auf die konditionellen, koordinativen als auch leistungsrelevanten Eigenschaften im Fußball zu nehmen. Die Leistungsdiagnostik ist weltweit im professionellen Sport von Bedeutung. So auch in der englischen Premier League.
Als Praxisbezug wurde im Zuge der Arbeit ein Interview mit Toni Stahl durchgeführt. Toni Stahl ist (Stamm-) Torwart des FC Energie Cottbus in der Regionalliga Nord – Ost in Deutschland. Der ehemalige U18- Nationalspieler der deutschen Nationalmannschaft spielte in der Saison 2018 / 2019 in der U23- Mannschaft des FC Fulham in der Premier League 2. Auf Grundlage des Interviews wurde die Übersicht der wesentlichsten Diagnostiken im englischen Fußball angefertigt. Eingegangen hierbei wurde auf die Testdurchführung, die Testinterpretation sowie, wenn erforderlich, auf Besonderheiten innerhalb des spezifischen Tests beziehungsweise der Leistungsdiagnostik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Was umfasst die Leistungsdiagnostik?
- Allgemeine Testprinzipien der Leistungsdiagnostik
- Qualitätskriterien einer Leistungsdiagnostik
- Validität
- Reliabilität
- Objektivität
- Interview mit Toni Stahl über Diagnostiken in der Premier League
- Ausdauerleistungsfähigkeit
- Wissenschaftliche Definition Laktat
- Aerobe Ausdauer
- Anaerobe Ausdauer
- Aerobe und anaerobe Schwelle
- Aerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren
- Herzfrequenz – Test
- Spiroergometrie
- Ablauf der Spiroergometrie
- Untersuchungsparameter
- Conconi - Test
- Ablauf des Conconi - Tests
- Testauswertung und Interpretation
- Rampentest
- Ablauf des Rampentests
- Testinterpretation
- Anaerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren
- Wingate Test
- Ablauf des Wingate - Tests
- Testinterpretation
- Isokinetischer Test
- Ablauf des isokinetischen Tests
- Testinterpretation
- Wingate Test
- Sonstige Leistungsdiagnostiken in der Premier League
- Laktatbasierende Diagnostiken
- Laktatleistungstest
- Ablauf des Laktatleistungstests
- Testinterpretation
- VLA max- Test
- Laktatleistungstest
- Functional - Movement - Screen nach Janda
- Ausschultern
- Rumpfbeuge seitwärts
- Rumpfdrehen
- Rumpfbeuge vorwärts
- Test der Wadenmuskulatur nach Janda
- Test der geraden vorderen Oberschenkelmuskulatur nach Janda
- Caliper Test
- Laktatbasierende Diagnostiken
- Leistungsdiagnostik in Deutschland versus Leistungsdiagnostik in England
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Leistungsdiagnostik in der Premier League. Ziel ist es, einen Überblick über die verwendeten Methoden und Verfahren zu geben und diese mit denen im deutschen Fußball zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet sowohl aerobe als auch anaerobe Testmethoden und berücksichtigt verschiedene Aspekte der Leistungsbeurteilung.
- Vergleichende Analyse von Leistungsdiagnostikmethoden in der Premier League und in Deutschland
- Beschreibung verschiedener Testverfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Untersuchung anaerober Leistungsdiagnostikmethoden
- Einbezug zusätzlicher, in der Premier League verwendeter Diagnostikverfahren
- Bewertung der Qualität und Aussagekraft der verschiedenen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsdiagnostik im Profifußball ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Hinführung zur Thematik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Leistungsdiagnostik, erläutert allgemeine Testprinzipien und beschreibt wichtige Qualitätskriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität. Es legt die Grundlage für das Verständnis der im Folgenden beschriebenen Testmethoden.
Ausdauerleistungsfähigkeit: Dieses Kapitel definiert Laktat und beschreibt die Konzepte der aeroben und anaeroben Ausdauer sowie die Bedeutung der aeroben und anaeroben Schwelle. Es bildet die theoretische Basis für die anschließende Darstellung der aeroben Tests.
Aerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren: Hier werden verschiedene aerobe Testverfahren detailliert vorgestellt, darunter der Herzfrequenztest, die Spiroergometrie, der Conconi-Test und der Rampentest. Für jeden Test wird der Ablauf und die Interpretation der Ergebnisse beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Methode zu ermöglichen. Die Unterschiede in der Durchführung und Aussagekraft werden hervorgehoben.
Anaerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren: Dieses Kapitel behandelt anaerobe Testverfahren wie den Wingate-Test und den isokinetischen Test. Es beschreibt den Ablauf beider Tests und deren jeweilige Interpretation der Ergebnisse im Detail, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des anaeroben Stoffwechsels.
Sonstige Leistungsdiagnostiken in der Premier League: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren in der Premier League verwendeten Diagnostikmethoden. Es behandelt laktatbasierte Tests wie den Laktatleistungstest und den VLAmax-Test sowie den Functional Movement Screen nach Janda und den Caliper-Test. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Tests werden erläutert.
Leistungsdiagnostik in Deutschland versus Leistungsdiagnostik in England: In diesem Kapitel werden die in der Arbeit beschriebenen Methoden der Leistungsdiagnostik im deutschen und englischen Profifußball verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und mögliche Gründe für diese Unterschiede diskutiert.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Fußball, Premier League, Ausdauerleistungsfähigkeit, Anaerobe Leistung, Aerobe Leistung, Laktat, Spiroergometrie, Wingate-Test, Isokinetischer Test, Functional Movement Screen, Vergleich Deutschland-England, Testverfahren, Validität, Reliabilität, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Leistungsdiagnostik in der Premier League
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Leistungsdiagnostik im Profifußball, speziell in der Premier League, und vergleicht sie mit der Leistungsdiagnostik im deutschen Fußball. Sie gibt einen Überblick über die angewandten Methoden und Verfahren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl aerobe als auch anaerobe Testmethoden zur Leistungsbeurteilung. Es werden verschiedene Testverfahren detailliert beschrieben, darunter der Herzfrequenztest, Spiroergometrie, Conconi-Test, Rampentest, Wingate-Test, isokinetischer Test, Laktatleistungstest, VLAmax-Test und der Functional Movement Screen nach Janda. Der Vergleich der Leistungsdiagnostik in Deutschland und England bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über die in der Premier League verwendeten Leistungsdiagnostikmethoden zu geben und diese mit den in Deutschland angewandten Methoden zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Testverfahren, ihre Durchführung, Auswertung und Interpretation, sowie die Bewertung ihrer Qualität und Aussagekraft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hinführung zur Thematik (inkl. Validität, Reliabilität und Objektivität), Interview mit Toni Stahl, Ausdauerleistungsfähigkeit (inkl. Laktat, aerober und anaerober Ausdauer), Aerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren, Anaerobe leistungsdiagnostische Tests und Verfahren, Sonstige Leistungsdiagnostiken in der Premier League, Leistungsdiagnostik in Deutschland versus Leistungsdiagnostik in England, Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Leistungsdiagnostik.
Welche Arten von Leistungsdiagnostik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl aerobe Leistungsdiagnostik (z.B. Spiroergometrie, Conconi-Test, Rampentest, Herzfrequenztest) als auch anaerobe Leistungsdiagnostik (z.B. Wingate-Test, isokinetischer Test). Zusätzlich werden weitere Methoden wie laktatbasierte Tests (Laktatleistungstest, VLAmax-Test) und der Functional Movement Screen nach Janda beschrieben.
Welche Qualitätskriterien der Leistungsdiagnostik werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die wichtigen Qualitätskriterien Validität, Reliabilität und Objektivität der verschiedenen Testverfahren. Diese Kriterien werden im Kapitel "Hinführung zur Thematik" erläutert und bei der Bewertung der einzelnen Methoden mitberücksichtigt.
Wie wird die Leistungsdiagnostik in der Premier League mit der in Deutschland verglichen?
Ein separates Kapitel widmet sich dem Vergleich der Leistungsdiagnostikmethoden in der Premier League und in Deutschland. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und mögliche Gründe für diese Unterschiede diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Leistungsdiagnostik, Fußball, Premier League, Ausdauerleistungsfähigkeit, Anaerobe Leistung, Aerobe Leistung, Laktat, Spiroergometrie, Wingate-Test, Isokinetischer Test, Functional Movement Screen, Vergleich Deutschland-England, Testverfahren, Validität, Reliabilität, Objektivität.
- Quote paper
- Niklas Maik Firmer (Author), 2022, Leistungsdiagnostik in der Premier League. Belastungssteuerung im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299341