Der Begriff der Marke gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Für
Unternehmen sind der Wert und die Assoziationen, die mit einer Marke verbunden sind,
ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Erreichen ihrer ökonomischen Ziele. Nicht umsonst
sehen Unternehmen eine starke Marke als den wohlmöglich wichtigsten Unternehmenswert. Die Stärke einer Marke und das damit verbundene Image bei Konsumenten
sind stark abhängig von markenstrategischen Entscheidungen. Auch der Umstand, dass
ca. 80 bis 95% aller Produktneueinführungen keinen Erfolg haben, hängt mit der Differenzierung
und Positionierung in den Köpfen der Konsumenten zusammen. Um diese
Positionierung im positiven Sinne zu gewährleisten, bedient sich die Markenpolitik verschiedener
Instrumente, der sich die markenstrategischen Optionen in ihrer Umsetzung
bedienen. Produktneueinführung, Markentransfer und Markendehnung seien hier als die
am stärksten debattierten Strategien aufgeführt.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Optionen, die den Unternehmen im Rahmen ihrer
Markenpolitik zur Verfügung stehen. Erläutert wird in Hinblick auf die Marke Jägermeister
insbesondere die Option des Markenrelaunch als Alternativoption zur Produktneueinführung.
Im ersten Teil wird das Unternehmen Mast-Jägermeister AG sowie
die Marke Jägermeister vorgestellt. Weiterhin werden die Eckpfeiler der Markenkommunikation
dargestellt. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Strategiefindung
besprochen, worauf im Anschluss eine Untersuchung der Markenneueinführung sowie
der Markenneupositionierung stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Der Markenbegriff
- 2.2. Funktionen der Marke
- 2.2.1. Unternehmensrelevante Funktionen einer Marke
- 2.2.2. Verbraucherrelevante Funktionen einer Marke
- 2.3. Der Markenrelaunch
- 3. Die Mast-Jägermeister AG
- 3.1. Die Geschichte des Unternehmens
- 3.2. Produktportfolio
- 3.2.1. Jägermeister
- 3.2.2. Schlehenfeuer
- 3.3. Abgedeckte Märkte
- 3.3.1. National
- 3.3.2. International
- 3.4. Wettbewerber
- 3.5. Imagewandel und Marketing-Mix
- 3.5.1. Die fünf Säulen der Markenkommunikation
- 3.5.2. Klassische Werbung
- 3.5.3. Eventmarketing
- 3.5.4. Handels- und Gastronomiepromotion
- 3.5.5. Vertriebsmarketing
- 3.5.6. Online-Marketing
- 4. Analyse markenstrategischer Optionen
- 4.1. Klassifikation markenstrategischer Optionen
- 4.2. Positionierung als Grundstein der Markenstrategiewahl
- 4.3. Involvement der Konsumenten
- 4.4. Neueinführung einer Marke
- 4.5. Neupositionierung einer Marke (Markenrelaunch)
- 5. Fazit und abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht markenstrategische Optionen für Unternehmen, insbesondere den Markenrelaunch als Alternative zur Markenneueinführung. Am Beispiel der Marke Jägermeister wird analysiert, wie markenspezifische Entscheidungen den Erfolg beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Markenimage und Konsumentenverhalten für die Wahl der richtigen Strategie.
