Die Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fifa Fußball-WM 2006 in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede zur Nachrichtenberichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Private Nachrichtensendungen haben vor allem die Tendenz zum Infotainment, also der Vermischung von Information und Entertainment. Ein analytischer Vergleich je eines Vertreters der Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Sender versucht dieses Bild zu erklären.
Eine „Entertainisierung“ der Sportberichterstattung ist bei den privaten Sendern weiterhin am voranschreiten. Der Grund ist eine bessere Vermarktung des Sports zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Inszenierung des Sports in der Nachrichtenberichterstattung. Wie bei Sport-Live-Übertragungen wird ein möglichst unterhaltsames Rahmenprogramm geschaffen. Hierzu zählen Vor- und Nachberichte, Interviews, Human Interest Berichte im Handlungsbereich Sport (Def. nach Krüger, 2006):
Ereignisse im Handlungsbereich Prominenz, Skurrilitäten, sowie Berichte aus dem Alltagsleben), Features über Austragungsorte, prominente Kommentatoren, Sponsoring und Werbung.
Ein großer Teil der Sportberichterstattung in den Nachrichten kann also als Infotainment bezeichnet werden, bei dem "Attraktivität vor Analyse" geht (Gleich, 2000, S.1).
Die (objektive) Informationsfunktion der Sportberichterstattung rückt dabei in den Hintergrund. „Eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten des Sports findet zu Gunsten einer ereigniszentrierten und zum Teil dramatisierten Inszenierung mit Hilfe von speziellen Präsentations- und Kommentierungstechniken wenig Platz im Angebot der Sportberichterstattung.“
(Gleich, 2000, S.)
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung
2. Exploration/Forschungsstand
2.1 Infotainment (Gleich, 2000) :
2.2 Themenstruktur und Berichterstattungsanlässe (Krüger, 2006) :
2.3 Darstellung (Gleich, 2000) :
3. Untersuchungsfragen
3.1 Untersuchungsfrage 1 :
3.2 Untersuchungsfrage 2 :
3.3 Untersuchungsfrage 3 :
4. Untersuchungsdesign
5 Kategorien zu den Untersuchungsfragen
5.1 Kategorien zu Untersuchungsfrage 1 :
5.2 Kategorien zu Untersuchungsfrage 2 :
5.3 Kategorien zu Untersuchungsfrage 3 :
6. Datenerhebung und Datenauswertung
6.1 Bearbeitung der Untersuchungsfrage 1 :
6.2 Bearbeitung der Untersuchungsfrage 2 :
6.3 Bearbeitung der Untersuchungsfrage 3 :
7. Fazit
8. Literaturhinweise
1. Problemstellung
Die Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fifa Fußball-WM 2006 in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede zur Nachrichtenberichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Private Nachrichtensendungen haben vor allem die Tendenz zum Infotainment, also der Vermischung von Information und Entertainment. Ein analytischer Vergleich je eines Vertreters der Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Sender versucht dieses Bild zu erklären.
2. Exploration/Forschungsstand
2.1 Infotainment (Gleich, 2000) :
Eine „Entertainisierung“ der Sportberichterstattung ist bei den privaten Sendern weiterhin am voranschreiten. Der Grund ist eine bessere Vermarktung des Sports zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Inszenierung des Sports in der Nachrichtenberichterstattung. Wie bei Sport-Live-Übertragungen wird ein möglichst unterhaltsames Rahmenprogramm geschaffen. Hierzu zählen Vor- und Nachberichte, Interviews, Human Interest Berichte im Handlungsbereich Sport (Def. nach Krüger, 2006, S.: Ereignisse im Handlungsbereich Prominenz, Skurrilitäten, sowie Berichte aus dem Alltagsleben), Features über Austragungsorte, prominente Kommentatoren, Sponsoring und Werbung. „Ein großer Teil der Sportberichterstattung in den Nachrichten kann also als Infotainment bezeichnet werden, bei dem Attraktivität vor Analyse geht“ (Gleich, 2000, S.1). Die (objektive) Informationsfunktion der Sportberichterstattung rückt dabei in den Hintergrund. „Eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten des Sports findet zu Gunsten einer ereigniszentrierten und zum Teil dramatisierten Inszenierung mit Hilfe von speziellen Präsentations- und Kommentierungstechniken wenig Platz im Angebot der Sportberichterstattung.“
(Gleich, 2000, S.)
