Der Fall, um den es sich während der gesamten Arbeit handelt, spielt sich im Maßregelvollzug ab. In einem Maßregelvollzug werden Klienten untergebracht, die aufgrund oder in Verbindung mit ihrer Suchterkrankung straffällig wurden. Sie werden vom Gericht neben ihrer Haftstrafe nach dem Paragrafen 64 Strafgesetzbuch zur Unterbringung in einer Erziehungsanstalt verurteilt. Die Zeit der Unterbringung ist begrenzt und beträgt in der Regel maximal zwei Jahre. Dies steht im Gegensatz zur Unterbringung nach Paragraph 63, bei dem die Zeit der Unterbringung nicht befristet ist.
Der besagte Klient, Herr X, befindet sich ca. 5 Monaten auf der Therapiestation des Maßregelvollzuges. Er wurde wegen bandenmäßigem Raub und BTM-Handel zu 5 Jahren und4 Monaten verurteilt und durchläuft nun auf der offenen Therapiestation innerhalb des vorgesehenen Lockerungssystems, verschiedene Stufen. Herr X bekommt sowohl eine feste Therapeutin als auch Sozialarbeiterin zugewiesen, die ihn in verschiedenen Belangen unterstützen. Das Pflegepersonal auf der Station betreut ihn darüber hinaus rund um die Uhr in seinem Alltag.
Inhaltsverzeichnis
- Der Fall von Herrn X.
- Die Professionelle Kontaktaufnahme
- Die Arbeitsvereinbarung
- Die Anamnese
- Definition
- Situationsanalyse
- Intrapersoneller Kontext
- Interpersoneller Kontext
- Transpersoneller Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischer Kontext
- Interpretation, Hypothesenbildung, sozialpädagogische Diagnose
- Definition
- Interpretation einzelner Kontexte
- Intrapersoneller Kontext
- Interpersoneller Kontext
- Transpersoneller Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischer Kontext
- Die Sozialprognose
- Die Zielentwicklung
- Die Handlungsplanung
- Intrapersoneller Kontext
- Interpersoneller Kontext
- Transpersoneller Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischer Kontext
- Die Evaluation
- Die Dokumentation
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert den Fall von Herrn X im Kontext sozialpädagogischer Fallbearbeitung. Sie zeigt anhand eines konkreten Beispiels die Anwendung und Bedeutung sozialpädagogischer Prinzipien in der Praxis. Dabei werden die einzelnen Phasen der Fallarbeit, von der Kontaktaufnahme bis zur Evaluation, detailliert dargestellt und erläutert.
- Analyse der Lebenssituation und der Problemlagen von Herrn X
- Entwicklung und Anwendung sozialpädagogischer Interventionen
- Reflexion der Fallarbeit und Evaluation der eingesetzten Methoden
- Veranschaulichung des interdisziplinären Zusammenspiels in der Fallarbeit
- Bedeutung der systemischen Perspektive in der sozialpädagogischen Fallbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Fall von Herrn X: Dieses Kapitel stellt den Fall von Herrn X vor und skizziert seine aktuelle Lebenssituation, die den Anlass für die sozialpädagogische Fallarbeit bildet.
- Die Professionelle Kontaktaufnahme: Hier wird der erste Kontakt zwischen Herrn X und der sozialpädagogischen Fachkraft beschrieben und die Bedeutung der professionellen Herangehensweise in dieser Phase hervorgehoben.
- Die Arbeitsvereinbarung: Dieses Kapitel thematisiert die gemeinsame Festlegung der Arbeitsziele und -bedingungen zwischen Herrn X und der Fachkraft und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Fallarbeit.
- Die Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Erhebung der relevanten Informationen zu Herrn X und seiner Lebenssituation. Es werden verschiedene Kontextfaktoren wie der intrapersonelle, interpersonelle, transpersonelle, sozialräumliche, sozialstrukturelle und sozialökologische Kontext betrachtet und analysiert.
- Interpretation, Hypothesenbildung, sozialpädagogische Diagnose: Hier werden die im Rahmen der Anamnese gewonnenen Informationen interpretiert und Hypothesen über die Ursachen der Problemlage von Herrn X gebildet. Es wird eine sozialpädagogische Diagnose gestellt, die als Grundlage für die weitere Vorgehensweise dient.
- Die Sozialprognose: In diesem Kapitel wird eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von Herrn X getroffen und die Wahrscheinlichkeit des Erreichens der vereinbarten Ziele beurteilt.
- Die Zielentwicklung: Hier werden gemeinsam mit Herrn X konkrete, realistische und messbare Ziele für die Fallarbeit definiert, die auf die Verbesserung seiner Lebenssituation abzielen.
- Die Handlungsplanung: Dieses Kapitel beinhaltet die Planung der konkreten Maßnahmen und Interventionen, die zur Erreichung der gemeinsam definierten Ziele beitragen sollen. Die einzelnen Maßnahmen werden auf die verschiedenen Kontextfaktoren abgestimmt.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogische Fallbearbeitung, Fallstudie, Anamnese, Situationsanalyse, Intrapersoneller Kontext, Interpersoneller Kontext, Transpersoneller Kontext, Sozialräumlicher Kontext, Sozialstruktureller Kontext, Sozialökologischer Kontext, Interpretation, Hypothesenbildung, Sozialpädagogische Diagnose, Sozialprognose, Zielentwicklung, Handlungsplanung, Evaluation, Dokumentation, Systemische Perspektive, Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Quote paper
- K. Schreib (Author), 2022, Sozialpädagogische Einzelfallhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299258