- Der Markenbegriff und seine Funktionen
- Markenrelaunch als strategische Option
- Analyse der Marke Jägermeister und ihres Marktumfelds
- Bewertung verschiedener markenstrategischer Optionen
- Die Rolle des Konsumentenengagements bei der Markenstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von starken Marken für Unternehmenserfolg und ökonomische Ziele. Sie hebt die hohe Misserfolgsrate von Produktneueinführungen hervor und führt in die Thematik der markenstrategischen Optionen ein, wobei der Fokus auf dem Markenrelaunch als Alternative zur Produktneueinführung liegt. Die Arbeit verspricht eine Betrachtung der Marke Jägermeister und ihrer Markenkommunikation, sowie eine Analyse der Strategien der Markenneueinführung und -neupositionierung.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie den Markenbegriff, die Funktionen einer Marke (unternehmens- und verbraucherrelevant) und den Markenrelaunch. Es legt somit die semantische Grundlage für die spätere Analyse und schafft ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie. Die klare Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für eine präzise und nachvollziehbare Argumentation in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Die Mast-Jägermeister AG: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Mast-Jägermeister AG und die Marke Jägermeister detailliert vor. Es umfasst die Unternehmensgeschichte, das Produktportfolio (einschließlich Jägermeister und Schlehenfeuer), die abgedeckten Märkte (national und international), die Wettbewerber und vor allem den Imagewandel sowie den Marketing-Mix des Unternehmens. Die Beschreibung des Marketing-Mix beinhaltet die fünf Säulen der Markenkommunikation, klassische Werbung, Eventmarketing, Handels- und Gastronomiepromotion, Vertriebsmarketing und Online-Marketing. Diese umfassende Darstellung liefert den Kontext für die spätere Analyse der markenstrategischen Optionen.
4. Analyse markenstrategischer Optionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung markenstrategischer Optionen und untersucht die Positionierung als Grundlage für die Strategiewahl. Es analysiert das Involvement der Konsumenten und vergleicht die Strategien der Markenneueinführung und der Neupositionierung (Markenrelaunch). Diese Analyse bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die verschiedenen Optionen im Hinblick auf ihre Eignung, unter Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der Positionierung der Marke. Der Fokus liegt auf der ausführlichen Gegenüberstellung von Markenneueinführung und Markenrelaunch.
Schlüsselwörter
Marke, Markenrelaunch, Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenneueinführung, Jägermeister, Marketing-Mix, Konsumentenverhalten, Imagewandel, Produktneueinführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Markenstrategische Optionen am Beispiel von Jägermeister"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht markenstrategische Optionen für Unternehmen, insbesondere den Markenrelaunch als Alternative zur Markenneueinführung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Marke Jägermeister und wie markenspezifische Entscheidungen den Erfolg beeinflussen. Die Bedeutung von Markenimage und Konsumentenverhalten für die Wahl der richtigen Strategie wird beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Der Markenbegriff und seine Funktionen, Markenrelaunch als strategische Option, Analyse der Marke Jägermeister und ihres Marktumfelds, Bewertung verschiedener markenstrategischer Optionen und die Rolle des Konsumentenengagements bei der Markenstrategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen (inkl. Markenbegriff, Markenfunktionen und Markenrelaunch), Die Mast-Jägermeister AG (Unternehmensgeschichte, Produktportfolio, Märkte, Wettbewerber, Imagewandel und Marketing-Mix), Analyse markenstrategischer Optionen (Klassifizierung, Positionierung, Konsumenten-Involvement, Markenneueinführung und -relaunch) und Fazit/abschließende Beurteilung.
Wie wird Jägermeister in der Arbeit behandelt?
Jägermeister dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert detailliert die Marke Jägermeister, ihre Geschichte, ihr Produktportfolio, ihre Märkte, ihre Wettbewerber und vor allem ihren Imagewandel und ihren Marketing-Mix (inkl. der fünf Säulen der Markenkommunikation: klassische Werbung, Eventmarketing, Handels- und Gastronomiepromotion, Vertriebsmarketing und Online-Marketing).
Welche markenstrategischen Optionen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Strategien der Markenneueinführung und der Neupositionierung (Markenrelaunch). Der Fokus liegt auf der ausführlichen Gegenüberstellung beider Optionen im Hinblick auf ihre Eignung, unter Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der Positionierung der Marke.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marke, Markenrelaunch, Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenneueinführung, Jägermeister, Marketing-Mix, Konsumentenverhalten, Imagewandel, Produktneueinführung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, markenstrategische Optionen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die Wahl der richtigen Strategie (Markenneueinführung vs. Markenrelaunch) den Unternehmenserfolg beeinflussen kann, unter Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der spezifischen Marktsituation.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Textzusammenfassung enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.) Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der markenstrategischen Optionen zusammen und bietet eine abschließende Beurteilung der untersuchten Strategien im Kontext des Fallbeispiels Jägermeister.
- Quote paper
- Tim Buse (Author), 2009, Markenrelaunch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129829