Wie sein Vorvorgänger Roosevelt betrachtete sich der 28. Präsident der USA, Woodrow Wilson, als der persönliche Repräsentant des Volkes. Er beschrieb sein Präsidentenamt mit den Worten: „Von niemand anderem, als dem Präsidenten wird erwartet, daß er sich um die Interessen des Volkes kümmert.“ Er war Rassist und gewann die Stimmen der schwarzen Arbeiter durch ein politisches Programm der progressiven Reformen. Er war wesentlicher Wegbereiter des Aufbaus einer neuen Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg. Den Kriegeintritt der USA im Jahr 1917 nannte er einen „Kreuzzug, um die demokratische Welt sicher zu machen.“ Seine Arbeit wurde mit dem Friedensnobelpreis belohnt, das Scheitern seiner Arbeit ließ ihn verbittert sterben.
Inhaltsverzeichnis
- Woodrow Wilson
- Kindheit und Ausbildung
- Karriere und Aufstieg zum Präsidenten
- Das "New Freedom"-Programm
- Wiederwahl und Kriegseintritt der USA
- Wilsons Friedensprogramm und die Gründung des Völkerbundes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Woodrow Wilson, dem 28. Präsidenten der USA. Ziel ist es, seine politische Karriere, seine wichtigsten politischen Entscheidungen und seinen Beitrag zur Gründung des Völkerbundes zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf seine innenpolitischen Reformen und seine Rolle im Ersten Weltkrieg eingegangen.
- Wilsons politische Karriere und Aufstieg zum Präsidentenamt
- Das "New Freedom"-Programm und seine innenpolitischen Reformen
- Der Kriegseintritt der USA und Wilsons Rolle im Ersten Weltkrieg
- Wilsons Friedensprogramm und die Gestaltung der Nachkriegsordnung
- Die Gründung des Völkerbundes und die Ablehnung der US-Ratifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Woodrow Wilson: Der Essay beschreibt Woodrow Wilson als den 28. Präsidenten der USA, der sich als Repräsentant des Volkes verstand, trotz seines Rassismus und der Nutzung progressiver Reformen zur Gewinnung schwarzer Wählerstimmen. Seine entscheidende Rolle beim Aufbau einer neuen Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg und sein Engagement für den Völkerbund werden hervorgehoben, ebenso wie sein ambivalentes Vermächtnis, das durch den Friedensnobelpreis und sein verbittertes Ableben gekennzeichnet ist.
Kindheit und Ausbildung: Der Abschnitt skizziert Wilsons Leben von seiner Geburt als Sohn eines Pfarrers bis zu seiner Promotion in Politikwissenschaft an der Johns Hopkins Universität. Seine Ausbildung und frühen akademischen Erfolge werden als Grundlage für seine spätere politische Karriere dargestellt, wobei seine Ehe und seine Familie ebenfalls erwähnt werden.
Karriere und Aufstieg zum Präsidenten: Dieser Teil beschreibt Wilsons Weg vom Universitätspräsidenten zum Gouverneur von New Jersey und schließlich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die Darstellung betont seine wachsende nationale Bekanntheit, seine unabhängige Wahlkampagne und seinen Sieg gegen Roosevelt und Taft im Jahr 1912.
Das "New Freedom"-Programm: Hier werden die Kernpunkte von Wilsons progressivem Reformprogramm "New Freedom" detailliert beschrieben. Die Einführung einer Zentralbank (Federal Reserve Act), die Reform des Zoll- und Steuerrechts (Underwood Tariff Act) und die Verschärfung des Antitrust-Gesetzes (Clayton Antitrust Act) werden als zentrale Maßnahmen zur Stärkung des amerikanischen Wirtschaftssystems dargestellt.
Wiederwahl und Kriegseintritt der USA: Dieser Abschnitt behandelt Wilsons Wiederwahl 1916 mit dem Slogan "He kept US out of war" und die darauffolgende Veränderung der politischen Lage durch den uneingeschränkten U-Boot-Krieg Deutschlands und die Zimmermann-Note. Der darauffolgende Kriegseintritt der USA im April 1917 wird in den Kontext der internationalen Ereignisse eingeordnet.
