In der vorliegenden Arbeit werden drei Teilaufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie beantwortet. Die erste handelt von der Bedeutung des Selbstwirksamkeitserlebens bei der Veränderung des Gesundheitsverhaltens am Beispiel Rauchentwöhnung. Die nächste geht um das Verfahren zur Änderung von Konsumenteneinstellungen in der Markt- und Werbepsychologie. Die letzte Teilaufgabe illustriert die Auswirkungen des Organisationsklimas auf Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teilaufgabe B1
- 1.1 Gesundheitsverhalten in der Gesundheitspsychologie
- 1.2 Der Health Action Process Approach (HAPA)
- 1.2.1 Motivationsphase
- 1.2.2 Volitionsphase
- 1.3 Anwendungsbeispiel Entwöhnung chronischer Raucher
- 2. Teilaufgabe B2
- 2.1 Befragungen
- 2.2 Projektive Tests
- 3. Teilaufgabe B3
- 3.1 Begriffsdefinition Organisationsklima
- 3.2 Methoden zur Messung des Organisationsklimas
- 3.3 Auswirkungen des Organisationsklimas auf das Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gesundheitsverhalten und seiner Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Dabei wird der Health Action Process Approach (HAPA) als ein Modell zur Erklärung und Vorhersage von Gesundheitsverhalten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des HAPA-Modells am Beispiel der Raucherentwöhnung.
- Gesundheitsverhalten in der Gesundheitspsychologie
- Das Health Action Process Approach (HAPA)-Modell
- Die Rolle der Motivation und Volition bei Gesundheitsverhaltensänderungen
- Anwendungsbeispiel: Entwöhnung chronischer Raucher
- Messung des Organisationsklimas und dessen Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teilaufgabe B1
Dieses Kapitel führt in das Konzept des Gesundheitsverhaltens in der Gesundheitspsychologie ein. Es beschreibt die Bedeutung des aktiven Beitrags von Menschen zum Erhalt ihrer individuellen Gesundheit und erläutert verschiedene gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Der Health Action Process Approach (HAPA) wird als ein relevantes Prozessmodell zur Erklärung und Vorhersage des Gesundheitsverhaltens vorgestellt.
1.2 Der Health Action Process Approach (HAPA)
Dieses Kapitel stellt das HAPA-Modell von Ralf Schwarzer vor und erklärt seine zwei Phasen: die präintentionale Motivationsphase und die postintentionale Volitionsphase. Die verschiedenen Einflussfaktoren, die in beiden Phasen eine Rolle spielen, werden erläutert.
1.3 Anwendungsbeispiel Entwöhnung chronischer Raucher
Dieses Kapitel zeigt anhand des Beispiels der Raucherentwöhnung, wie das HAPA-Modell konkret angewendet werden kann. Es werden die relevanten Einflussfaktoren im Rahmen der Raucherentwöhnung und die Anwendung des HAPA-Modells in diesem Kontext dargestellt.
Schlüsselwörter
Gesundheitsverhalten, Gesundheitspsychologie, Health Action Process Approach (HAPA), Motivation, Volition, Raucherentwöhnung, Organisationsklima, Messung des Organisationsklimas, Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder
- Quote paper
- Jessica Kunze (Author), 2021, Selbstwirksamkeitserleben bei Rauchentwöhnung, Änderung von Konsumenteneinstellungen und Auswirkungen des Organisationsklimas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297864