2.2 Themenstruktur und Berichterstattungsanlässe (Krüger, 2006) :
Es bestehen deutliche Unterschiede in der Themenstruktur zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Nachrichten. Die öffentlich-rechtlichen Nachrichten berichten doppelt so lange über politische Themen (50 % der Sendezeit der Tagesschau im Jahresdurchschnitt 2005) und wenig über Sport (9 %) im Gegensatz zu den privaten Nachrichten (Politik: 23 %, Sport: 16 %) die dafür Berichten über Unfälle, Katastrophen, Kriminalität und Human Interest/Buntes Platz einräumen (Krüger, 2006, S.). Der Schwerpunkt der Berichterstattung beider Nachrichtensendungen liegt bei der Inlandsberichterstattung.
Durch außergewöhnliche Ereignisse, wie zum Beispiel die Fußball-WM 2006 in Deutschland, werden die Themenstrukturen temporär beeinflusst, ihre typischen Unterschiede bleiben aber langfristig stehen. Die konventionelle Nachrichtenstruktur von Begrüßung- Moderation- Beitrag- Moderation- Beitrag wird vor allem von den öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen genutzt.
2.3 Darstellung (Gleich, 2000) :
Spezielle Präsentationsmittel und –techniken (visuelle Mittel und auditive Mittel) werden für eine unterhaltende Inszenierung des Sports in den Nachrichten angewandt. Damit soll eine Dramatik entstehen, die mit dem hohen Anregungsgehalt des Sports (vor allem bei Live-Ereignissen) die wesentliche Grundlage des Unterhaltungscharakters des Sports bildet. Es wird künstlich Spannung erzeugt, nicht zuletzt um ein Erlebnis herauszustellen.
3. Untersuchungsfragen
3.1 Untersuchungsfrage 1 :
Welche Sendedauer wird dem Berichterstattungsanlass Fußball-WM 2006 in beiden Nachrichtensendungen eingeräumt (Anteil an der Gesamtsendezeit)?
Welchen Anteil nehmen die WM-News am gesamten Sportteil ein?
Inwieweit trägt die Themenauswahl im WM-Block der Nachrichtensendung zum Infotainment bei?
3.2 Untersuchungsfrage 2 :
Inwieweit wird aufgrund des Berichterstattungsanlasses Fußball-WM die Nachrichtenstruktur der beiden Nachrichtensendungen verändert?
3.3 Untersuchungsfrage 3 :
Welche Präsentationsmittel und –techniken (visuelle Mittel und auditive Mittel) tragen zum Infotainment bei? Wie wird Dramatik und Spannung erzeugt?
4. Untersuchungsdesign
- Untersuchungsobjekte : Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher TV-Sender
- Untersuchungsmaterial : RTL Aktuell (RTL) und Tagesschau (ARD)
- Untersuchungszeitraum : Sendungen vom 28.06., 4.07. und 5.07.2006
- Untersuchungsmethode : Qualitative/Quantitative Inhaltsanalyse
- Untersuchungsinstrumente : Kategoriensystem
5 Kategorien zu den Untersuchungsfragen
5.1 Kategorien zu Untersuchungsfrage 1 :
Dauer: WM-Block, Sport-Block (jew. Anteil an der Gesamtdauer)
Themeninhalte des Human Interest: 1. Fans, 2. Public Viewing, 3. Korrespondentenberichte 4. WM-Alltag/Buntes (Platzierung/Gewichtung/Dauer)
5.2 Kategorien zu Untersuchungsfrage 2 :
Prozentualer Anteil des Sports in der Sendung, Verschiebung der Themenschwerpunkte, veränderter Ablauf der Sendung (im Jahresvergleich)
5.3 Kategorien zu Untersuchungsfrage 3 :
Präsentationstechniken :
- Visuelle Mittel : 1. Live-Schaltung, 2. Werbeformen, 3. Sponsoring, 4. Interview, 5. Animationen
- Auditive Mittel : Musikeinsatz
[...]
- Quote paper
- Stud. phil. Jan Schultheiß (Author), 2006, Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129913
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.