Wilsons Friedensprogramm und die Gründung des Völkerbundes: Dieser Teil beschreibt Wilsons 14-Punkte-Plan und dessen Rolle bei der Gestaltung der Nachkriegsordnung. Die verschiedenen Vorschläge zur Gründung eines Völkerbundes, einschließlich der Beiträge Großbritanniens und Frankreichs, werden im Detail erläutert und die Rolle Wilsons bei der endgültigen Gestaltung des Völkerbundes hervorgehoben. Die Ablehnung der Ratifizierung durch die USA wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Woodrow Wilson, Präsident der USA, New Freedom, Progressive Reformen, Erster Weltkrieg, Völkerbund, Friedensprogramm, Innenpolitik, Außenpolitik, Neuordnung der Welt, Versailler Vertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Woodrow Wilson - Leben und Wirken
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken von Woodrow Wilson, dem 28. Präsidenten der USA. Sie analysiert seine politische Karriere, seine innen- und außenpolitischen Entscheidungen, insbesondere sein "New Freedom"-Programm, seine Rolle im Ersten Weltkrieg und seinen Beitrag zur Gründung des Völkerbundes. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Wilsons Kindheit und Ausbildung, seinen Aufstieg zum Präsidentenamt, sein progressives Reformprogramm ("New Freedom"), den Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Wilsons Rolle im Ersten Weltkrieg, sein 14-Punkte-Plan und seine Bemühungen um die Gründung des Völkerbundes, sowie die Ablehnung der US-Ratifizierung des Versailler Vertrags. Zusätzlich wird sein ambivalentes Vermächtnis beleuchtet, das sowohl durch den Friedensnobelpreis als auch durch seine kontroversen politischen Entscheidungen geprägt ist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Woodrow Wilson (Biographie und Vermächtnis), Kindheit und Ausbildung, Karriere und Aufstieg zum Präsidenten, Das "New Freedom"-Programm, Wiederwahl und Kriegseintritt der USA, und Wilsons Friedensprogramm und die Gründung des Völkerbundes.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Wilsons politische Karriere, seine wichtigsten politischen Entscheidungen und seinen Beitrag zur Gestaltung der Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg umfassend zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf seinen innenpolitischen Reformen und seiner Rolle im Ersten Weltkrieg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Woodrow Wilson, Präsident der USA, New Freedom, Progressive Reformen, Erster Weltkrieg, Völkerbund, Friedensprogramm, Innenpolitik, Außenpolitik, Neuordnung der Welt, Versailler Vertrag.
Welche Aspekte von Wilsons Leben werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden Wilsons Rolle beim Aufbau einer neuen Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg, sein Engagement für den Völkerbund, sein progressives Reformprogramm "New Freedom" und sein ambivalentes Vermächtnis, geprägt von Erfolgen und Kontroversen (z.B. Rassismus).
Wie wird Wilsons "New Freedom"-Programm dargestellt?
Das "New Freedom"-Programm wird als progressives Reformprogramm dargestellt, das zentrale Maßnahmen zur Stärkung des amerikanischen Wirtschaftssystems umfasste. Dazu gehören die Einführung einer Zentralbank (Federal Reserve Act), die Reform des Zoll- und Steuerrechts (Underwood Tariff Act) und die Verschärfung des Antitrust-Gesetzes (Clayton Antitrust Act).
Wie wird Wilsons Rolle im Ersten Weltkrieg beschrieben?
Wilsons Rolle im Ersten Weltkrieg wird im Kontext des uneingeschränkten U-Boot-Krieges Deutschlands und der Zimmermann-Note dargestellt. Seine anfängliche Neutralitätspolitik, gefolgt vom Kriegseintritt der USA im April 1917, und sein Engagement für die Gestaltung der Nachkriegsordnung werden ausführlich behandelt.
Wie wird die Gründung des Völkerbundes dargestellt?
Die Gründung des Völkerbundes wird im Zusammenhang mit Wilsons 14-Punkte-Plan und seinen Bemühungen um die Gestaltung einer neuen Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg beschrieben. Die Beiträge Großbritanniens und Frankreichs sowie die Ablehnung der US-Ratifizierung werden erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Woodrow Wilson: 28. Präsident der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129881