1. Vorbemerkung
Diese Arbeit befasst sich mit der allgemeinen Darstellung der drei Verbmodi der deutschen Sprache mit Schwerpunkt auf der Problematik der (Nicht-)Anwendung des Konjunktivs (1) im heutigen Sprachgebrauch. Des Weiteren wird hinterfragt, ob sich die Paradigmen für den Konjunktivgebrauch im heutigen gesprochenen und geschriebenen Deutsch noch wieder finden beziehungsweise welche Differenzen zwischen Regel und Anwendung bestehen. Dabei werden auch die Benutzung des Indikativs anstelle des Konjunktivs sowie die Verwendung der würde-Form angesprochen. Die morphologischen Probleme der Übereinstimmung von Indikativ- und Konjunktivformen werden ebenfalls thematisiert.
Die deutsche Grammatik unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Verbmodi, deren Unterscheidung sich auf den Redehintergrund des Sprechers bezogen auf die Sprechzeit bezieht. Indikativ, Konjunktiv und Imperativ geben Auskunft darüber, welche Intention der Sprecher mit seiner Aussage verfolgt, über
„seine Auffassung davon, was in der Wirklichkeit der Fall und was nicht der Fall ist, den Geltungsbereich seiner Aussage, seinen Wissenshorizont und die Quellen seines Wissens, seine Glaubenswelt, seinen Willen und seine Wünsche mit Bezug auf die Wirklichkeit, seine Einstellungen zu dem, was gesagt wird, usw.“
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Bildung und Gebrauch des Imperativs
- Die Funktion und der Gebrauch des Indikativmodus
- Die Funktion und der Gebrauch des Konjunktivmodus
- Die Bildung des Konjunktiv 1
- Das Vorkommen des Konjunktiv 1 in der Gegenwartssprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die drei Verbmodi der deutschen Sprache – Indikativ, Konjunktiv und Imperativ – mit besonderem Fokus auf die Verwendung des Konjunktivs im heutigen Deutsch. Es wird analysiert, inwieweit die traditionellen Konjunktiv-Paradigmen im gesprochenen und geschriebenen Deutsch noch Anwendung finden und welche Unterschiede zwischen grammatischen Regeln und tatsächlichem Sprachgebrauch bestehen. Die Verwendung des Indikativs anstelle des Konjunktivs sowie die Verwendung der „würde“-Form werden ebenfalls beleuchtet.
- Die drei Verbmodi des Deutschen (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
- Verwendung des Konjunktivs im modernen Deutsch
- Abweichungen zwischen grammatischer Regel und aktuellem Sprachgebrauch
- Indikativ-Verwendung statt Konjunktiv
- Die „würde“-Form als Ersatz für den Konjunktiv
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die drei Verbmodi im Deutschen und konzentriert sich auf die Anwendung des Konjunktivs I in der heutigen Sprache. Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen grammatischen Regeln und tatsächlichem Sprachgebrauch und beleuchtet die Verwendung von Indikativ und der „würde“-Form als Alternativen zum Konjunktiv.
Bildung und Gebrauch des Imperativs: Der Imperativ, als Modus der Aufforderung, Bitte oder des Befehls, wird kurz erläutert. Die Bildung erfolgt mit der ersten Stammform des Verbs, wobei zwischen du- und Sie-Form unterschieden wird. Im gesprochenen Deutsch wird die -e-Endung oft weggelassen, während sie im geschriebenen Deutsch üblicher ist. Starke Verben zeigen Vokalwechsel (e/i). Im Plural wird meist ein -t angehängt. Die Höflichkeitsform verwendet die 3. Person Plural.
Die Funktion und der Gebrauch des Indikativmodus: Der Indikativ ist der häufigste Modus im Deutschen und wird verwendet, wenn keine andere Aussageweise erforderlich ist. Er drückt Tatsachen aus und steht immer in einem zeitlichen Kontext (Tempus), der das Geschehen in Bezug zum Sprechzeitpunkt setzt. Die verschiedenen Tempora (Präsens, Präteritum, Futur) verorten das Geschehen in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft aus der Perspektive des Sprechers.
Die Funktion und der Gebrauch des Konjunktivmodus: Der Konjunktiv, auch als „Aussageweise der Vorstellung“ oder „Möglichkeitsform“ bezeichnet, ist der markierte Modus im Gegensatz zum unmarkierten Indikativ. Die Arbeit erläutert die Funktion und den Gebrauch des Konjunktivs im Detail, obwohl der Schwerpunkt auf dem Konjunktiv I liegt und die genauere Erklärung erst in den folgenden Kapiteln erfolgt.
Schlüsselwörter
Konjunktiv, Indikativ, Imperativ, Verbmodi, deutscher Sprachgebrauch, Gegenwartssprache, grammatische Regel, Sprachwandel, würde-Form.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsche Verbmodi - Indikativ, Konjunktiv und Imperativ
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die drei Verbmodi im Deutschen: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung des Konjunktivs, insbesondere des Konjunktiv I, in der modernen deutschen Sprache. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen grammatischen Regeln und dem tatsächlichen Sprachgebrauch und beleuchtet den Ersatz des Konjunktivs durch den Indikativ oder die „würde“-Form.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bildung und den Gebrauch des Imperativs, die Funktion und den Gebrauch des Indikativs und des Konjunktivs. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung des Konjunktiv I in der Gegenwartssprache, einschließlich der Abweichungen zwischen grammatischer Norm und aktuellem Sprachgebrauch. Die Verwendung des Indikativs anstelle des Konjunktivs und der Einsatz der „würde“-Form als Konjunktiv-Ersatz werden detailliert untersucht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorbemerkungen, der Bildung und dem Gebrauch des Imperativs, der Funktion und dem Gebrauch des Indikativs, der Funktion und dem Gebrauch des Konjunktivs, der Bildung des Konjunktiv I, dem Vorkommen des Konjunktiv I in der Gegenwartssprache und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der drei Verbmodi im Deutschen zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Veränderungen im Gebrauch des Konjunktivs in der modernen Sprache. Sie untersucht die Diskrepanz zwischen grammatischer Theorie und Praxis und beleuchtet die aktuellen Sprachwandelprozesse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konjunktiv, Indikativ, Imperativ, Verbmodi, deutscher Sprachgebrauch, Gegenwartssprache, grammatische Regel, Sprachwandel, würde-Form.
Welche Informationen bietet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie fasst die wichtigsten Punkte zusammen und gibt einen Einblick in den Aufbau und die Argumentationslinie der gesamten Arbeit. Es werden die Schwerpunkte und die Fragestellungen jedes Kapitels prägnant dargestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129888